Metadaten

H. S. Rosenberg <Hannover> [Hrsg.]
Die Sammlung des Herrn R. Hesemann, Hannover: Münzen und Medaillen von Braunschweig-Lüneburg etc. — Hannover, 1909

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19152#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 24 —

Ostfriesland.

Enno h, 1466—1491.

427. Goldgulden. Stehender St. Johannes. Rs. Reichsapfel im Dreipass. Knyph. 9694 var.
Köhler 2409. Schön.

Edzard I., 1491—1528.

428. Goldgulden. Stehender St. Johannes. Rs. Reichsapfel im Dreipass. Knyph. 6337.
Köhler 2410. Vorz. e.

Edzard II., Christoph und Johann, 1540—1599.

429. Thaler 1564. Harpye, daneben vier Sterne. Rs. Gekröntes und geharn. Hüftb.
Kaiser Ferdinands I. r. Knyph. 6432. Madai 1843. S. g. e.

Enno III., 1599—1625.

430. Breiter Doppelthaler o. J. DEO + CONF1D — NON + TIMEDO — Q 3 + FACIAT -
MIHI + HOMO Der n. r. sprengende geharnischte Graf, im Hintergrunde Ansicht
der Stadt Emden. In der Umschrift vier Wappenschilde. Rs. *$* DA + PACEM +
DOMINE + IN + DIEBUS + NOSTRIS Sitzende Friedensgöttin mit Palmzweig
und Mercurstab. Im Hintergründe Hafenansicht. Knyph. —. Madai 4327.
Cat. Seh. 5406. Schön.

Stolberg.

Ludwig, 1535—1575.

431. Augsburger Thaler 1549. Blumenkreuz, in der Mitte das vierfeld. Wappen von
Stolberg und in den Winkeln vier Wappenschilde. Rs. Gekrönter Doppeladler
mit dem oesterr.-burgund. Brustschild, darunter der Augsburger Stadtpyr. Knyph. 6921.
Schön.

Wolfgang Georg, 1612-1631.

432. Thaler 1624. Dreifach behelmtes Wappen. Rs. Hirsch n. L Knyph. 9946. S. g. e.

Linie zu Wernigerode.
Christian Ernst, 1710-1771.

433. Thaler 1724. Hirsch nach 1. Rs. Dreifach behelmtes Wappen, darunter I • I • — G •
(Joh. Jerem. Gründler). Knyph. —. Madai —. S. g. e.

434. Thaler 1760 a. s. 50jähr. Regierungs-Jubiläum. Geharn. Brustb. r. Rs. Rauchender
Altar, im Hintergrunde Ansicht der Stadt Wernigerode. Knyph. 6966. Madai 4422.
Cat. Seh. 5728. Stplglz.

Linie zu Stolberg.

Christoph Friedrich und Jost Christian, 1704—1738.

435. Ducat 1723. Hirsch n. 1. vor gekrönter Säule. Rs. Dreifach behelmtes Wappen,
daneben unten I • I — G • Zwischen den Helmen 1—7—2—3 Knyph. —.
Köhler —. Soothe —. Vorz. e.

Waldeck.

Carl August Friedrich, 1728-1763.

436. Thaler 1741. Geharn. Brustb. r. Rs. ARDUA AD GLORIAM VIA ■ Unter dem
Fürstenhut das verzierte ovale neunfeld. Wappen. Madai 4174. Cat. Sch. 5763.
Vorz. e.

Georg Heinrich, 1813—1845.

437. Kronenthaler 1824. Um- und Aufschrift. Rs. Palmbaum mit dem Schild von
Waldeck-Pyrmont. Cat. Sch. 5772. Vorz. e.
 
Annotationen