— 115 —
1697. Raths-Medaille 1626. SENTIAT HOS LONGVM PA = — TRLE VIND^ELICA
PATRES Sieben Patrizierwappen, darunter zwei verschlungene Hände. Oben
MDCXXVI Rs. ET TANT1S FLÜRENS PERSTET — SVJB — NIXA
COLVMNIS. ® Stadtansicht, darüber St. Ulrich und Afra mit dem Stadtpyr.
Unten drei Patrizierwappen. Grossh. 257. 45 Mm. 30 Gr. Schön.
1698. Ovale Medaille 1626 (v. Seb. Dadler). <* 0 P1RAME DEIN LIEß THVT
WEH DIR YND THISBE Am Boden liegender Pyramus, vor ihm stehende
Thisbe. Rs. In einer verzierten Einfassung: tUcttfd) &CV j £ieb ! Ötd) tttt (Evgtt) |
fcrtß t>il*ß Iticfyt [ £eib unö Set)l | betrieb Oben der Stadtpyr, unten in einer Cartouche
das Hufeisen, daneben 16 — 26 j s — d Grossh. —. 43/36 Mm. 17,8 Gr. Yorz. e.
1699. Ovale Raths - Medaille 1627 (v. A. Stadler). In einer vom Stadtpyr gekrönten
Cartouche mit siebenzeiliger Inschrift, die Medaillonbilder von Hieronymus Imhof
und Bernhard Rechlinger. Rs. Die Medaillonbilder von fünf Patriziern, darüber
sechs Zeilen Schrift. Grossh. 265. 45/38 Mm. 21,8 Gr. Sehr schön.
1700. Achteckige Neujahrs - Medaille 1627 (v. D. Stadler). COR PIETATVS AMANS @
Vor einem Altar, auf welchem ein brennendes Herz, vier knieende Personen. Rs.
In einer verzierten Einfassung: »^ei'3 2\eilt | 3tim VTcuctt 3<U* j ®ott
0pfer | tmi* @ j 16 — 27 Oben der Stadtpyr. Unten in einer Cartouche drei Aeliren,
daneben d —s 42/33 Mm. 17,7 Gr. Sehr schön.
1701. Medaille 1653 a. d. Huldigung für Ferdinand IY. Säule mit dem gekrönten
Doppeladler, daneben Trophäen. Rs. Sieben Zeilen Schrift, darüber der Stadtpyr.
Madai 7116. 37 Mm. 12,8 Gr. Polirt. "War geh., g. e.
1702. Medaille 1677 a. d. Industrie der Stadt. PVBLICO CONSILIO — PVBLICAE
SALYTI * Ansicht des Rathhauses, darüber die Wappenschilde der beiden Stadt-
pfleger. Rs. Stadtgöttin und Kunstgenius auf einem Postament stehend, umher
Embleme der Industrie, Kunst und Wissenschaft. Grossh. 332. Köhler M. B. V, 1.
52 Mm. 43 Gr. Vorz. e.
«
1703. Goldene Medaille 1704 a. d. Kinderfest anlässl. der Schlacht bei Höchstädt. Aeussere
Umschrift: AUGSPURG - — KINDER — FRIEDENFEST • — D • 13 • AVG • 1704 •
Quadrat, innerhalb zweier Kreise: @ DES GERECHTEN GEBETT UERMAG
UIEL • IAC • 5 Neben Altar zwei betende Kinder, darüber strahlendes Gottesauge.
Rs. * SIE MUSSEN WERDEN WIE SPREU FÜR DEM WINDE •
psal . 35 Spreuhaufen, der vom Winde auseinander getrieben wird. Im Abschnitt:
' SIEG BEY HOCH : | STETT D • 13 • AUG • 1704 • Grossh. 418. Franks 61.
(Beide in Silber). 30 Mm. 13,9 Gr. Stplglz.
Abgebildet Tafel VII.
1704. Medaille 1730 (v. Müller) a. d. zweite Augsburger Confessions-Jubiläum. IVbILat
appLaVDens sanCtIs aYgYsta tbIVMphIs Sitzende Stadtgöttin, im Vorder-
gründe drei knieende Personen; oben sitzende Religio im Wolkenwagen. Rs.
VeL sIC aVgVsta est IngentI LVMIne DIYes • Sonne und Brennspiegel etc.
Amp. 1607. Grossh. 445. Wellenh. 2264. 38 Mm. 19,1 Gr. Stplglz.
1705. Goldene Medaille 0. J. (1748) a. d. Säcularfeier des westphälischen Friedens. Auf einem
Bande: MEMOR : SECVLAR : PAC : WESTPHAL : Altar, daneben zwei opfernde
Genien. Im Abschnitt: YOT • C • VOT • M • \ PRO — PACE Der Stadtpyr, da-
neben die beiden Hufeisen. Rs. Auf einem Bande: POST CENTVM ANNOS
VIRENT . Altar, in einer Landschaft, darüber Regenbogen. Im Abschnitt:
PAX • WESTPHAL : | MDC • XLVIII • Nicht bei Grossh. etc. 26 Mm. 6,6 Gr.
Vorz. e.
