durch St. Helena: Vor Felsenhintergrund mit großer Burg auf der Höhe drei
Männer, das Kreuz aus dem Boden schaufelnd. Daneben die Heilige in vornehmer
Tracht des 16. Jahrhunderts. IV. Alttestamentliche Szene: Ummauerter
Garten, in dessen Mitte ein Jüngling, einen Baum pflanzend. Unter dem Tore ein
Engel und der Jüngling in kleiner Figur. Die Rückseiten mit Rollen. Naturfarbe.
Süddeutsch. 1. Hälfte des 16. Jahrh. — Erworben in Münster.
202 EIN PAAR STANDFIGÜRCHEN: MARIA UND JOHANNES. Zirbelholz, voll-
er u n d. H. 33 cm. Beide in bewegten Stellungen, von reichfaltig gebrochenen Ge-
wändern umflossen; die Madonna mit untergeschlagenen Armen, Johannes, einen
Kelch in der Linken, die Rechte gestikulierend hochhebend. Von einer Kreuzigungs-
, /) f J>f>* gruppe. Polychromiert.
i. f Süddeutsch. Ende des 16. Jahrh. — Erworben in Köln.
//
So.
203 KLEINE HÄNGEFIGUR: SCHMERZENSMANN. Weiches Holz, fast voll-
rund. H. 55 cm. Er steht mit übergehängtem Schultermantel und Dornenkrone
auf einer geschnitzten Konsole, die mit der Figur eins ist. In den gefesselten Händen
hält er ein Rohr. Naturfarbe.
Süddeutsch. 2. Hälfte des 16. Jahrh.
204 DER AUFERSTANDENE CHRISTUS. L i n d e n h o 1 z, v o 11 r u n d. H. 62 cm.
Stehende Figur mit lehrend erhobener Rechten. Er trägt einen leichten Mantel, der
den Rücken bedeckt, und einen Lendenschurz. Polychromiert.
Süddeutsch. 17. Jahrh.
205 EIN PAAR LEUCHTERSTANGEN. Lindenholz. H. 200 cm. Der Schaft in
der oberen Hälfte geschnitzt und vergoldet. Oben auf Akanthuskapitälen kniende
Engel, Füllhörner als Leuchterschäfte haltend. Polychromiert und vergoldet.
Süddeutsch. 17. Jahrh.
206 ERZENGEL MICHAEL IM KAMPFE MIT LUZIFER. Lindenholz, vollrund.
H. 100 cm. Der lockenhaarige Engel in antikisierender Kriegertracht schwebt herab
und setzt einen Fuß auf die Schulter des sich am Boden mit verzweifelten Gebärden
windenden Luzifer, dem er die Lanze in den Hals stößt. In der linken Hand
schwingt er ein geflammtes Schwert. Luzifer mit zorn- und angstverzerrtem Gesicht,
die Züge des Engels voll feierlicher Ruhe. In Gold und Farben gefaßt.
Vielleicht bayerisch. 17. Jahrh. — Erworben in Stuttgart. Abb. Tf. 8.
207 RELIEF DER DREIFALTIGKEIT. Lindenholz, mit fast vollplastisch
herausgearbeiteten Figuren. Gr. mit Rahmen 90X65 cm, ohne
Rahmen 66X42 cm. In der Mitte sitzen Gottvater und Gottsohn auf der von
J-f" 0 Wolken umwallten Weltkugel, sich gegenseitig die Hände reichend. Über beiden
schwebt eine Taube. Im Hintergrunde zwei Engel. In alter Fassung. Eichenholz-
rahmen.
Süddeutsch. 17. Jahrh. — Erworben in München.
208 EIN PAAR LEUCHTERSTANGEN MIT ENGELN. Lindenholz, Gesamthöhe
230 cm, H. der Engel 37 cm. Gedrehte Schäfte mit Akanthuskapitälen. Darauf
die stehenden Engel mit Leuchterschäften in den Händen. Polychromiert.
