Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rodenberg, Julius
Paris bei Sonnenschein und Lampenlicht: ein Skizzenbuch zur Weltausstellung — Leipzig, 1867 (2. Aufl.)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1385#0059
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bon Julius Rodenberg.

51

Ein Licht nach dem andern ist nun verlöscht, e!n Kassce-
haus nach dem andern still geworden. Auch das Cafe des
Varictes, welches am längsten offen zu sein Pflegt (denn es
wird von Literatcn, Künstlern st Iioo gsrms oinns besucht),
ist von scinen Gästen verlassen worden. Jn langen, schweig-
samen Neihen brennen die Straßenlaternen, und unter ihnen
thun die Chiffouniers ihr trauriges Werk: mit ihren lan-
gen eisernen Haken in dem Straßenkehricht wühlend und
ibre Körbe hinter sich mit dem Auswnrf des Tages süllend.
Sie dürfen im Sommer nicht vor drei, im Winter nicht vor
fünf Uhr erscheinen, uud müssen ihre Arbeit gethan haben bis
acht Uhr früh, bevor die Wagen und Omnibuffe die ihre bc-
ginnen. Einmal, im Jahre der Freiheit nnd der Nepublik
vou ^48 zogen sie mit Fahnen und Tambours vor das Stadt-
haus, um die Abschaffung dieser lästigen Beschränkiing zu ver-
langen. Da erschien auf dem Balcon Alphons von Lamartiue,
Mitglied der provisorischen Regierung, und redete sie an: „Nos
tisrss...!" Nrmer Lamartine! armer Bruder der Lunipcn-
sammler! Jnzwischeu hast auch du von der Nation dein Brot
betteln müssen in jährlich wiederholten Subscriptionen auf
Bücher, die entweder nicht erschienen, oder, wenn sie erschienen
waren, kein Mcusch lesen mochtc; an eincm Tag angebend,
daß die Adressen deiner Subscribenten bei einer Feuersbruiist
(die nicht geweseu) verbrannt seien, oder daß die Drucker (die
du nicht bezahlt hast) dich hintcrgangen haben! Diesem nn-
würdigen Zustand — unwürdig des großen Mannes, den dic
Noth am Abend seines Lebens zu erniedrigen drohte, unwürdig
der Nation, die seinen Namen immer zu ihren ersten Berübmt-
heiten zählen wird — ist nun hoffentlich ein Ende gemacht
worden durch jenc Dotation von 400000 Francs, welche die
Volksvertretung dcm Verfasser der „Oiroiiäiiis", dicser Epopöc
in bezauberndcr Prosa, dem Dichter der „Ilnrinoniss" und
„Usäitntions", auf Grund einer Regiernngsvorlage und eines
Gesetzes, das aus dcr RevolutionSzeit stammt (3. bis 22. Aug.
1790), vvtirt hat. — Man hat gesagt: „das ist cine Rettnngs-
medaille, keine Ehrenmedaille."
 
Annotationen