Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein)
Sammlung Carl Roettgen Bonn: Werke der Holzplastik des 13. bis 17. Jahrhunderts, Mobiliar der Gotik und Renaissance, Kunstgewerbe [Versteigerung zu Köln 11., 12. und 13. Dezember 1912] — Köln, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1275#0110
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2-i

.-

565 WAPPENSCHEIBE von 1707. In der Mitte das Wappenschild, bekrönt von reicher
Helmzier und Doktorhut in gelben und blauen Tönen. Als Stützen des Wappen-
schildes Schriftkartusche, von zwei Engeln flankiert.
In der Kartusche die Schrift: Rdus Adam Praeno-
bilis Dag. D. Carolus Josephus a Matton SS. Theo-
logiae Licentiatus I. V. Doctor Prothonotari Apo-
stolic. cum Facultate suae Catholicae Majestatis
a Capeila partieip. Canonic. Arscoti Illustrissimorum
D. D. Comitum de Manderscheidt Blankenheim et
Gerolstein quondam Aulae Praefect. eiusdemque
Excellent. Domus Consiliar. D. D. Anno 1707. In
Holzrahmen. Höhe 61, Breite 44 cm.

566 BUNTES KIRCHENFENSTER mit dem Wappen des
Clemens August, Kurfürsten von Köln. Das eigent-
liche Wappenschild oval. Darum zieht sich eine
Kartusche mit Emblemen. Bekrönt von Kurhut,
Schwert und Krummstab. In Bleiverglasung und Rahmen.
18. Jahrh. — Staramt aus einer Kirche in Westfalen. Höhe 120, Breite 72 cm (mit Rahmen).

564

ÖLGEMÄLDE.

Lad

■' -

f)

567 ALTDEUTSCHER MEISTER DES 16. JAHRHUNDERTS. GotischesStations-
bild mit vier Darstellungen: 1. Pilatus wäscht seine Hände, vor ihm der gefesselte
Christus. 2. Christus auf dem Wege nach Golgatha, ausruhend, neben ihm am Boden
das Kreuz. Weiter Landschaftshintergrund. 3. Christus wird von zwei Knechten
entkleidet. 4. Christus wird an das Kreuz genagelt. Eichenholz.
Erworben in Bonn. { Höhe 37, Breite 29 cm.

568 SCHULE VON SIENA. K r u z i f i x u s. Mit Malereien auf Stuckgrund. Das
hölzerne Kreuz läuft in viereckigen Scheiben aus. Der gemalte Christuskörper mit
übereinander genagelten Beinen, geknotetem, braunem Lendentuch in gebogener Hal-
tung. Der Kopf liegt auf plastisch modellierter Aureole. In den Endigungen des
Querbalkens Brustbilder der Madonna und des Johannes.
13. Jahrh. — Erworben in Mainz. Höhe 168, Breite 135 cm.

569 WESTFÄLISCHER MEISTER, MITTE DES 15. JAHRHUNDERTS. Gotisches
Triptychon. Außen Inschriften: JESUS MARIA. Im Innern Gemälde: Kreu-
zigung Christi in vier Figuren. In der Mitte der Kruzifixus mit übereinander ge-
nagelten Füßen, links Madonna in blauem, rechts Johannes in rotem Gewand. Zu Füßen
des Kreuzes kniet die Äbtissin eines Clarissenklosters als Donatrix. Auf dem linken



103
 
Annotationen