— 85 —
1644.
1645.
1646.
1647.
1648.
1649.
1650.
1651.
1652.
1653.
1654.
1655.
1656.
1657.
1658.
1659.
/s Taler 1623. Geharn. Brustb. r., ähnlich wie vorher. Rv.: Fünfzehnfeld.
Wappen wie vorher. Sch. —. Henkelspur, s. g. e.
'-> Reichsort 1624. CHRIS • WILH• D • G • POS • AD • MAG Geharn. Brustb. r..
daneben A — K Rv.: @ ■ E• HALBER■ MAR• BRA• DVX• PRVS• Im Felde:
•EIN- | HALBER | REICHS | ORT | 16Z4 S. g. e.
I24. Taler 1613. Drei Wappenschilde. Rv.: Reichsapfel mit Wertangabe. S. g. e.
/24 Taler 1613. Behelmter Stiftsschild. Rv.: Wie vorher. Varianten. S. g. e. 7
jn Taler 1614. Drei Wappenschilde, Rv.: Wie vorher. Varianten. Schön
u. s. g. e, 22
ja Taler 1614. Behelmter Stiftsschild. Rv.: Wie vorher. Varianten. Schön. 3
/S4 Taler 1614. Geviertes Wappen mit Mittelschild. Rv.: Wie vorher.
Schön u. s. g. e. 4
/24 Taler 1615. Drei Wappenschilde. Rv.: Wie vorher. Schön u. s. g. e. 8
/a4 Taler 1615. Behelmter Stiftsschild. Rv.: Wie vorher. Schön. 2
/24 Taler 1615. Geviertes Wappen mit Mittelschild. Rv.: Wie vorher.
Schön u. s. g. e. 7
ja Taler 1616. Aehnlich wie vorher. Varianten. Schön n, s. g. e. 20
/24 Taler 1617. Wie vorher. Schön. 7
In Taler 1622. Aehnlich wie vorher, neben dem Wappen F — D Schön.
/24 Taler 1622. Wie vorher, über dem Wappen -1622- und neben demselben
zwei Kleeblätter. Schön.
/s4 Taler 1623. Drei Wappenschilde. Rv.: Reichsapfel mit Wertzahl,
daneben A — K S. g. e. 3
/24 Taler 1624. Wie vorher. Schön.
1660. Dreier 1622. Geviertes Wappen mit Mittelschild. Rv.: Reichsapfel im Quadrat.
Varianten. Schön. 2
1661. Dreier 1622. Dreizeilige Schrift überAdlerschild. Rv.: Wievorher. Varianten. S.g.e. 2
1662. Dreier 1623 (2), 24. Zwei Wappenschilde, darüber die Jahreszahl. Rv.: Reichs-
apfel mit Wertzahl. S. g. e. 3
1663. Hohlpfennig 1623, 24. Geviertes Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl,
zu den Seiten A — K S. g. e. 2
1664. Jeton 1627 a, d. Ueberführung der Gebeine des hl. Norbert nach Magdeburg.
Inful. Hüftb. des Heiligen fast v. vorn, in der Linken Lorbeerzweig und
Doppelkreuz, in der Rechten Reliquienschrein. Rv.: TRANS | FERTVRIN
METROPOLIM | BOHEMIAE | SECVNDA • MAY | ANNO 1627 25 mm.
2,9 gr. S. g. e.
1665. Domkapitel. 1635 — 38. (Während der Abwesenheit Augusts von
Sachsen.) Tal er 1638'. Behelmtes Wappen, unten 16 — p^s | 38 Rv.:Der
stehende heil. Moritz mit Fahne und Doppeladlerschild, im Hintergr. Stadt-
ansicht von Halle. Sch. 3405. Zep. T. IV, 45. S. g. e.
1644.
1645.
1646.
1647.
1648.
1649.
1650.
1651.
1652.
1653.
1654.
1655.
1656.
1657.
1658.
1659.
/s Taler 1623. Geharn. Brustb. r., ähnlich wie vorher. Rv.: Fünfzehnfeld.
Wappen wie vorher. Sch. —. Henkelspur, s. g. e.
'-> Reichsort 1624. CHRIS • WILH• D • G • POS • AD • MAG Geharn. Brustb. r..
daneben A — K Rv.: @ ■ E• HALBER■ MAR• BRA• DVX• PRVS• Im Felde:
•EIN- | HALBER | REICHS | ORT | 16Z4 S. g. e.
I24. Taler 1613. Drei Wappenschilde. Rv.: Reichsapfel mit Wertangabe. S. g. e.
/24 Taler 1613. Behelmter Stiftsschild. Rv.: Wie vorher. Varianten. S. g. e. 7
jn Taler 1614. Drei Wappenschilde, Rv.: Wie vorher. Varianten. Schön
u. s. g. e, 22
ja Taler 1614. Behelmter Stiftsschild. Rv.: Wie vorher. Varianten. Schön. 3
/S4 Taler 1614. Geviertes Wappen mit Mittelschild. Rv.: Wie vorher.
Schön u. s. g. e. 4
/24 Taler 1615. Drei Wappenschilde. Rv.: Wie vorher. Schön u. s. g. e. 8
/a4 Taler 1615. Behelmter Stiftsschild. Rv.: Wie vorher. Schön. 2
/24 Taler 1615. Geviertes Wappen mit Mittelschild. Rv.: Wie vorher.
Schön u. s. g. e. 7
ja Taler 1616. Aehnlich wie vorher. Varianten. Schön n, s. g. e. 20
/24 Taler 1617. Wie vorher. Schön. 7
In Taler 1622. Aehnlich wie vorher, neben dem Wappen F — D Schön.
/24 Taler 1622. Wie vorher, über dem Wappen -1622- und neben demselben
zwei Kleeblätter. Schön.
/s4 Taler 1623. Drei Wappenschilde. Rv.: Reichsapfel mit Wertzahl,
daneben A — K S. g. e. 3
/24 Taler 1624. Wie vorher. Schön.
1660. Dreier 1622. Geviertes Wappen mit Mittelschild. Rv.: Reichsapfel im Quadrat.
Varianten. Schön. 2
1661. Dreier 1622. Dreizeilige Schrift überAdlerschild. Rv.: Wievorher. Varianten. S.g.e. 2
1662. Dreier 1623 (2), 24. Zwei Wappenschilde, darüber die Jahreszahl. Rv.: Reichs-
apfel mit Wertzahl. S. g. e. 3
1663. Hohlpfennig 1623, 24. Geviertes Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl,
zu den Seiten A — K S. g. e. 2
1664. Jeton 1627 a, d. Ueberführung der Gebeine des hl. Norbert nach Magdeburg.
Inful. Hüftb. des Heiligen fast v. vorn, in der Linken Lorbeerzweig und
Doppelkreuz, in der Rechten Reliquienschrein. Rv.: TRANS | FERTVRIN
METROPOLIM | BOHEMIAE | SECVNDA • MAY | ANNO 1627 25 mm.
2,9 gr. S. g. e.
1665. Domkapitel. 1635 — 38. (Während der Abwesenheit Augusts von
Sachsen.) Tal er 1638'. Behelmtes Wappen, unten 16 — p^s | 38 Rv.:Der
stehende heil. Moritz mit Fahne und Doppeladlerschild, im Hintergr. Stadt-
ansicht von Halle. Sch. 3405. Zep. T. IV, 45. S. g. e.