Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mengs, Anton Raphael [Ill.]; Roettgen, Steffi [Oth.]
Anton Raphael Mengs 1728-1779 (Band 1): Das malerische und zeichnerische Werk — München: Hirmer Verlag, 1999

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.54691#0246

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
154


154 Bildnis Friedrich Christian, Kurprinz von Sachsen
(1722-1763)
Pastell, 55,5 x 44,5 cm
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Gemäldegalerie Alte Meister,
Inv. Nr. P 174
Farben
Blauer Samtmantel mit Hermelinbesatz, gepudertes Haar weiß bis ocker,
Haarschleife schwarz bis blau, Samtvorstöße am Harnisch fliederfarben;
graublauer Wolkenhimmel; gestickter Ordensstern des polnischen Weißen
Adlerordens in Silber und Gold.
Bibliographie
Woermann 1894, S. 89; Voss 1924, S. 659; Hönisch 1965, Nr. 29, S. 75;
A. Walther, Zu den Werken der Rosalba Carriera in der Dresdner Gemäl-
degalerie. In: Beiträge und Berichte der Staatl. Kunstsammlungen Dresden
1972-75. Dresden 1976, S. 80/81
Sammlungskataloge: 1826, S. 226; 1872, (Hübner), Nr. 2083, S. 395; 1887
(Woermann), Nr. P. 174, S. 783/84; 1902 (Woermann), S. 830
Obwohl das Pastell in den Mengs-Biographien nicht erwähnt wird -
die von Hönisch zitierte Angabe in der Biographie von Bianconi
bezieht sich auf das ausgeführte Bildnis (Kat. Nr. 153) - handelt es
sich offensichtlich um eine im Zusammenhang mit dem großen
Porträt des Prinzen ausgeführte Arbeit. Am Kinn ist eine Art Penti-
ment sichtbar, als ob es ursprünglich etwas schmäler war. Trotz des
schlechten Erhaltungszustandes - mehrere abgeriebene Stellen sind
im Gesicht zu beobachten - sprechen Lebendigkeit und Unmittel-
barkeit in Technik und Ausdruck nicht für eine Teilwiederholung des
dreiviertelfigurigen Bildnisses. Es sei auch auf den flüchtigen, fast
skizzenhaften Farbauftrag einiger Partien hingewiesen, z.B. der Lip-

pen. In dieser technischen Besonderheit unterscheidet sich das Pa-
stell auffällig von der frühen Dresdner Pastellserie.
Gegenüber dem Ölporträt lassen sich nur sehr geringfügige Abwei-
chungen feststellen, z.B. in der Manteldraperie am rechten Rand,
dennoch dürften die gleichen Entstehungsbedingungen angenom-
men werden wie für das Porträt der Maria Antonia (Kat. Nr. 163), das
mit großer Wahrscheinlichkeit als Modellstudie für das Kniestück
(Kat. Nr. 164) angesehen werden kann. In der Wahl des Ausschnittes
des stark unteransichtigen Kopfes und im Gewandarrangement
greift Mengs auf sein Pastellbildnis Augusts III. von 1745 (Kat.
Nr. 155) zurück, der Kopf ist jedoch von der Seite gesehen.
Die Wirkung ist ausgesprochen monumental im Gegensatz zu jenem
Pastellbildnis Friedrich Christians, das Rosalba Carriera 1739 ange-
fertigt hatte (Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Gemäldegalerie
Alte Meister).
Wiederholungen und Kopien
WK 1 15.8. 1944 Dresden, Historisches Museum (Festung König-
stein, Sächsische Schweiz)
Traugott Leberecht Pochmann (1762-1830)
Öl auf Leinwand, 45 x 37 cm, vor 1784
Prov.: 1931 erworben von Johanna Großmann, München
Bibl.: D. Schaal, J. Bäumel, H. Schuckelt u. E. Lieber, Vermißte Kunstwerke
des Historischen Museums Dresden. Dresden 1990, Nr. 112
WK 2 Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Gemäldegalerie
Alte Meister, Inv. Nr. S 1399
Pastell, 44 x 36 cm
Bez.: Eigentum Sr. Kgl. Hoh. des Markgrafen (Aufkleber Rs)
Friedrich Christian (Aufkleber älteren Datums Rs)
Prov.: Schloß Wachnitz, Nr. 5, Slg. Prinz Johann Georg von Sachsen
Bibl.: Hönisch 1965, Nr. 30, S. 75 (als Inv. Nr. P 174a)
Aufgrund des schlechten Erhaltungszustandes schwer zu beurteilen. Quali-
tätvolle zeitgenössische Replik oder Kopie.
WK 3 1914 Fürstenau, Graf Erbach
Pastell, 57 x 47 cm
Bibl.: AK Darmstadt 1914, Nr. 405, S. 103
WK 4 1786 Wolkenburg, Graf Einsiedel
Pastell, Maße nicht bekannt
Bibl.: Prange 1,1786, S. 122; Hönisch 1965, Nr. 232, S. 122
155 Bildnis Friedrich Christian, Kurprinz von Sachsen
(1722-1763) Farbtafel IX
Öl auf Leinwand, 53,5 x 41,5 cm
Bez.: auf dem Keilrahmen: Raphael Mengs. Churfürst August II
1997 München, Kunsthandel (Konrad O. Bernheimer)
Provenienz
Verst. Sotheby’s, London 4.7.1990; Verst. Christie’s, New York 12.1.1996
Bibliographie
VK Sotheby’s London 4.7. 1990, lot 159, S. 212; AK Old Master Paintings &
Selected works by Giovanni Paolo Panini. London, Chaucer Fine Arts, Okt.-
Dez. 1990, Nr. 17; Kat. der Antiquitätenmesse »Orangerie«, Berlin, Sept.-Okt.
1993, S. 96; VK Christie’s, New York 12.1.1996, lot 120
Ausstellung: 1990, London

226 Katalog der Bildnisse
 
Annotationen