58
977. V« Thaler 1054. CHRISTIAN : LUDOVICUS D • G • DUX BR • ET L Zwölf-
feld. Wappen, darüber der Fürstenhut und zu den Seiten L — W Rs. @ SINCERE
ET CONSTANTER • ANNO 1654 Nach 1. springendes Ross. Nirgends beschrieben.
S. g. e.
978. Va Thaler 1653. CHRIST : LUD : D • G • DUX BR : ET LUN : Gekröntes zwölf-
feld. Wappen, daneben L - W Rs. * SINCERE ET CONSTANTER • 1653 '
Nach 1. springendes Ross. Nicht beschrieben. Yorz. e.
979. Vs Thaler 1657. Wie vorher, aber ANNO 1657 Knigge 2278 var. Knyph. 2185 var.
Yorz. e.
980. Vs Thaler 1662. Wie vorher. Knigge 2280. Knyph. 2186. Yorz. e.
981. Vis Thaler 1658. Gekrönte Namenschiffre im Kranze, darunter L —W Rs. Umschrift.
Im Felde: XVI • | AUF EIN | REICHS | THAL • Knigge —. Knyph. —. Yorz. e.
982. Viß Thaler 1663, 65. Av. Wie vorher. Rs. Ross. Knigge 2286, 87. Vorz. e. 2
983. 2 Mariengroschen 1642, 43, 47, 53, 56. Helm bezw. Namenschiffre. Rs. Werth-
angabe. Knigge 2288 etc. S. g. e. 5
984. Groschen 1663. Reichsapfel. Rs. Ross. Knigge —. Knyph. 8502. S. g. e.
985. Mariengroschen 1648,53. Namenschiffre. Rs. Werthangabe. Knigge—. Knyph.—.
S. g. e. 2
986. 3 Pfennig 1653. Löwe n. 1. Rs. Reichsapfel. Knigge —. Knyph. 2210 var. S. g. e.
987. 2 Pfennig 1654. Namenschiffre. Rs. Werthangabe. Knigge 2308. S. g. e.
988. Einseit. Pfennig 1650, 55. Namenschiffre. Knigge —. Knyph. 2214,—. S. g. e. 2
989. Thaler 1665 a. s. Tod. Fünffach behelmtes zwölffeld. Wappen, daneben L W — ^
Rs. Aufschrift in elf Zeilen. Knigge—. Knyph. 2218 var. Sch. 7150, II. Stempel.
Sehr schön.
990. Thaler 1665 a. gl. Anlass. Avers wie vorher, aber neben dem Wappen H — S
Rs. Ebenfalls wie vorher, aber über der Aufschrift zwei Palmzweige. Knigge 2253.
Knyph. 2219 var. Sch. 7150, III. Stempel. Yorz. e.
991. V2 Thaler 1665 a. gl. Anlass. Gekröntes zwölffeld. Wappen von verschlungenen
Bändern umgeben, darunter L W Rs. Elf Zeilen Schrift. Knigge —. Sch. —.
Knyph. 2220, aber die Avers-Legende endigt BR : & • LUN : Sehr schön.
992. V4 Thaler 1665 a. gl. Anlass. Avers wie vorher, aber unten neben dem Wappen
L — W Rs. Zehn Zeilen Schrift. Knigge 2275. Knyph. 2221. Sehr schön.
993. Vs Thaler 1665 a. gl. Anlass. Wie Nr. 991. Knigge 2282. Knyph. 2222. Schön.
994. Groschen 1665 a. gl. Anlass. Reichsapfel. Rs. Neun Zeilen Schrift. 2 Varianten.
Knigge —. Knyph. 2223, 8510. Vorz. e. 2
Clara, Schwester Christian Ludwigs.
Geboren 1571, vermählt 1593 mit Wilhelm von Schwarzburg, f 1658.
995. Thaler 1658 a. i. Tod. Nach 1. springendes Ross im Lorbeerkranze. Rs. Auf-
schrift in neun Zeilen und Umschrift. Knyph. —. Knigge 2080. Sch. 7140.
Fischer 155. Vorz. e.
996. Groschen 1658 a, gl. Anlass. Ross. Rs. Zehn Zeilen Schrift. Knigge 2081. S. g. e.
Georg Wilhelm, 1648—1705.
Zu Calenberg 1648—1665, zu Celle 1665 — 1705.
997. I1/, facher Thaler 1662. Geharn. Brustb. r. von vierzehn gekrönten Wappenschilden
und dem braunscliweiger Helm umgeben. Rs. PIETATE ET — IUSTITIA In
einer Landschaft die unter einem Baume sitzende Pietas, vor ihr stehende Justitia.
Knigge 2328. Knyph. 2234. Sch. 7163 Anm. Vorz. e.
