Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
33
8. Beugungsart dritter Abänderung mit
einer Zusammenziehung.
§. 44, Nicht in allen Endungen, in denen zween
Selbstlauter unmittelbar auf einander folgen, es sey
nun an sich, oder nach jonischer Unterdrückung eines
Mitlauters, (§. 2L Anm. 4.) ist die Zusümmen-
ziebung im Brauche. Wörter, deren Nennenbung schon
dieselbe annimmt, behalten sie durch alle Endungen; an-
dre nehmen sie entweder in allen, oder nur in gewissen
Nebcnfallen , die der Zusammenziehung fähig sind, an.
Wörter dieser Art rhcilct man nach dem AuSgange erster
Endung, von dem die übrigen Beugungen abi-angen, in
sechs Blaffen: jene der ersten Art machen eine veson-
dre auo. In den Abändrungsformularcn wird die Sache
sichtbar werden.

I. Muster zusammengezogener Beugungsarten
nach den sechs Blassen.
I. Blasse: Ausgange irund-;. ll.Rl.Ausg.--u.-
Lnduug, gemeine, kontr. gemeine, kontr. gemeine iou. att.

I. s
2.
^L^Looö'L^LSt)
n
>8
5^
^kLLSLH-L-'ko/,.
31 '
I, ^L/üLsc^el'-SL;)
2.
Z. -Lil-LSt-Z'ki/.Lo-t)
/j.. As^LLc9--j,.LLL5»

^0 ^er^-05,
«5,
2-k^'Lo;;
85,
Li ,
",
Di '
7L,^.-S!5-
L-
y,
-
r?»
0^,
L,§',
-re^-koe,
«,
LU, ,
»r,
7r^-k-c.
-1.

0 ;
LP-^05,
k-5>
«LlZ,
o<^re,
tt»
ro^.
kS-l-'«
o^>-/55,
e-5.
Slp-tSiU',
L0-/,
L0,L,
rsr-
s,§.

r

l- Ban^

m. Blasse
 
Annotationen