Tafelvni. GRAMMATISCHE BEGRÜNDUNG
Zeile 3, 10. ^"p, , illSula.
11 • ^Hk> venit5nebr-n?^'idem-
12. i&fy, f<~7n, nom. subst. fem. der gewöhnlichen Infinitivform mit abstrakter Bedeu-
tung vonKin, gaudere, laetari. Es ist kontrahirt aus N*nn, wie aus NNDtD, HDn
aus nKDn, so dass die dritte radicalis K mit der Endung verschmilzt, also eine Neben-
form von Npl, gaudium, laetitia, von demselben Stamme. Findet sich nicht in
den Lexicis.
13. öcs^, p$, 3 masc. Peal eines Verbi Ii? von pW, chald. revirescere, restaurare; nn ist
das Subjekt; das Verbum steht voran, dann folgt das Objekt, und dann erst zum
Schluss des Satzes das Subjekt; eine Inversion, die in dieser Inschrift öfter vorkommt
und sich auch im Hebräischen findet. (Gesen. Lehrgeb., § 236, 3, p. 856.)
Zeile 4,1. Y"'"pn, stat. absol. eines Feminin-Substantivs auf von "On, sociatum,
conjunctum esse, confcederari; also societas, confoederatio. Die Form auf fP— findet
sich in den Lexicis nicht, wohl aber im Chaldäischen die ganz nah verwandte auf
n-i rnnan, Nnron.
: - 5 t : -
2. ry^jt/jC, ÖKn, iEgyptus; der bekannte Nationalnamen ^Egyptens: kham, ^.h«s, der
sich neben dem gewöhnlicheren ÜHVP auch im Hebräischen findet. Gewöhnlich wird
der Name defektiv nn geschrieben, in welcher Form 6|>£ er auch noch in unserer
Inschrift viermal vorkommt (Tafel VIII, Zeile 12 init. und med., und Tafel IX,
Zeile 8 vers. fin. und 9 init.); da er indessen einen langen Vokal hat, so kann er
natürlich auch plene geschrieben werden; so noch einmal VIII, 14, und in anderer
Schreibweise OO'Vfr auf 21 in med.
3. Vi'T^f^b frvIPP? hebr. nipp, spes, fiducia, von n}j?, sperare, confidere.
i. H, exhaustus, miser, pauper, hebr. und chald., von ^T, ^T, extenuari;
Adjektiv von der Form eines Partie. Kai der Verba Worttrennung fehlt.
5. XW, Adjektiv von derselben Form eines Partie. Kai von einem Verbum \$, also
von üW = ntttö, perdi, devastari; wovon die Segolatform als Infinitiv mit Bedeu-
tung eines nom. abstr. : perditio, calamitas, scelus, etc. 8Vj also perditus, devas-
tatus, desolatus. Fehlt in den Lexicis.
6. X0O>K, riOT, Amathus. Worttrennung fehlt.
7. jfcY\-fJ\\, fiVjQ, kommt, wie ftpn ebenfalls, in der Bibel als syrischer Städtename vor
(Ezech. xlvii, 15; xlviii, 1). Da Salamis folgt und Amathus vorhergeht, so ist es natür-
Zeile 3, 10. ^"p, , illSula.
11 • ^Hk> venit5nebr-n?^'idem-
12. i&fy, f<~7n, nom. subst. fem. der gewöhnlichen Infinitivform mit abstrakter Bedeu-
tung vonKin, gaudere, laetari. Es ist kontrahirt aus N*nn, wie aus NNDtD, HDn
aus nKDn, so dass die dritte radicalis K mit der Endung verschmilzt, also eine Neben-
form von Npl, gaudium, laetitia, von demselben Stamme. Findet sich nicht in
den Lexicis.
13. öcs^, p$, 3 masc. Peal eines Verbi Ii? von pW, chald. revirescere, restaurare; nn ist
das Subjekt; das Verbum steht voran, dann folgt das Objekt, und dann erst zum
Schluss des Satzes das Subjekt; eine Inversion, die in dieser Inschrift öfter vorkommt
und sich auch im Hebräischen findet. (Gesen. Lehrgeb., § 236, 3, p. 856.)
Zeile 4,1. Y"'"pn, stat. absol. eines Feminin-Substantivs auf von "On, sociatum,
conjunctum esse, confcederari; also societas, confoederatio. Die Form auf fP— findet
sich in den Lexicis nicht, wohl aber im Chaldäischen die ganz nah verwandte auf
n-i rnnan, Nnron.
: - 5 t : -
2. ry^jt/jC, ÖKn, iEgyptus; der bekannte Nationalnamen ^Egyptens: kham, ^.h«s, der
sich neben dem gewöhnlicheren ÜHVP auch im Hebräischen findet. Gewöhnlich wird
der Name defektiv nn geschrieben, in welcher Form 6|>£ er auch noch in unserer
Inschrift viermal vorkommt (Tafel VIII, Zeile 12 init. und med., und Tafel IX,
Zeile 8 vers. fin. und 9 init.); da er indessen einen langen Vokal hat, so kann er
natürlich auch plene geschrieben werden; so noch einmal VIII, 14, und in anderer
Schreibweise OO'Vfr auf 21 in med.
3. Vi'T^f^b frvIPP? hebr. nipp, spes, fiducia, von n}j?, sperare, confidere.
i. H, exhaustus, miser, pauper, hebr. und chald., von ^T, ^T, extenuari;
Adjektiv von der Form eines Partie. Kai der Verba Worttrennung fehlt.
5. XW, Adjektiv von derselben Form eines Partie. Kai von einem Verbum \$, also
von üW = ntttö, perdi, devastari; wovon die Segolatform als Infinitiv mit Bedeu-
tung eines nom. abstr. : perditio, calamitas, scelus, etc. 8Vj also perditus, devas-
tatus, desolatus. Fehlt in den Lexicis.
6. X0O>K, riOT, Amathus. Worttrennung fehlt.
7. jfcY\-fJ\\, fiVjQ, kommt, wie ftpn ebenfalls, in der Bibel als syrischer Städtename vor
(Ezech. xlvii, 15; xlviii, 1). Da Salamis folgt und Amathus vorhergeht, so ist es natür-