977. V« Thaler 1054. CHRISTIAN : LUDOVICUS D • G • DUX BR • ET L Zwölf-
feld. Wappen, darüber der Fürstenhut und zu den Seiten L — W Rs. @ SINCERE
ET CONSTANTER • ANNO 1654 Nach 1. springendes Ross. Nirgends beschrieben.
S. g. e.
978. Va Thaler 1653. CHRIST : LUD : D • G • DUX BR : ET LUN : Gekröntes zwölf-
feld. Wappen, daneben L - W Rs. * SINCERE ET CONSTANTER • 1653 '
Nach 1. springendes Ross. Nicht beschrieben. Yorz. e.
979. Vs Thaler 1657. Wie vorher, aber ANNO 1657 Knigge 2278 var. Knyph. 2185 var.
Yorz. e.
980. Vs Thaler 1662. Wie vorher. Knigge 2280. Knyph. 2186. Yorz. e.
981. Vis Thaler 1658. Gekrönte Namenschiffre im Kranze, darunter L —W Rs. Umschrift.
Im Felde: XVI • | AUF EIN | REICHS | THAL • Knigge —. Knyph. —. Yorz. e.
982. Viß Thaler 1663, 65. Av. Wie vorher. Rs. Ross. Knigge 2286, 87. Vorz. e. 2
983. 2 Mariengroschen 1642, 43, 47, 53, 56. Helm bezw. Namenschiffre. Rs. Werth-
angabe. Knigge 2288 etc. S. g. e. 5
984. Groschen 1663. Reichsapfel. Rs. Ross. Knigge —. Knyph. 8502. S. g. e.
985. Mariengroschen 1648,53. Namenschiffre. Rs. Werthangabe. Knigge—. Knyph.—.
S. g. e. 2
986. 3 Pfennig 1653. Löwe n. 1. Rs. Reichsapfel. Knigge —. Knyph. 2210 var. S. g. e.
987. 2 Pfennig 1654. Namenschiffre. Rs. Werthangabe. Knigge 2308. S. g. e.
988. Einseit. Pfennig 1650, 55. Namenschiffre. Knigge —. Knyph. 2214,—. S. g. e. 2
989. Thaler 1665 a. s. Tod. Fünffach behelmtes zwölffeld. Wappen, daneben L W — ^
Rs. Aufschrift in elf Zeilen. Knigge—. Knyph. 2218 var. Sch. 7150, II. Stempel.
Sehr schön.
990. Thaler 1665 a. gl. Anlass. Avers wie vorher, aber neben dem Wappen H — S
Rs. Ebenfalls wie vorher, aber über der Aufschrift zwei Palmzweige. Knigge 2253.
Knyph. 2219 var. Sch. 7150, III. Stempel. Yorz. e.
991. V2 Thaler 1665 a. gl. Anlass. Gekröntes zwölffeld. Wappen von verschlungenen
Bändern umgeben, darunter L W Rs. Elf Zeilen Schrift. Knigge —. Sch. —.
Knyph. 2220, aber die Avers-Legende endigt BR : & • LUN : Sehr schön.
992. V4 Thaler 1665 a. gl. Anlass. Avers wie vorher, aber unten neben dem Wappen
L — W Rs. Zehn Zeilen Schrift. Knigge 2275. Knyph. 2221. Sehr schön.
993. Vs Thaler 1665 a. gl. Anlass. Wie Nr. 991. Knigge 2282. Knyph. 2222. Schön.
994. Groschen 1665 a. gl. Anlass. Reichsapfel. Rs. Neun Zeilen Schrift. 2 Varianten.
Knigge —. Knyph. 2223, 8510. Vorz. e. 2
Clara, Schwester Christian Ludwigs.
Geboren 1571, vermählt 1593 mit Wilhelm von Schwarzburg, f 1658.
995. Thaler 1658 a. i. Tod. Nach 1. springendes Ross im Lorbeerkranze. Rs. Auf-
schrift in neun Zeilen und Umschrift. Knyph. —. Knigge 2080. Sch. 7140.
Fischer 155. Vorz. e.
996. Groschen 1658 a, gl. Anlass. Ross. Rs. Zehn Zeilen Schrift. Knigge 2081. S. g. e.
Georg Wilhelm, 1648—1705.
Zu Calenberg 1648—1665, zu Celle 1665 — 1705.
997. I1/, facher Thaler 1662. Geharn. Brustb. r. von vierzehn gekrönten Wappenschilden
und dem braunscliweiger Helm umgeben. Rs. PIETATE ET — IUSTITIA In
einer Landschaft die unter einem Baume sitzende Pietas, vor ihr stehende Justitia.
Knigge 2328. Knyph. 2234. Sch. 7163 Anm. Vorz. e.