Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
146 V. Das Paris der Armen und Elenden.

Beute war beträchtlich, und ich ward zum Anführer der Expe-
dition gewählt. Wir waren alle gut bewafsnet; die Arrange-
ments waren von mir selbst gemacht worden, und fie waren
perfect. Aber ich hatte mit der Polizei verabredet, daß ein
Trupp von ihr in einem benachbarten Hause aufgestellt werde,
welcher herausstürzen und uns alle ergreifen solle, in dem
Augenblicke, wo ich aus einem vorher bezeichneten Fenster eine
Pistole abfeuern würde. Der Einbruch wurde gemacht und
ich war ebenso eifrig als alle übrigen, zu rauben und zu
plündern. Jch machte mir Bahn zu dem Zimmer, aus wel-
chen, wie verabredet worden, der Schuß fallen sollte. Die
Polizei stürmte bei dem Signal die Thür, und die ganze Bande
ward gefangen genommen, ich einbegriffen. Nicht einer von
ihnen hatte die leiseste Jdee, daß ich fie verrathen habe; aber
ein Mord war verübt worden, bevor es zu der Verhaftung
gekommen, und zwei von den Räubern waren zur Hinrichtung
verurtheilt worden. Jch sah sie auf ihrem Wege zum Greve-
platz, als der Karren fie zum Schaffot fuhr. Sie erkannten
mich in der Menge. Jch glaube, ich sah auf ihren Gesichtern
die Kenntniß, daß ich es ihnen besorgt habe. Mein Zeugniß
war zu ihrer Ueberführung nicht nothwendig gewesen. Sagen
Sie mir, Herr Sanson, erinnern Sie sie sich des Umstandes?
Wie starben sie?" Sanson erwiderte: „Sie starben, indem fie
ihrem Verräther fluchten. ..."

Nachdem er alle Tiefen des Verbrechens durchmeffen und
alle Gefängniffe von Paris als Jnsaffe kennen gelernt, schwang
sich Vidocq, zuerst im Sold der geheimen Polizei, als „Älouton",
endlich zu ihrem höchsten Posten empor: er ward ihr Chef.
Seine Frau war eine ehemalige Verbrecherin, und er hatte das
Liebesverhältniß mit ihr im Gefängniß, von Zelle zu Zelle
und unter unsaglichen Schwierigkeiten angeknüpft. Sie kann-
ten sich übrigens schon; sie waren beide Berühmtheiten der
Verbrecherwelt, und sie hatten manche kühne That des Betrugs
und der Gewalt zusammen ausgeführt, bevor sie sich hier
wiederfanden. Die „Achtung" ging der Liebe voraus und die
 
Annotationen