Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Roennefahrt, Guenther [Editor]; Spitzweg, Carl [Ill.]
Carl Spitzweg: Beschreibendes Verzeichnis seiner Gemaelde, Oelstudien und Aquarelle — Muenchen, 1960

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.28969#0235
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Stelle ein großer Kaktuskopf. Hintergrund dunk-
ler, Figuren sehr hell, aber nur in Umrissen an-
gegeben.

Olstudie auf Pappe, 39:33 cm, rücks. Nachlaß-
stempel.

A. : Kunstverein München, Ged.-Ausst. Juni 1908,
Nr. 32, m. T.: »Auf der Terrasse am Abend«, aus
Besitz Meder, München.

V. : Helbing, München, 11. 6- 1912, Nr. 148 ;

Abb. T. 34 aus Slg. Prof. Fr. J. Meder, München,
m. T.: »Apothekerterrasse«.

*70 PLAUDERSTÜNDCHEN
Dieselbe Szene wie Nr. 868, aus späterer Zeit.
Hier der Vorplatz, zu dem vier Stufen hinauf-
führen, kleiner. Am Tisch sitzen der alte Herr
links und die Dame geradezu wie in der ersten
Fassung; die dritte Person, in einen weißen Rock
gekleidet, sitzt rechts — von rückwärts gesehen.
Links steht eine junge Dame, angelehnt an das
Haus. Die zweite sitzt schräg bei der Hausecke.
Auf dieser Fassung sind viele Einzelheiten der
anderen beiden Bilder fortgelassen: Katze, Blu-
mentöpfe, junger Mann auf der Treppe rechts,
Bläser auf dem Turm, Vögel und die Hausfront
vorn links.

Ol, Leinwand auf Karton, 48 : 36,5 cm, unten links
und rücks. Nachlaß Stempel (der auf das unsignierte
Bild später gesetzt wurde) .

A. : Kunstausstellung Wien 1869 und Glaspalast
München.

Künstlerhaus Wien 1873.

Thannhauser, München, Spitzweg-Aus st. September
1916, Nr. 63; Abb. S. 11, m. T.: »Storchenapo-
theke«.

Dann in Slg. Otto Markiewicz, Berlin, darauf bei
der Galerie Zickel, München u. New York; 1941 bei
Dr. Fritz Nathan, Zürich.

Stadt. Galerie München, 4. 2—4. 10. 1948, Nr. 33;
Abb. S. 42, aus bayer. Privatbesitz.

V.: Wawra, Wien, 24. 1. 1882, aus Besitz der
Galerie Schey v. Koromla, m. T.: »Abend in einem
kl. Städtchen«.

Weinmüller, München, 12./13. 12. 1941, Nr. 663 ;
Abb. T. 18, m. T.: »Vor der Apotheke zum Storchen« ;
angekauft von Galerie Abels, Köln, dort ausgestellt
März 1942.

V. V. : Nr. 243, im Jahre 1869 an Kunstausst. Wien
verkauft, m. T. : »Doktor und Apotheker. Stadt im
Abendlicht«. Von Spitzweg zurückgekauft, neu ein-
getragen und in München ausgestellt.

Nr. 248, im Jahre i8yo an den Kunstverein Prag.

Anm. : Eine andere Studie mit der gleichen Szene,
abweichende Architektur der Häuserfront; im Aus-
schnitt zwischen Giebeln und. Dächern der rote Son-
nenball. Öl auf starker Malpappe, 48:36,8 cm,
rücks. Nachlaß Stempel, 1955 im Kölner Kunsthandel.

*71 BEI DER STORCHEN-
APOTHEKE

Auf dem breiten Zugang zu einem, den Mittel-
grund beherrschenden, mehrstöckigen Gebäude
geht eine barfüßige Magd der Tür im Hinter-
grund zu. Aus einem Fenster rechts, über dem
das Apothekenzeichen hängt, blickt der Provisor
der Vorübergehenden zu. Vorn zwei Tauben.

Öl auf Pappe, 27 :22 cm.

A.: National galerie Berlin, Jahrhundert-Aus st.
1906, Nr. 1694, mit dem irrigen T.: »Der Pfarr-
hof«, aus Besitz Willy Blank, Elberfeld; Abb. im
Kat. Bd. 2, S. 527.

Kunstverein München, Ged.-Ausst. Juni 1908,
Nr. 49, aus Besitz Frau Blank, Elberfeld.

Besitz : Städt. Museum Wuppertal-Elberfeld, Nr. 461,
seit 1926 als Geschenk des Museumsvereins, m. T.:
»Die Apotheke zum Storchen«.

Anm. : Das Bild ist eine Variante zum Thema »Der
verliebte Provisor«.

*72 DER PFARRHOF

Motiv wie auf dem vorigen Bilde, hier das Haus
links, rechts ein Brunnen mit Mittelfigur in
einem runden Becken.

Ölstudie auf Z.-Holz, 14:11,4 cm, unten rechts und
rücks. Nachlaßstempel.

Vor 1930 bei der Ludwigs galerie, München; Pri-
vatbesitz in Bern; i960 Münchner Kunsthandel.

*73 DER ZEITUNGSLESER
IM WALDE

Rechts vor einem Baum sitzt ein Mann auf einer
Bank, in die Lektüre eines Blattes vertieft, einen
weichen Hut auf dem Kopf.

Öl auf Holz, 14 : 14 cm.

V. : Helbing, München, 10. 7. 1926, Nr. 243, Abb.

T. 11.

*74 MONDSCHEINLEKTÜRE
Auf einem Hausgiebel liest im Reitsitz ein Mann
mit Zipfelmütze und großer Brille im Scheine
des Vollmondes eine Zeitung. Im Hintergrund
die Gebäude einer Stadt.

Medaillonbild in Öl, rund, 8 cm Durchmesser.

A. : National galerie Berlin, 23. Sonder-Ausst. No-
vember bis Dezember 1886, Nr. 26 c, m. T. : »Der
Sonderling«, aus dem Besitz der Erben Spitzwegs.
Rudoifinum Prag, Spitzweg-Ausst. i88y, Nr. 9c,
aus gleichem Besitz.

Anm. : Ein weiteres Rundbild, Öl auf Holz, 28 cm
Durchm., m. T. : »Lesender Mann« war auf der
Verst. Fischer, Luzern, 22—24. 10. 1941-

875 ALTER HERR IM SESSEL
In einem hohen Zimmer sitzt links ein alter
Herr im Morgenrock und Mütze vor einem Tisch
im Lehnstuhl, die Füße auf eine Fußbank gesetzt.
Er hält in den Händen eine Zeitung, bei deren
Lektüre er durch seinen eintretenden Diener un-
terbrochen wird.

Öl auf Pappe, 44 : 38 cm., mit Nachlaß Stempel.

V. : Helbing, München, y. 4. 1908, Nr. 16.
Ebenda, 6. y. 1910, Nr. i9y, beide m. T. : »In-
terieur«.

22 Q
 
Annotationen