Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerd Rosen (Berlin, West)
Versteigerung — 5.1948

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61812#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4. Amerika. — Dauxion Lavaysse, J. J. Voyage aux iles de Trinidad
et dans Venezuela et l’Amerique meridionale. 2 Bde. Mit 3 Karten
und Tabellen. Hledrbfle, d. Z. Paris 1813. (249) 36. —
5. Amsterdam. — Zesen, Filip von. Beschreibung der Stadt Amster-
dam, Mit Titelkupfer und 72 doppelseitigen, teils
gefalteten Kupfern. 4to. Pergtbd. d. Z. Amsterdam 1664,
(171/1) 160.—
Der Verfasser ist der auch als Barockdichter bekannte Philipp von
Zesen. Die tKupfer des vorliegenden Bandes sind besonders hübsche Stadt-
und Straßenansichten von Amsterdam.
6. Andrejew, Leonid. Das rote Lachen. Übersetzt von Arthur Luther,
Mit 7 Radierungen von Magnus Zeller. Orig.-Hledrbd.
mit breitem Rücken und Ecken. Berlin, Euphorion, 1922. (916/5) 68.—
In 320 Ex. hergestellt. Mit Signatur des Künstlers,
7> Atlanten. — Sammelband von 55 kolorierten Kupfer-
stichkarten und 1 Flaggenkarte, meist von Joh. Bapt. Homann.
Folio. Ppbd, Nürnberg, meist XVIII. Jhdt, (142/2) 480.—
Unter den Karten ‘seien erwähnt 1 Amerikakarte von 1746, 5 Karten,
von 'Groß-Britannien, u. a. eine Karte der Umgebung von London mit
Stadtansicht im unteren Teil. — Erhaltung meist gut, von einigen
Unterstreichungen oder kleineren Ausbesserungen abgesehen.
•8. — Schlesien. — Atlas Silesiae. Mit gestoch, Titel, gestoch, Ii/dex
und 20 doppelseitigen', handkolorierten Karten.
Folio. Ledrbd. d. Z. (leicht beschädigt), mit goldgeprägtem Titel
auf der Vorderdecke. Nürnberg, Homanns Erben, 1750. (86/3) 1200.—
4 Hauptkarten mit Ortsregistern und 16 Spezialkarten, die besonders
dekorative Kartuschen haben. Sie beziehen sich auf die boden-
ständigen Gewerbe, z. B Glasbläser, Leinenweberei etc., andere stellen Jagd-
szenen, Fischfang u. a. dar. — Schönes Ex.
9. — Vaugondy, Robert de. Nouvel atla-s portatif. Mit gestoch.
Titel, 7 Seiten gestoch. Text u. 52 handkoloriert en Kar-
ten. 4to. Hledrbd. d. Z, (Rücken defekt). Paris 1795. (253/9) 85.—
10, Autographen. — L’aiitographe. Annee 1—2. 403 pp. mit zahl-
losen Faksimiles von Autosrraphen und 5 pp. Register. Quter-
folio, Hledrbd. Paris 1863—1865. (15) 180.—
Die zahllosen Autographen, meist von franz. Persönlichkeiten des 19. Jhdts.,
werden erschlossen durch ein ausführliches Registervon35 Spalten.
11- r— Reliques emouvantes ou curieuses de l’histoire. 3 Bde. M i t
27 Faksimiles historisch bedeutender Autographen. 4to. Orig.
Pergtuinschl, Paris ca. 1910. (245) 90.—
In luxuriöser Aufmachung herausgegebene faksimilegetreue Reproduktionen
wichtiger Dokumente vor allem zur französischen Geschichte.
12, Bahrdt, Carl Friedrich. Die neuesten Offenbarungen Gottes in
Briefen und Erzählungen, verdeutscht. Teil 1—2 (alle 4 Evangelien
umfassend) in 1 Bd. 480 u. 376 pp. Pappbd. d. Z. Riga 1773.
(255/2) 48.—
Goethe verspottete diese rationa'list. Übersetzung des Neuen Testaments in
seinem satirischen „Prolog" (1774). Auch sonst war Bahrdt (Verfasser u. a.
des Pasqujlls „Das Religionsedikt") Gegenstand zahlreicher Stachelschriften,
unter denen die Spottschrift „Dr. Bahrdt mit der eisernen Stirn" sich den Ruf
der „unanständigsten Satire des ganzen Jahrhunderts" eintrug.
Beigegeben: Bahrdt. Katechismus der natürlichen Religion. Halle 1790
und Bahrdt. Briefe über die Bibel. Halle 1782.
13, Barclay, Robert. Theologiae verae christianae apologia. 4to. Alter
Pergtbd. Amsterdam 1676. (23) 48.—
Grundlegendes Werk über die Lehre der Quäker.

10
 
Annotationen