29
300. Ducat 1742 der Stadt Mannheim a. s. Vermählung mit Maria
Elisabeth Angusta. Beider Brustb. r. Rv.: CONNVBIO
IVNCTIS STAT PALTINA DOMVS Die beiden pfalz-
sulzbach. Schilde unter dem Kurhut. Im Abschnitte:
SENAT • ET • POP • | MANNH • D • \7 (aus 15 geändert)
IAN | \7<\2 • I Exter I., No. 462. Schon.
No. 301.
301. Mannheimer Ducat 1750. D • G • GAR • TH • C • P • R ■
S • R • I • A • T & EL Brustb. r., darunter -S- (Schäffer) u.
daneben M (Mannheim). Rv.: DOMINUS • - REGIT • ME •
Das vom Kurhut bedeckte vielfeld. Wappen mit Mittel-
schild in e. Rococo-Rahmen nebst einem Theil der Ordens-
kette. Unten 17.A — K-50 Aehnl. Cat. Wambolt, p. 667,
330 (von 1751). Schön.
302. Ducat 1750. Brustb. r., darunter s Rv.: Unter dem Kur-
hute der Stern des St. Hubertusordens, oben 17 50 und
unten A . K Soothe 573. Exter I., p. 535. Vorzügl. erh.
303. Rheingold-Dueat 1764. Kopf r., darunter S- Rv.: SIC
FVLGENT etc. Ansicht v. Mannheim, darunter AD.NORM-
CONY | 1764 Exter I., No. 514. II. Stempel. Vorzügl. erh.
304. Desgl. 1764. Brustb. r., darunter AS Rv.: Wie vorher.
Exter I., No. 514. I. Stempel. Vorzügl. erh.
305. Rheingold-Ducat 1767. Kopf r., darunter .ß. Rv.: Wie
vorher, aber die Ansicht des Schlosses auf der rechten
Seite sichtbar. Vorzügl. erh.
306. Rheingold-Ducat 1778.' Kopf r. Rv.: SIC FVLGENT
LITTORA RHENI Ansicht wie vorher, im Abschnitt
nur 1778 Wittelsb. 2324 Anm. Vorzügl. erh.
307. Ducat 1779. Kopf r., darunter H-S- Rv.: Gekr. dreitheil. Schild
zw. Lorbeer- u. Palmzweig. Wittelsb. 2329. Vorzügl. erh.
308. Ducat 1781. Kopf r., darunter ST. Rv.: Wie vorher.
Wittelsb. 2334. Vorzügl. erh.
309. Ducat 1782. Kopf r., darunter H-S. Rv.: Wie vorher.
Unedirt. Vorzügl. erh.
300. Ducat 1742 der Stadt Mannheim a. s. Vermählung mit Maria
Elisabeth Angusta. Beider Brustb. r. Rv.: CONNVBIO
IVNCTIS STAT PALTINA DOMVS Die beiden pfalz-
sulzbach. Schilde unter dem Kurhut. Im Abschnitte:
SENAT • ET • POP • | MANNH • D • \7 (aus 15 geändert)
IAN | \7<\2 • I Exter I., No. 462. Schon.
No. 301.
301. Mannheimer Ducat 1750. D • G • GAR • TH • C • P • R ■
S • R • I • A • T & EL Brustb. r., darunter -S- (Schäffer) u.
daneben M (Mannheim). Rv.: DOMINUS • - REGIT • ME •
Das vom Kurhut bedeckte vielfeld. Wappen mit Mittel-
schild in e. Rococo-Rahmen nebst einem Theil der Ordens-
kette. Unten 17.A — K-50 Aehnl. Cat. Wambolt, p. 667,
330 (von 1751). Schön.
302. Ducat 1750. Brustb. r., darunter s Rv.: Unter dem Kur-
hute der Stern des St. Hubertusordens, oben 17 50 und
unten A . K Soothe 573. Exter I., p. 535. Vorzügl. erh.
303. Rheingold-Dueat 1764. Kopf r., darunter S- Rv.: SIC
FVLGENT etc. Ansicht v. Mannheim, darunter AD.NORM-
CONY | 1764 Exter I., No. 514. II. Stempel. Vorzügl. erh.
304. Desgl. 1764. Brustb. r., darunter AS Rv.: Wie vorher.
Exter I., No. 514. I. Stempel. Vorzügl. erh.
305. Rheingold-Ducat 1767. Kopf r., darunter .ß. Rv.: Wie
vorher, aber die Ansicht des Schlosses auf der rechten
Seite sichtbar. Vorzügl. erh.
306. Rheingold-Ducat 1778.' Kopf r. Rv.: SIC FVLGENT
LITTORA RHENI Ansicht wie vorher, im Abschnitt
nur 1778 Wittelsb. 2324 Anm. Vorzügl. erh.
307. Ducat 1779. Kopf r., darunter H-S- Rv.: Gekr. dreitheil. Schild
zw. Lorbeer- u. Palmzweig. Wittelsb. 2329. Vorzügl. erh.
308. Ducat 1781. Kopf r., darunter ST. Rv.: Wie vorher.
Wittelsb. 2334. Vorzügl. erh.
309. Ducat 1782. Kopf r., darunter H-S. Rv.: Wie vorher.
Unedirt. Vorzügl. erh.