§e!e<ttae ?baeäri Radulae.
^/ec^Xec eßv prottelle pof.
fum tibi, nec tu proüelle
porer Midi.
ImelliZunt, welche meine
Fabeln nicht verstehen,
und ihren Nutzen nicht
einsehen, wie mehrere
Stellen; diese ist wie
mehrere andere, ein Be-
weis von dem übertrie-
benen Ehrgeitz des Phä-
drus.
Keß> prerir z rr. H.
II. potior 65. Nor.
r. ^ocr,/ 57.
XIX.
keminas, b. 1. capellae«
Luliinere, b. I. mit zufrie-
denem Gemüth ertragen.
Usbitu ic. externo, als Eh¬
re, Gewalt, Reichthum.
Virtus, k. l. Verdiensten,
Geschicklichkeit.
^.eA. ^«0^467. §.XIV. Lr-
«o ;8s> HMH 66. §. XV.
Z46. a) 4z,
XX.
pro luperette.
Lsnrtts !oca, b.e. templa —
8alure, b. I. Gesundheit.
K.e^. ^a«<5/s — iocs 541. §. Z.
— circL?/,/>er 461,
6.) FrUr rs.
XXI.
Lipennir, ir, (leeürir) f. ein
zweyschneidigesBeil/Hel.
iebarte, Partisane, Axt-
Xlanudrium, ii, n. das Heft
am Beile.
Oieatter, i, m. wilder Oel-
bäum. Oramm. p. IO.
kvobors, b. i. sehr starke
und große Bäume,
kraxinus, i, 5. der Eschen-
baum,
keß. 40, L) ss, z).
44, 45.
XX! I.
Lonttr. Aesopus viclit nup-
riax celebre; (zahlreiche)
furi; libi vicini.
Lonuiuium, 6ramm. p, 664.
LtaZnum, i, n. ein stehendes
und ruhiges Wasser,
Sumpf, See.
Lxüro, utti, uttum, Sre, aus-
trocknen.
Vnus, b. l. loluz.
Britta selle, auf dem trocke-
nen Lande.
Lmorior, morruur Ium, em6-
ri, aussterben, absterben.
Lresre auch procreare,
gnöre.
^.eZ. L86. O)M/c/s
Mokttr 4 z;. .
-E, Z85» 54 s-
XXIII.
Lonttr. Lum canir ealumn.
psnem ad oue petLrer,
^uem conrenüerer, fs eom-
mollallc.
LonrenäSre, spannen, auf-
spannen, daher sich Mü-
he geben, auf einen Ort
zu-
^/ec^Xec eßv prottelle pof.
fum tibi, nec tu proüelle
porer Midi.
ImelliZunt, welche meine
Fabeln nicht verstehen,
und ihren Nutzen nicht
einsehen, wie mehrere
Stellen; diese ist wie
mehrere andere, ein Be-
weis von dem übertrie-
benen Ehrgeitz des Phä-
drus.
Keß> prerir z rr. H.
II. potior 65. Nor.
r. ^ocr,/ 57.
XIX.
keminas, b. 1. capellae«
Luliinere, b. I. mit zufrie-
denem Gemüth ertragen.
Usbitu ic. externo, als Eh¬
re, Gewalt, Reichthum.
Virtus, k. l. Verdiensten,
Geschicklichkeit.
^.eA. ^«0^467. §.XIV. Lr-
«o ;8s> HMH 66. §. XV.
Z46. a) 4z,
XX.
pro luperette.
Lsnrtts !oca, b.e. templa —
8alure, b. I. Gesundheit.
K.e^. ^a«<5/s — iocs 541. §. Z.
— circL?/,/>er 461,
6.) FrUr rs.
XXI.
Lipennir, ir, (leeürir) f. ein
zweyschneidigesBeil/Hel.
iebarte, Partisane, Axt-
Xlanudrium, ii, n. das Heft
am Beile.
Oieatter, i, m. wilder Oel-
bäum. Oramm. p. IO.
kvobors, b. i. sehr starke
und große Bäume,
kraxinus, i, 5. der Eschen-
baum,
keß. 40, L) ss, z).
44, 45.
XX! I.
Lonttr. Aesopus viclit nup-
riax celebre; (zahlreiche)
furi; libi vicini.
Lonuiuium, 6ramm. p, 664.
LtaZnum, i, n. ein stehendes
und ruhiges Wasser,
Sumpf, See.
Lxüro, utti, uttum, Sre, aus-
trocknen.
Vnus, b. l. loluz.
Britta selle, auf dem trocke-
nen Lande.
Lmorior, morruur Ium, em6-
ri, aussterben, absterben.
Lresre auch procreare,
gnöre.
^.eZ. L86. O)M/c/s
Mokttr 4 z;. .
-E, Z85» 54 s-
XXIII.
Lonttr. Lum canir ealumn.
psnem ad oue petLrer,
^uem conrenüerer, fs eom-
mollallc.
LonrenäSre, spannen, auf-
spannen, daher sich Mü-
he geben, auf einen Ort
zu-