8*
1697. Raths-Medaille 1626. SENTIAT HOS LONGVM PA = — TRLE VIND^ELICA
PATRES Sieben Patrizierwappen, darunter zwei verschlungene Hände. Oben
MDCXXVI Rs. ET TANT1S FLÜRENS PERSTET — SVJB — NIXA
COLVMNIS. ® Stadtansicht, darüber St. Ulrich und Afra mit dem Stadtpyr.
Unten drei Patrizierwappen. Grossh. 257. 45 Mm. 30 Gr. Schön.
1698. Ovale Medaille 1626 (v. Seb. Dadler). <* 0 P1RAME DEIN LIEß THVT
WEH DIR YND THISBE Am Boden liegender Pyramus, vor ihm stehende
Thisbe. Rs. In einer verzierten Einfassung: tUcttfd) &CV j £ieb ! Ötd) tttt (Evgtt) |
fcrtß t>il*ß Iticfyt [ £eib unö Set)l | betrieb Oben der Stadtpyr, unten in einer Cartouche
das Hufeisen, daneben 16 — 26 j s — d Grossh. —. 43/36 Mm. 17,8 Gr. Yorz. e.
1699. Ovale Raths - Medaille 1627 (v. A. Stadler). In einer vom Stadtpyr gekrönten
Cartouche mit siebenzeiliger Inschrift, die Medaillonbilder von Hieronymus Imhof
und Bernhard Rechlinger. Rs. Die Medaillonbilder von fünf Patriziern, darüber
sechs Zeilen Schrift. Grossh. 265. 45/38 Mm. 21,8 Gr. Sehr schön.
1700. Achteckige Neujahrs - Medaille 1627 (v. D. Stadler). COR PIETATVS AMANS @
Vor einem Altar, auf welchem ein brennendes Herz, vier knieende Personen. Rs.
In einer verzierten Einfassung: »^ei'3 2\eilt | 3tim VTcuctt 3<U* j ®ott
0pfer | tmi* @ j 16 — 27 Oben der Stadtpyr. Unten in einer Cartouche drei Aeliren,
daneben d —s 42/33 Mm. 17,7 Gr. Sehr schön.
1701. Medaille 1653 a. d. Huldigung für Ferdinand IY. Säule mit dem gekrönten
Doppeladler, daneben Trophäen. Rs. Sieben Zeilen Schrift, darüber der Stadtpyr.
Madai 7116. 37 Mm. 12,8 Gr. Polirt. "War geh., g. e.
1702. Medaille 1677 a. d. Industrie der Stadt. PVBLICO CONSILIO — PVBLICAE
SALYTI * Ansicht des Rathhauses, darüber die Wappenschilde der beiden Stadt-
pfleger. Rs. Stadtgöttin und Kunstgenius auf einem Postament stehend, umher
Embleme der Industrie, Kunst und Wissenschaft. Grossh. 332. Köhler M. B. V, 1.
52 Mm. 43 Gr. Vorz. e.
«
1703. Goldene Medaille 1704 a. d. Kinderfest anlässl. der Schlacht bei Höchstädt. Aeussere
Umschrift: AUGSPURG - — KINDER — FRIEDENFEST • — D • 13 • AVG • 1704 •
Quadrat, innerhalb zweier Kreise: @ DES GERECHTEN GEBETT UERMAG
UIEL • IAC • 5 Neben Altar zwei betende Kinder, darüber strahlendes Gottesauge.
Rs. * SIE MUSSEN WERDEN WIE SPREU FÜR DEM WINDE •
psal . 35 Spreuhaufen, der vom Winde auseinander getrieben wird. Im Abschnitt:
' SIEG BEY HOCH : | STETT D • 13 • AUG • 1704 • Grossh. 418. Franks 61.
(Beide in Silber). 30 Mm. 13,9 Gr. Stplglz.
Abgebildet Tafel VII.
1704. Medaille 1730 (v. Müller) a. d. zweite Augsburger Confessions-Jubiläum. IVbILat
appLaVDens sanCtIs aYgYsta tbIVMphIs Sitzende Stadtgöttin, im Vorder-
gründe drei knieende Personen; oben sitzende Religio im Wolkenwagen. Rs.
VeL sIC aVgVsta est IngentI LVMIne DIYes • Sonne und Brennspiegel etc.
Amp. 1607. Grossh. 445. Wellenh. 2264. 38 Mm. 19,1 Gr. Stplglz.
1705. Goldene Medaille 0. J. (1748) a. d. Säcularfeier des westphälischen Friedens. Auf einem
Bande: MEMOR : SECVLAR : PAC : WESTPHAL : Altar, daneben zwei opfernde
Genien. Im Abschnitt: YOT • C • VOT • M • \ PRO — PACE Der Stadtpyr, da-
neben die beiden Hufeisen. Rs. Auf einem Bande: POST CENTVM ANNOS
VIRENT . Altar, in einer Landschaft, darüber Regenbogen. Im Abschnitt:
PAX • WESTPHAL : | MDC • XLVIII • Nicht bei Grossh. etc. 26 Mm. 6,6 Gr.
Vorz. e.
8*