Metadaten

H. S. Rosenberg <Hannover> [Editor]
Die Sammlung des Herrn E. Duderstadt, Nütschau u. A.: Münzen und Medaillen von Braunschweig-Lüneburg etc., Reformations-Münzen und -Medaillen, Münzen und Medaillen auf Schützenfeste, neuere Thaler, Doppelthaler etc. ; die Versteigerung findet statt: Montag, den 31. October 1904 und folgende Tage — Hannover, 1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19150#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 12 —

Anton Ulrich, allein 1704—1714.

246. 2/3 Thaler 1704. Gekr. Wappen. Es. Boss. Knigge—. Knyph.—. Sch.—. Schön.

247. l^facher Ausbeutethaler 1705. Schloss Salzdahlum, darüber Sonnenuhr. Es. Zwei
Bergleute in einer Erzgrube. Knigge 1014. Knyph. 848. Sch. 6981. Vorz. e.

248. Thaler 1705. D : Gr: ANTHON ULEICH DUX BE : & LU : 1705. Fünffach be-
helmtes Wappen. Es. LABOBE ET CONSTANTLA Wilder Mann, unten links E • B
(Eud. Bornemann). Knigge —. Knyph. —. Seh. —. Vorz. e.

249. 12 Mariengroschen 1705. Wilder Mann. Es. Werthang. Knigge—. Knyph.—. Vorz. e,

250. Thaler 1706. Wappen. Es. Wilder Mann. Knyph. —. Knigge 1024. Vorz. e.

251. 7„ Thaler 1706. Gekr. Wappen. Es. Boss. Knigge 1050. Knyph. 875. Vorz. e.

252. Thaler 1708. Wappen. Bs. Wilder Mann. Knyph. —. Knigge 1026. Schön.

253. 24 Mariengroschen 1709, 11, 13. Werthang. Es. Wilder Mann. Knigge 1042 etc.
Vorz. e. 3

254. Thaler o. J. (1710) a. d. Uebertritt zur katholischen Kirche. Geharn. Brustb. n. r.
Bs. SEMBEE IDEM Fels im Meer. Knigge —. Knyph. 856. Sch. 6988. Schön-

255. 12 Mariengroschen 1712. Werthang. Es. Wilder Mann. Knigge 1062. War geh., s. g. e-

256. Thaler 1714. Wappen. Es. Wilder Mann. Knigge 1032. Knyph. 855. S. g. e.

257. Med. o. J. Brustb. n. r. Es. IBO • OVO • — VEETAS • Boss von einer Hand
aus Wolken geleitet. Knigge —. Eehtm. T. XXVIII, 10. 55 Mm. 46 Gr.
Guss. S. g. e.

258. 6 Mariengrosehen 1705. 4 Mariengroschen 1706. Werthang. Es. Wilder Mann.
4 Mariengroschen 1704, 5. 1/u Thaler 1706, 7. Boss. Es.'Werthang. 2 Marien-
grosehen 1705, 6. Werthang. Es. Wilder Mann. 6 Pfennig 1711. Boss. Es.
Reichsapfel. 4 Pfennig 1704, 5, 11. Ross bezw. Namenszug. Bs. Werthang.
3 Pfennig 1705. Namenszug. Es. Reichsapfel. Einseit. Pfennig 1712. Namenszug.
Kupferpfennig 1704, 7, 8, 9,10,13. Boss. Es. Werthang. Knigge 1065 etc. S. g. e. 20

259. Thaler 1714 a. s. Tod. Geharn. Brustb. n. r. Es. Sechszehn Zeilen Schrift. Knigge
1036. Knyph. 949. Sch. 6995. Schön.

260. Med. 1714 a. gl. Veranl. Kopf n. r. Es. DVBABIT Zwei Genien auf Wolken.
Mit Bandschrift. Knigge —. Knyph. 950. 34 Mm. 14,5 Gr. Vorz. e.

261. Med. 1714 a. gl. Veranl. Kopf n. r. Bs. EFFUGIUNT STBUOTOS —NOMEN
HONOBQUE BOGOS Schwebender Genius über Scheiterhaufen. Mit Bandschrift.
Knigge 1018. Knyph. 951. Praun 508. 34 Mm. 14,5 Gr. Vorz. e.

262. Zinn-Med. 1714 (v. Wermuth) a. gl. Veranl. Geharn. Brustb. n. r. Es. Siebenund-
zwanzig Zeilen Schrift. Knigge —. Knyph. 948. Praun 509. 60 Mm. S. g. e.

Elisabeth Juliane, Gemahlin Anton Ulrichs.

Tochter Friedrichs von. Holslein-Xorbury. Geboren 1634, vermählt 1656, f 1704.

263. Thaler 1704 a. i. Tod. Brustb. n. r. Es. Das Schloss Salzdahlum, darüber die
Herzogin auf Wolken schwebend. Knigge 1106. Knyph. 954. Sch. 6973. Vorz. e.

August Friedrich, Sohn Anton Ulrichs.

Geboren 1657, f 1676.

264. Med. 1676 a. s. Tod. Erhabenes geharn. Brustb. n. r. Bs. ODOB . AD .
POSTEROS Der thronende Kaiser, vor ihm der Herzog knieend. In der Mitte
ein Opfergefäss, daneben Charitas und Mars. Knigge 1111. Knyph. 959. Eehtm.
T. XXXI, 4. 55 Mm. 56,9 Gr. S. g. e.
 
Annotationen