Süddeutsch. 17. Jahrh.
-^ 43
Männer, das Kreuz aus dem Boden schaufelnd. Daneben die Heilige in vornehmer
Tracht des 16. Jahrhunderts. IV. Alttestamentliche Szene: Ummauerter
Garten, in dessen Mitte ein Jüngling, einen Baum pflanzend. Unter dem Tore ein
Engel und der Jüngling in kleiner Figur. Die Rückseiten mit Rollen. Naturfarbe.
Süddeutsch. 1. Hälfte des 16. Jahrh. — Erworben in Münster.
202 EIN PAAR STANDFIGÜRCHEN: MARIA UND JOHANNES. Zirbelholz, voll-
er u n d. H. 33 cm. Beide in bewegten Stellungen, von reichfaltig gebrochenen Ge-
wändern umflossen; die Madonna mit untergeschlagenen Armen, Johannes, einen
Kelch in der Linken, die Rechte gestikulierend hochhebend. Von einer Kreuzigungs-
, /) f J>f>* gruppe. Polychromiert.
i. f Süddeutsch. Ende des 16. Jahrh. — Erworben in Köln.
//
So.
203 KLEINE HÄNGEFIGUR: SCHMERZENSMANN. Weiches Holz, fast voll-
rund. H. 55 cm. Er steht mit übergehängtem Schultermantel und Dornenkrone
auf einer geschnitzten Konsole, die mit der Figur eins ist. In den gefesselten Händen
hält er ein Rohr. Naturfarbe.
Süddeutsch. 2. Hälfte des 16. Jahrh.
204 DER AUFERSTANDENE CHRISTUS. L i n d e n h o 1 z, v o 11 r u n d. H. 62 cm.
Stehende Figur mit lehrend erhobener Rechten. Er trägt einen leichten Mantel, der
den Rücken bedeckt, und einen Lendenschurz. Polychromiert.
Süddeutsch. 17. Jahrh.
205 EIN PAAR LEUCHTERSTANGEN. Lindenholz. H. 200 cm. Der Schaft in
der oberen Hälfte geschnitzt und vergoldet. Oben auf Akanthuskapitälen kniende
Engel, Füllhörner als Leuchterschäfte haltend. Polychromiert und vergoldet.
Süddeutsch. 17. Jahrh.
206 ERZENGEL MICHAEL IM KAMPFE MIT LUZIFER. Lindenholz, vollrund.
H. 100 cm. Der lockenhaarige Engel in antikisierender Kriegertracht schwebt herab
und setzt einen Fuß auf die Schulter des sich am Boden mit verzweifelten Gebärden
windenden Luzifer, dem er die Lanze in den Hals stößt. In der linken Hand
schwingt er ein geflammtes Schwert. Luzifer mit zorn- und angstverzerrtem Gesicht,
die Züge des Engels voll feierlicher Ruhe. In Gold und Farben gefaßt.
Vielleicht bayerisch. 17. Jahrh. — Erworben in Stuttgart. Abb. Tf. 8.
207 RELIEF DER DREIFALTIGKEIT. Lindenholz, mit fast vollplastisch
herausgearbeiteten Figuren. Gr. mit Rahmen 90X65 cm, ohne
Rahmen 66X42 cm. In der Mitte sitzen Gottvater und Gottsohn auf der von
J-f" 0 Wolken umwallten Weltkugel, sich gegenseitig die Hände reichend. Über beiden
schwebt eine Taube. Im Hintergrunde zwei Engel. In alter Fassung. Eichenholz-
rahmen.
Süddeutsch. 17. Jahrh. — Erworben in München.
208 EIN PAAR LEUCHTERSTANGEN MIT ENGELN. Lindenholz, Gesamthöhe
230 cm, H. der Engel 37 cm. Gedrehte Schäfte mit Akanthuskapitälen. Darauf
die stehenden Engel mit Leuchterschäften in den Händen. Polychromiert.
Süddeutsch. 17. Jahrh.
-^ 43