162 VI. Zur Kritik deS öffentlichen Leben« in Paris.
Achille Fould u. a., welche alle erst vor oder kurz nach dem
Staatsstreiche für die neue Aera ge—wonnen wurden.
Diese beiden Klassen von Anhängern enthalten alle die-
jenigen, welche die Brücken hinter sich abgebrochen und sich
unbedingt mit ihren Jnteressen dem Kaiserthum verpfändet
haben. Bekanntlich hat der Tod die Reihen der Hervorragenden
unter ihnen in den letzten Jahren bedenklich gelichtet.
3) Eine fernere Kategorie bildet die große Zahl derer,
welche jeder Regierung rienen, angeblich weil der Staat nicht
untergeht, oder auch, damit er nicht untergehe. Wie Talley-
rand's vierzehn Eide, so war Dupin's Wetterwendischkeit in
dieser Beziehung sprichwörtlich geworden. Die Rechtsgelehrten
haben ja überhaupt zu solchen Zwecken ganz besondere staats-
und volkerrechtliche Theorien bei der Hand, und der große
Jurist Dupin, der ein hohes Staatsamt (als Generalprocu-
rator am kaiserlichen Casiationshofe) annahm, kurz nachdem
er als orleanistischer Testamentsexecutor gegen die Confisca-
tion der orleanistischen Güter protestirt hatte, bildet den Pro-
totyp und Führer dieser Menschensorte. Solche Leute verschlucken
eine bittere Pille, sie machen gleichsam Rabelais' böses Viertel-
stündchen durch, aber nachher gedeiht's ihnen, und auch die
Welt vergißt allmählich.
Wollen wir weiter greifen, so müffen wir
4) die indisierente Menge nennen, welche jeder bestehenden
Regierung anhängt und keine wankende stützt. Es sind das vor-
zugsweise die kleinen Rentenbesitzer, deren es nirgends so viele
gibt als in Frankreich. Nirgends vertheilt sich die Staatsrente,
wie der Grundbesitz, unter eine so zahlreiche und gesinnungslose
„kleine Bourgeoisie". Wie gut Napoleon III. dieses Verhältniß
und den daraus zu ziehenden Vortheil begrisi, das beweisen
seine großen Anlcihen durch Nationalsubscriptionen — ein Ver-
fahren, das cr mit dem glänzenden Namen der „Demokratisirung
des Credits" verbrämte.
Auch das große Kapital hatte anfangs auf einen soliden
Frieden mit der neuen Macht gehofft, aber es konnte und
wollte nicht Schritt halten mit der wilden Speculation, die
den verwirrenden Absichten des Kaiserthums besier diente, beson-
ders indem sie die zu belohnenden persönlichen Anhänger — durch
Achille Fould u. a., welche alle erst vor oder kurz nach dem
Staatsstreiche für die neue Aera ge—wonnen wurden.
Diese beiden Klassen von Anhängern enthalten alle die-
jenigen, welche die Brücken hinter sich abgebrochen und sich
unbedingt mit ihren Jnteressen dem Kaiserthum verpfändet
haben. Bekanntlich hat der Tod die Reihen der Hervorragenden
unter ihnen in den letzten Jahren bedenklich gelichtet.
3) Eine fernere Kategorie bildet die große Zahl derer,
welche jeder Regierung rienen, angeblich weil der Staat nicht
untergeht, oder auch, damit er nicht untergehe. Wie Talley-
rand's vierzehn Eide, so war Dupin's Wetterwendischkeit in
dieser Beziehung sprichwörtlich geworden. Die Rechtsgelehrten
haben ja überhaupt zu solchen Zwecken ganz besondere staats-
und volkerrechtliche Theorien bei der Hand, und der große
Jurist Dupin, der ein hohes Staatsamt (als Generalprocu-
rator am kaiserlichen Casiationshofe) annahm, kurz nachdem
er als orleanistischer Testamentsexecutor gegen die Confisca-
tion der orleanistischen Güter protestirt hatte, bildet den Pro-
totyp und Führer dieser Menschensorte. Solche Leute verschlucken
eine bittere Pille, sie machen gleichsam Rabelais' böses Viertel-
stündchen durch, aber nachher gedeiht's ihnen, und auch die
Welt vergißt allmählich.
Wollen wir weiter greifen, so müffen wir
4) die indisierente Menge nennen, welche jeder bestehenden
Regierung anhängt und keine wankende stützt. Es sind das vor-
zugsweise die kleinen Rentenbesitzer, deren es nirgends so viele
gibt als in Frankreich. Nirgends vertheilt sich die Staatsrente,
wie der Grundbesitz, unter eine so zahlreiche und gesinnungslose
„kleine Bourgeoisie". Wie gut Napoleon III. dieses Verhältniß
und den daraus zu ziehenden Vortheil begrisi, das beweisen
seine großen Anlcihen durch Nationalsubscriptionen — ein Ver-
fahren, das cr mit dem glänzenden Namen der „Demokratisirung
des Credits" verbrämte.
Auch das große Kapital hatte anfangs auf einen soliden
Frieden mit der neuen Macht gehofft, aber es konnte und
wollte nicht Schritt halten mit der wilden Speculation, die
den verwirrenden Absichten des Kaiserthums besier diente, beson-
ders indem sie die zu belohnenden persönlichen Anhänger — durch