Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Editor]
Münzen und Medaillen verschiedener Länder, dabei eine reichhaltige Suite von modernen Thalern und Doppelthalern etc.: Versteigerung am Dienstag den 1. Mai 1906 und folgende Tage — Frankfurt a. M., 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18534#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28 —

337. Carl Philipp. 1716—42. Jeton 1742 a. s. Tod. ßrustb. u. Schrift,

Cat. Heuser 284. 26 mm. 5 gr. Vorzügl. erh.

338. Carl Theodor. 1742—77. Rheingoldducat 1767. Kopf und Stadt-

ansicht. Cat. Heuser 305. Sehr schön.

339. Mannheimer Convent.-Thaler 1777. Kopf und gekr. dreiteil.

Schild. Heuser 322. Sehr schön.

340. 1/a Mannh. Conventionsthaler 1786. Aehnl. wie vorher. Schön.

341. V2 Mannheimer Vicariatsthaler 1790. Sch. 518. Heuser 335.

Schön.

342. V2 Mannheimer Vicariatsthaler 1792. Sch. 529. Schön.

343. Medaille 1786 a. d. Heidelberger Univers.-Jubil. Beiorb. Kopf.

Bv.: Sitzende Minerva etc. Wittels!). 2297 Anm. Cat. Heuser
380. 28 mm. 7 gr. Sehr schön.

344. Linie Simmern. Richard. 1569—98. Ducat 1577. Stehender

Pfalzgraf. Ev.: Geviertes Wappen. Cat. Heuser 403. Schön.

Pommern.

345. Philipp Julius zu Wolgast. 1592—1625. Thaler 1620. Geharn.

Brustb. r. Rv.: FATA . FEREN . FE . PARI . PATIENT .
PALMAM . 16—Z0 Behelmt, Wappen mit Schildhaltern.
Aehnl. C. Sch. 4377. Zu Mad. 6722. Vorzügl. erh.

Sachsen.

346. Linie zu Meiningen. Bernhard Erich Freund. 1803—66. Rhei-

nischer Gulden 1830. C. Sch. 4614. S. g. e.

347. Linie Coburg-Saalfeld. Franz. 1800—06. Conventionsthaler

1805. Gekr. Wappen. Rv.: AVertangabe im Kranze. C. Sch.
4647. Sehr schön.

348. Ernst. 1806—26. Kronenthaler 1825. Brustb.]. Rv.: Zwischen

Lorbeerzweigen Krone, Scepter u. Schwert. C. Sch. 4649.
Schön.

349. Linie Coburg-Gotha. Ernst I. 1826—44. Conventionsthaler

1829. Kopf 1. Rv.: Gekr. Wappen zwischen Lorbeerzweigen.
C. Sch. 4650. Vorzügl. erh.

350. Albertinische Linie. Johann Georg I. 1615-56. Vicariats-

thaler 1619. Reitender Kurfürst. Rv.: Schrift. Mad. 529.
S. g. e.
 
Annotationen