Note: This is an additional scan to display the colour reference chart and scalebar.
0.5
1 cm

— 33 —
Ferdinand Friedrich, 1818-1830.
715. Eiseu-Med. für den Feldzug 1813. Gekr. Namenszug. Rs. Schrift Heyden 5. 30 Mm.
Mit Band. S. g. e.
716. Desgl. 1814. Wie vorher. Heyden 6. 30 Mm. Mit Oese und Ring. S. g. e.
717. Desgl. 1815. Wie vorher. Heyden 8. 30 Mm. Mit Oese. S. g. e.
Heinrich, 1830—1847.
718. Doppelthaler 1840. Schw. 6. Stplglz. von polirter Platte.
719. Med. 1841 (v. Kehl) a. d. Vollendung der Eisenbahnen und des Bahnhofsgebäudes
am Heinrichsplatz. Brustb. in Uniform von vorn. Rs. Ansicht des Gebäudes. 40 Mm.
29,4 Gr. Stplglz.
720. Verd.-Med. o. J. Gekr. Namenszug im Kranze. Rs. Gekr. Wappen. Zu Heyden 13.
29 Mm. Versilb. Bronze. Mit Band. S. g. e.
721. Vergold. Schnalle für 21 Dienstjahre. Heyden 15. Vorz. e.
722. Eiserne Schnalle für 9 Dienstjahre. Heyden 17. Vorz. e.
723. Cassenschein zu 5 Thaler 1848. Desgl. Thaler 1846, 48, 50, 54. S. g. e. 5
h ^
1.
Auguste, Gemahlin Heinrichs.
Ui" !-v" vr,v* »""«••- «ohleiz. Geboren 170t, vermählt 1819, f 1855.
Hochzeit. Beider Köpfe r. Rs. Postament mit
■uss, daneben steh. Hymen. 45 Mm. 36 Gr. Stplglz.
- (M
— O
ü
— CO
o
— N
O |
\ ü >
=■ CD c
0)
0
I 0
oÖ
i o 0
H O
L 0 i
— CQ
="e
— ü
ii Zerbst.
1603—1621.
Ith. r. Rs. Elf Zeilen Schrift. Madai 1011.
1621—1667.
Rs. Reichsapfel, daneben I — 0 (Job. Otto).
B. S. g. e.
Geharn. Brustb. r. Rs. Vierfach behelmtes
ier.- Madai 1012. Sch. 5409. Schön,
n. Brustb. r. Rs. Gekr. zwölffeldiges Wappen.
)rher. Appel 44. Vorz. e.
Gemahlin Johanns.
;torp. Geboren 1630, vermählt 1648, t 1680.
hrift in fünfzehn Zeilen. Rs. ALLES NACH
mit dem Namenszug der Fürstin bezeichneten
5411. S. g. e.
rift in zehn Zeilen. Rs. Wie vorher. Sch. 5412.
Ferdinand Friedrich, 1818-1830.
715. Eiseu-Med. für den Feldzug 1813. Gekr. Namenszug. Rs. Schrift Heyden 5. 30 Mm.
Mit Band. S. g. e.
716. Desgl. 1814. Wie vorher. Heyden 6. 30 Mm. Mit Oese und Ring. S. g. e.
717. Desgl. 1815. Wie vorher. Heyden 8. 30 Mm. Mit Oese. S. g. e.
Heinrich, 1830—1847.
718. Doppelthaler 1840. Schw. 6. Stplglz. von polirter Platte.
719. Med. 1841 (v. Kehl) a. d. Vollendung der Eisenbahnen und des Bahnhofsgebäudes
am Heinrichsplatz. Brustb. in Uniform von vorn. Rs. Ansicht des Gebäudes. 40 Mm.
29,4 Gr. Stplglz.
720. Verd.-Med. o. J. Gekr. Namenszug im Kranze. Rs. Gekr. Wappen. Zu Heyden 13.
29 Mm. Versilb. Bronze. Mit Band. S. g. e.
721. Vergold. Schnalle für 21 Dienstjahre. Heyden 15. Vorz. e.
722. Eiserne Schnalle für 9 Dienstjahre. Heyden 17. Vorz. e.
723. Cassenschein zu 5 Thaler 1848. Desgl. Thaler 1846, 48, 50, 54. S. g. e. 5
h ^
1.
Auguste, Gemahlin Heinrichs.
Ui" !-v" vr,v* »""«••- «ohleiz. Geboren 170t, vermählt 1819, f 1855.
Hochzeit. Beider Köpfe r. Rs. Postament mit
■uss, daneben steh. Hymen. 45 Mm. 36 Gr. Stplglz.
- (M
— O
ü
— CO
o
— N
O |
\ ü >
=■ CD c
0)
0
I 0
oÖ
i o 0
H O
L 0 i
— CQ
="e
— ü
ii Zerbst.
1603—1621.
Ith. r. Rs. Elf Zeilen Schrift. Madai 1011.
1621—1667.
Rs. Reichsapfel, daneben I — 0 (Job. Otto).
B. S. g. e.
Geharn. Brustb. r. Rs. Vierfach behelmtes
ier.- Madai 1012. Sch. 5409. Schön,
n. Brustb. r. Rs. Gekr. zwölffeldiges Wappen.
)rher. Appel 44. Vorz. e.
Gemahlin Johanns.
;torp. Geboren 1630, vermählt 1648, t 1680.
hrift in fünfzehn Zeilen. Rs. ALLES NACH
mit dem Namenszug der Fürstin bezeichneten
5411. S. g. e.
rift in zehn Zeilen. Rs. Wie vorher. Sch. 5412.