— 436 —
Ludovico Ariosto
italienischer Dichter, gest. 1533.
6285. LVDOVICVS . ARIOST. POET. Beiorb. Brustbild n. links.
Rv.: PRO BONO MALVM Bienenschwarm, aus seinem
Stock durch Feuer vertrieben. Armand I. p. 188, 2.
v. Mieris II. 377. Bronze. 38 mm. Am Rande rechts
u. links gelocht.
Ludovico Leoni
Stempelschneider in Rom, 1531 —1606.
Sperone Speroni
italienischer Arzt und Dichter, geb. zu Padua um 1500,
gest. 1588.
6286. SPERON — SPERONI Brustb. mit Barett r. Armand
I. p. 252, 8. Bronze, einseitig. 66 mm.
Siehe Abbildung Tafel V.
Pet. Paul Galeotti (P. P. Romano)
Goldschmied und Graveur, gest. 1584 in Florenz.
Thomas Harini
Herzog von Terranuova.
6287. ^ THOMAS - DE MARINIS Brustbild r. Rv.: Palm-
baum, an dem sich ein Weinstock hinaufrankt. Beider-
seits Perlenkreis. Armand II. p. 303, 28 bis. Mazz. I.
T. 82, I. Bronze. 47 mm. Oben kl. Loch.
6288. THOMAS MARINVS DVX TERRAENOVAE Geharn.
Brustb. r., am Armabschnitt p . p . r . Rv.: NVNQVAM
SICC — ABITVR ESTV Strahlende Sonne über dem
Meere. Armand I. p. 232, 25. Bronze. 53 mm.
Siehe Abbildung Tafel V.
Ludovico Ariosto
italienischer Dichter, gest. 1533.
6285. LVDOVICVS . ARIOST. POET. Beiorb. Brustbild n. links.
Rv.: PRO BONO MALVM Bienenschwarm, aus seinem
Stock durch Feuer vertrieben. Armand I. p. 188, 2.
v. Mieris II. 377. Bronze. 38 mm. Am Rande rechts
u. links gelocht.
Ludovico Leoni
Stempelschneider in Rom, 1531 —1606.
Sperone Speroni
italienischer Arzt und Dichter, geb. zu Padua um 1500,
gest. 1588.
6286. SPERON — SPERONI Brustb. mit Barett r. Armand
I. p. 252, 8. Bronze, einseitig. 66 mm.
Siehe Abbildung Tafel V.
Pet. Paul Galeotti (P. P. Romano)
Goldschmied und Graveur, gest. 1584 in Florenz.
Thomas Harini
Herzog von Terranuova.
6287. ^ THOMAS - DE MARINIS Brustbild r. Rv.: Palm-
baum, an dem sich ein Weinstock hinaufrankt. Beider-
seits Perlenkreis. Armand II. p. 303, 28 bis. Mazz. I.
T. 82, I. Bronze. 47 mm. Oben kl. Loch.
6288. THOMAS MARINVS DVX TERRAENOVAE Geharn.
Brustb. r., am Armabschnitt p . p . r . Rv.: NVNQVAM
SICC — ABITVR ESTV Strahlende Sonne über dem
Meere. Armand I. p. 232, 25. Bronze. 53 mm.
Siehe Abbildung Tafel V.