Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rodenberg, Julius
Paris bei Sonnenschein und Lampenlicht: ein Skizzenbuch zur Weltausstellung — Leipzig, 1867 (2. Aufl.)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1385#0280
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
272 X. Oper, Concert und — Theresa.

Dinge zu trinken; höchstens läßt man sich „eine Theresa" geben,
d. h. eine Limonade, welche die „6nstn ltivs des Alcazar"
selbst erfunden haben soll. Aber wsnn dies der Fall, so ist
sie nicht halb so pikant als die wirkliche Theresa, sie ist nur
sauer. Das Cafe Alcazar öffnet schon mit Dnnkelwerden und
füllt sich, sobald die Lichter angezündet sind. Aber Theresa
erscheint nicht vor neun Uhr. Bis dahin bemüht sich der un-
glückliche Liebhaber in schwarzem Frack und weißer Kravatte
und die Dame in rothseidener Robe, die im Duett seine Ge-
liebte vorstellt, das Publikum zu amusiren ^— umsonst! Das
Publikum wartet darauf, daß Theresa komme und die „Ro-
manze des Herzens", wie man das sentimentale Lied nennt,
durch die „ksiniiis ä kaichs" ablöse. Die Fran — nicht „in
Weih", sondern „mit dem Bart", — das ist das große Lied,
welches Paris nun schon in der zweiten Saison singt. Solch ein
Erfolg ist unerhört; eine Mode muß enormes Furore gemacht ha-
ben, um zwei Saisons zu leben! „cko suis la.tsinius ü burbs!"

Von allen Widersachern The'resa's ist keiner ungalanter ge-
gen sie gewesen, als Herr Louis Veuillot. Veuillot und The-
re'sa — das sind die beiden letzten Jncarnationen des pariser
Geschmacks, Lie eine für die Demokratie (die Tuilerien ein-
geschlossen), der andere für das Faubourg St.-Germain. „Jch
finde sie nicht so häßlich, als man sic gemacht hat", sagt der
Verfasser der „Ocksurs äs karis"; „sie hat, glaube ich, ein
paar Haare; ihr Mund scheint riugs um ihren Kopf zu gehen;
statt Lippen den Wulst eines Negers; Zähne wie ein Haifisch.
Eine Frau, die neben mir saß, sagte: Ein schöner brauner Kerl!"

Man muß sagen, das Porträt ist nicht geschmeichelt;
aber hinzufügen, daß die Freunde Theresa's ihm auch nichts
geschenkt haben. Elie Frebault, einer von ihren Liederdichtern
ü l'oräiusirs, hat sogleich an die „viva wuiÄäs" ssie war
damals krank — es würde zu viel gesagt sein, daß sie es
durch Veuillot's Liebenswürdigkeit geworden!) ein Gedicht ge-
richtet, in welchem sich folgendes Couplet befindet:

kar uus sbuusou populuirs,
tjui ksra retsutir I'svbo,

V'isi xlus, Lbsrsss, s'sspsre,

Du oloras Is dee ü Vsuillot.
 
Annotationen