Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
170

Politik darüber wachte, daß sich keine noch so entfernte und
schwierige Basis für einen Angriff auf Ägypten neu entwickelte.
Auf dem Gebiet der großen Politik ging währenddessen
das Bemühen, die Weiterführung der Bagdadbahn durch
konsequenten Einspruch gegen die Zollreform zur Verbesserung
der türkischen Finanzen zu verhindern, mit dem Ausbau
des Einkreisungssystems gegenüber Deutschland und der
Türkei Hand in Hand. Nachdem während des russisch-
japanischen Krieges die Verständigung mit Frankreich durch
das Abkommen wegen Überlassung Marokkos (vom 8. April
4904) perfekt geworden war, kam am J4. August 4907, zwei
Jahre nach dem Frieden von Portsmouth, endlich der ersehnte
Vertrag mit Rußland zustande, auf den die englische Politik vom
Augenblick des Bündnisses mit Japan an hingearbeitet hatte.
Was damals bei der Veröffentlichung des Pakts über die Tei-
lung Persiens von Kundigen nur als Vermutung geäußert wurde,
daß nämlich die persische Verständigung, kraft deren Rußland
auf das Vordringen nach Süden verzichtete, nur den Unter-
bau für ein gemeinsames Vorgehen in der türkischen Frage und
damit auch gegenüber Deutschland bilden solle, das hat sich
in der Folge auf höchst deutliche Weise bestätigt.
Schon im Jahre 4908 schickte man sich an, an einer beson-
ders gefährlichen Stelle im türkischen Orient, in Mazedonien,
eine Mine auffliegen zu lassen, deren Explosion geeignet ge-
wesen wäre, die Krisis hervorzurufen. Wir erinnern uns noch
alle miteinander, einen wie gespannten Eindruck die euro-
päische Lage machte, als am 9- Juni 4908 König Eduard und
der Kaiser Nikolaus von Rußland auf der Reede von Reval
zusammentrafen. Nicht wenige Politiker hielten damals den
Ausbruch des europäischen Krieges für unmittelbar bevorstehend,
und man verrät jetzt kein Geheimnis mehr, wenn man sagt, daß
die Flotten mehrerer Großmächte, und darunter auch die unsrige,
 
Annotationen