Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Zwischenzahlen werden durch Zusetzung der Ein-
heiten, Zehner und Hunderten, wie bey den arabischen,
ausgedrücket; als: 1782.
II. Von den großen Buchstaben sind nur sechs
bedeutende: nämlich die Anfangsbuchstaben von sechs
Grundzahlwörtern. 1 von ( äolisch für ' bedeutet
eins: u> vond---, fünf: a, von^---», zehn: ». von
mir großen Buchstaben Wr^-ron, hundert: x>
von , tausend: tu, von zehen tausend«
Anmerkung. Der Gebrauch derselben ist der nämliche, wie
bey der römischen Zahl. Will man aber die Bedeutunq um
fünfmal erhöhenwerden benannte Buchstaben in n mit
einander berührenden oocr abgesonderten Strichen einge-
schlvssen- als, sll oder lH ;c>.- das ist fünfmal zehen.
Zweyter Abschnitt.
Allgemeine Buchstabenregeln.
H. iz. Ich nenne sie allgemeine; weil ihre An-
wendung bey Redetheilen von jeder Art, und in jeder
grammatikalischen Betrachtung Statt finden kann. ES
geht aber diese überhaupt auf die Verwechslung der Mit-
iauter und Veränderung der Selbstlauter. Der Grund
von beyden ist die Beförderung des Wohllautes,
eineS der auSzeichnenden Vorzügen der griechischen Spra-
che. Doch ist nicht zu laugncn, es laufe manchmal ein
willkührlicher Gebrauch mit unter.
I Regel für Nitlauter.
16. Weil alle auf einem Grunde beruhen, und
ihre Anwendung allgemein ist: (§.15.) betrachte ich, bey
Anführung derselben, nur die Mitlautcr an sich; und
zwar erstlich, was von ihnen überhaupt, und dann,
was ins besondere zu beobachten ist.
ä. Für Nitlauter.
17. Regel für die Mitlauter überhaupt.
Mehrere setzet man wegen harter Aussprache nicht
zusammen. Die Zusammenkunft aber derselben vermei-
det man

i) durch
 
Annotationen