VERZEICHNISS DER TAFELN.
Taf. I. Das grosse Wachsmodell
2. Pyxis, Figuren und Messer
3. Die turris eburnea
4. Zwei Greifenklauen
5. Doppelscheuer und Hans mit
der Schell
)) 6. Portraitmedaillons und Rosen-
kranzanhänger
7. Leder- und Elfenbeinkassette,
Becher und Becherschraube
8. Die Buchsschnitzereien
9. Das Praun'sche Käutzlein
10. Drei montirte Gefässe
II. Die Jamnitzer-Burg
12. Drei Renaissance-Broncen
Taf. 13. Drei Steingefässe
„ 14. Die Augsburger Obelisken
„ 15. Pokal mit Bernhard von Weimar
„ 16. Die Silenkanne
„ 17. Die Augsburger Uhr
„ 18. Fünf emaillirte Gläser
„ 19. Die Priester sehen Emaillen
„ 20. Fächer, Kamin und Dose
„ 21. Böttgerwaare und Affenkonzert
„ 22. Zwei Porzellanservice
„ 23. Ludwigsburger und Franken-
thaler Porzellan
„ 24. Drei Frankenthaler Figuren
„ 25. Dosen und Bonbonniere.
Berichtigungen.
Taf. 2. Ueberschrift statt 39,9 lies 46,8 — Sp. 4, Z. 22 v. 0. statt 32 lies 46,8.
Taf. 10. Sp. 4 letzte Zeile statt Wappen lies: Allianzwappen des Paul Martin von Poll-
heimb (1525—1588) und seiner Ehefrau geborene Schenk von Landsberg.
Taf. 14. Sp. 2, Z. 2 v. u. statt um 1700 lies nach 1600.
Taf. 16. Sp. 2, Z. 12 v. o. statt Fauenweibchens lies Faunweibchens.
Taf. 19. Sp. 2, Z. 12 v. u. zwischen haben und sind ist einzuschalten: alle nach A. Coypel,
Z. 10 v. u. statt Semele lies Juno.
Taf. I. Das grosse Wachsmodell
2. Pyxis, Figuren und Messer
3. Die turris eburnea
4. Zwei Greifenklauen
5. Doppelscheuer und Hans mit
der Schell
)) 6. Portraitmedaillons und Rosen-
kranzanhänger
7. Leder- und Elfenbeinkassette,
Becher und Becherschraube
8. Die Buchsschnitzereien
9. Das Praun'sche Käutzlein
10. Drei montirte Gefässe
II. Die Jamnitzer-Burg
12. Drei Renaissance-Broncen
Taf. 13. Drei Steingefässe
„ 14. Die Augsburger Obelisken
„ 15. Pokal mit Bernhard von Weimar
„ 16. Die Silenkanne
„ 17. Die Augsburger Uhr
„ 18. Fünf emaillirte Gläser
„ 19. Die Priester sehen Emaillen
„ 20. Fächer, Kamin und Dose
„ 21. Böttgerwaare und Affenkonzert
„ 22. Zwei Porzellanservice
„ 23. Ludwigsburger und Franken-
thaler Porzellan
„ 24. Drei Frankenthaler Figuren
„ 25. Dosen und Bonbonniere.
Berichtigungen.
Taf. 2. Ueberschrift statt 39,9 lies 46,8 — Sp. 4, Z. 22 v. 0. statt 32 lies 46,8.
Taf. 10. Sp. 4 letzte Zeile statt Wappen lies: Allianzwappen des Paul Martin von Poll-
heimb (1525—1588) und seiner Ehefrau geborene Schenk von Landsberg.
Taf. 14. Sp. 2, Z. 2 v. u. statt um 1700 lies nach 1600.
Taf. 16. Sp. 2, Z. 12 v. o. statt Fauenweibchens lies Faunweibchens.
Taf. 19. Sp. 2, Z. 12 v. u. zwischen haben und sind ist einzuschalten: alle nach A. Coypel,
Z. 10 v. u. statt Semele lies Juno.