Metadaten

M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein)
Sammlung Carl Roettgen Bonn: Werke der Holzplastik des 13. bis 17. Jahrhunderts, Mobiliar der Gotik und Renaissance, Kunstgewerbe [Versteigerung zu Köln 11., 12. und 13. Dezember 1912] — Köln, 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1275#0049
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
194 STATUETTE DES HEILIGEN SEBASTIAN. Lindenholz, v o 11 r u n d. H. 38 cm.
St. Sebastian an einen Baumstamm gebunden. Den nackten Körper umfließt lose
ein in breite Falten gelegter Mantel, den über der Brust eine Kette zusammenhält.
Den in stiller Klage leicht seitwärts geneigten Kopf umrahmt ein lang herabwallendes
Haar. In schöner, alter Fassung.
Süddeutsch. 1. Hälfte des 16. Jahrh. — Erworben in Nürnberg. Textabb.

oV

iQO

i fkff
1 vu

195 ZWEI RELIEFS: ST. MARTINUS UND ST. ELISABETH. Lindenholz. H. eines
jeden 130, B r. 75 cm. St. Martinus auf schreitendem Pferde, bekleidet mit Mantel
und Barett. Er schneidet mit dem Schwerte einen Zipfel seines Mantels ab für den

, p Bettler, der in ganz kleiner Figur neben ihm auf dem Rasen kniet. — St. Elisabeth,
in Nonnenkleidung, ein Buch haltend. Neben ihr steht
ein Bettler, der auf ein am Boden liegendes Wickelkind
deutet. Polychromiert.
Süddeutsch. 1. Hälfte des 16. Jahrh.

196 STATIONSBILD: GEISSELUNG CHRISTI. Weiches
Holz. H. 52 cm. Christus nackt an eine Säule gebunden,
gegeißelt von drei Schergen. Farbige Fassung.
Süddeutsch. Anfang des 16. Jahrh. — Erworben in Würzburg.

197 JOHANNESSCHÜSSEL. Lindenholz, vollrund.
Kopf Johannis des Täufers in tiefer Schüssel liegend.
Zum Aufhängen. Polychromiert.

Süddeutsch (?). 16. Jahrh. — Erworben in Köln.



\y

2^

198 ZWEI FIGUREN AUF SÄULENPOSTAMENTEN:
ROCHUS UND WENDELINUS. Lindenholz, vollrund.
H. der Figuren 60, H, der Säulen 147 cm. Die Säulen
auf viereckigen Basen ruhend sind kanneliert und werden
von Kompositkapitälen bekrönt. Polychromiert.
Süddeutsch. 2. Hälfte des 16. Jahrh.

199 GROSSE GRUPPE: MARIA MIT DEM KINDE.
Lindenholz, vollrund. H. 145 cm. Die Mutter-
gottes sitzt in einem geradlehnigen Sessel, dessen Rahmen-
werk mit Schuppenornament geschnitzt ist. Sie trägt 194
hochgegürtetes Gewand und flatternden Umhang. Auf

dem Schöße hält sie das nackte Kind, mit der Linken ein aufgeschlagenes Buch.

farbiger Fassung.

Süddeutsch. Mitte des 16. Jahrh. — Erworben in Tirol.

In

201 VIER GESCHNITZTE TAFELN. Weidenholz. Au s Altar flu geln s t am-
m e n d. H. 68, Br. 51 cm. Von gleicher Größe. Die Tafeln zeigen in Relief-
schnitzerei folgende Darstellungen: Sündenfall, Vertreibung aus dem Paradiese,
Kreuzfindung durch St. Helena, Alttestamentliche Szene. I. Sündenfall: Unter
breitem Baume die nackten Menscheneltern im Gespräch mit der Schlange. II. Aus-
treibung aus dem Paradiese: Durch ein gemauertes Tor treibt ein groß-
geflügelter Cherub mit blankem Schwert das Menschenpaar. III. Kreuzfindung

42
 
Annotationen