Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Roennefahrt, Guenther [Hrsg.]; Spitzweg, Carl [Ill.]
Carl Spitzweg: Beschreibendes Verzeichnis seiner Gemaelde, Oelstudien und Aquarelle — Muenchen, 1960

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28969#0257
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1044 DER VERLIEBTE PROVISOR
Motiv: Marienapotheke und Herterichbrunnen in
Rothenburg o. T. Auf dem Platz vor der Apo-
theke steht der Provisor neben einem großen
Mörser. Ein Mädchen geht mit dem Korb auf
dem Kopf an dem Provisor vorbei. Auf einer
Bank links eine schlafende Frau.

Öl auf Tannenholz, 31,4:26,6 cm, unten links
Signum.

A.: Heinemann., München, Sept. 1937, Nr. 22 ;
Abb. im Kat.

V. V. : Nr. 579, im Jahre 1878 an Architekt Bürkel,
München, m. T. : »Vor der Apotheke mit Provisor«.
Original hat oftmals den Besitzer gewechselt; es war
lange Zeit im Besitz von H. Koch, Deidesheim. Er-
haltungszustand schlecht, wurde restauriert und von
Nicolai, Berlin, nach München verkauft; von der
Galerie Heinemann, München in westdeutschen Pri-
vatbesitz übergegangen. Im Dez. 1934 in Neustadt
a. d. Hardt festgestellt. Piücks. befindet sich der
Nachlaß Stempel.

Anm.: Die Örtlichkeit stimmt auch auffallend
mit dem Marktplatz in Eichstätt im Altmühltal, wo
Spitzweg mehrmals weilte, überein.

Abbildung Seite 96

1045 LIEBE MACHT BLIND

In einer Gasse, die in den dunklen Hintergrund
zwischen hohe Häuser führt, geht ein Soldat mit
einem Mädchen, dem er seinen rechten Arm um
die Taille legt. Aus dem Giebelfenster eines
hohen Hauses rechts beugt sich ein junger Mann
und vor dem Altwarengeschäft stehen einige
Leute. Um 1865 gemalt.

Öl auf Malpappe, 40 :13,2 cm, unten rechts Signum.
Original war früher im Besitz von Graf Bose, Frank-
furt a. M., kam später aus Hamburger Privatbesitz an
Galerie Heinemann, München, von dort in Bremer
Privatbesitz.

A. : Graph. Kabinett Bremen, »Gemälde Spitzwegs
aus Privatbesitz in Bremen«, Febr. 1933-
Abbildung Seite 99

104» PÄRCHEN IN DER DORFGASSE
am Abend.

Öl, 37 :22 cm, mit Signum.

A.: National galerie Berlin, 23. Sonder-Aus st., No-
vember bis Dezember 1886, Nr. 43, aus Besitz
Dr. von Ziegler, München.

1047 AM BERGBACH

An einem Hang sitzt ein junger Mann zur Rech-
ten eines Mädchens — beide fast von vorn ge-
sehen — vor Büschen, die von einem Baum über-
ragt sind. Im Vordergrund Wasser, dahinter ein
dunkler Grund, in den ein Pfad hinabführt.
Links auf einem Berge, zu dem ein Weg hinauf-
führt, einige Bauten. Heller, bewölkter Himmel.
Ölskizze, 16:10 cm.

Original war 1940 im Münchner Kunsthandel.

1048 DER GALANTE LIEBHABER
Ein Waldweg senkt sich über felsige Stufen zu
einem Wässerchen herab. An seinem rechten
Rand steht ein Kavalier mit Brille, in der Linken
den Zylinder haltend, und reicht seine rechte
Hand einer Dame. Wohl um 1865 gemalt.

Ol auf Holz, 29:22 cm, unten links Signum.
Original war im September 1934 im Besitz der Galerie
Abels, Köln.

1040 LIEBESPAAR IM PARK
In einem parkartigen Wald auf einer Bank sitzt
eine Dame im Gespräch mit einem auf dem
Weg stehenden Herrn mit hoher Kopfbedeckung.
Links über den Büschen ein Haus. Etwa um 1860
gemalt.

Öl auf Holz, 21:11 cm, unten links SigJium.

V.: Helbing, München, 26. 7. 1914, Nr. 268,
Abb. T. 3.

1050 NICHTS IST SO FEIN
GESPONNEN . . .

In Öl ausgeführte Arbeit in fast genauer Wieder-
gabe einer Zeichnung. Frühwerk.

Öl, etwa 24:21,4 cm.

V. V.: Nr. 8, im Jahre 1838 an Scheftlmayer, Mün-
chen.

Eit.: v. Ostini, »Der Maler Carl Spitzweg«, S. 62.
In der Monographie von M. v. Boehn ist auf S. 32
die Zeichnung erwähnt (»vermutlich die Unterlage
eines Gemäldes«). Die Bleistiftzeichnung mißt

33:27 cm-

1051 »DIE SONNE BRINGT ES
AN DEN TAG«

Eine Wäscherin sieht am aufgehängten Bettuch
den Schatten eines sich küssenden Paares. Im
Hintergrund ein Gebirgsdorf. Nicht vollendet.
Öl auf Mahagoniplatte, 24:16,4 cm, mit Nachlaß-
stempel.

War bis 1944 in Münchner Privatbesitz.

Farbige Abbildung Seite 48

1052 BELAUSCHTES LIEBESPAAR
Eine junge Dame in Biedermeiertraclit steht an
einem Baum und beobachtet ein im Hintergrund
rechts auf einer Bank sitzendes Liebespaar. Blauer
Himmel, etwas bewölkt.

Öl auf Blech, 14,4 :10 cm.

V.: Helbing, München, 19. 11. 1929, Nr. 142,
Abb. T. 2, aus Slg. Cloß, München.

Ebenda, 14. 11. 1931, Nr. 140, Abb. T. 10, m. T.:
»Die Lauscherin«.

Ebenda, 30. 8. 1932, Nr. 171, m. T.: »Belauscht«.

1053 BELAUSCHTE LIEBENDE

Ein junger Mann in Hemdärmeln, in der Rech-
ten eine Gießkanne, blickt nach einem Liebes-
paar, das im benachbarten Garten links unter
einem Spalier sitzt und sich küßt.

2J1
 
Annotationen