Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Editor]
Sammlung des Herrn Dr. A. E. Ahrens - Hamburg: neufürstliche, gräfliche und freiherrliche Häuser ; Versteigerung am 20. Februar 1911 und folgende Tage — Frankfurt a. M., 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19048#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 12 -

141. 6 Kreuzer 1688. Wie vorher, aber « LEOPOLDUS und AUG« 16-88 Mzz.: vb — w

(U. B. Willerding). Lej. 73. Vorzligl. erh.

142. Hans Eitel Diede zum Fiirstenstein. 1745 — 48. Taler 1747. MONETA

CAS TRI IMP • FRIDBERG • Stehender St. Georg, zu den Seiten die
Wappen v. Friedberg u. Kaichen. Rv.: FRANCISCVS -—DG — ROM — •
IMP • etc, Gekr. Doppeladler m. zwei Schildchen, darunter c-p-s (Spangenberg).
Lej. 77. C. Sch. 5039. Stplglz.

143. Gulden 1747. Wie vorher, unter dem Doppeladler Wertzahl im Oval und

daneben c-p — s- Lej. 76. C. Sch. 5040. Vorzügl. erh.

144. Franz Heinrich v. Dalberg. 1755-76. Convent.-Taler 1766. MONETA —

NOVA CASTRI IMP • — FRIDBERG ■ IN — WETTER • St. Georg zu
Pferde 1. den Drachen tötend; in der Umschrift die beiden Schildchen.
Rv.: Gekr.Doppeladler m.d.Familienwappen. Lej. 80. C.Sch.5041. Stplglz.

145. Gulden 1766. Stehender St. Georg, daneben die beiden Schildchen. Rv.: Wie

vorher, unten neben den Schilden s-n-r (Scholz u. Riederer). Lej. 79.
C. Sch. 5042. Vorzügl. erh.

146. 20 Kreuzer 1766. Burg auf Postament mit 20 zwischen Palm- u. Lorbeerzweig,

unten 1766 Rv.: Doppeladler wie vorher. Lej. 78. Stplglz.

147. Johann Maria Rudolph, Graf v.Waldbott-Bassenheim. 1777 — 1805. Convent.-

Taler 1804. MON-NOV-CASTRI • IMP • FRIEDBERG : St. Georg n. 1.
sprengend, zu den Seiten die Schilde v. Kaichen und Friedberg. Unten
g-b-(F)g-h- (Bunsen und Hille). Rv.: FRANC •IID-G-R-LS-A- CONSER
VATOR CASTRI - 1804 Gekr. Doppeladler mit dem FamilieDschildchen.
Unten * X • E • F • MARCK * Lej. 81 a. C. Sch. 5043. Stplglz.

148. Convent.-Taler 1804. Wie vorher, aber über dem Kreuz der Krone O (in

CONSERVATOR) statt N Lej. 81b. Stplglz.

Fürstenberg.

149. Hermann Egon. 1635—74. Kupferkreuzer o. J. Im Kranze vierteil. Wappen,

darüber -H-B- Rv.: I | CREI | ZER- | • im Kranze. Dollinger 21. S.g.e.

150. Joseph Wilhelm Ernst. 1704— 62. Ausbeutetaler 1729. Geharn. Brustb. r.,

am Armabschnitt v- (Vestner). Rv.: Ansicht des Bergwerkes im Kinzig-Thal,
oben zweireihige Ueberschrift. Doli. 26. C. Sch. 5046. S. g. e.

151. Ausbeute-Convent.-Taler 1762. Geharn. Brustb. r. Rv.: Gekr. Wappen m.

Ordenskette., im Abschnitt 5 Zeilen Schrift. Doli. 27. C. Sch. 5048. S. g. ».

152. Joseph Wenzel. 1762—83. Ausbeute-Convent.-Taler 1767. Geharn. Brustb. r.,

am Armabschnitt A-RW- (Werner). Rv.: Der stehende hl. Wenzel m. d.
Fürstenberger Schild in Bergwerksgegend. Im Abschnitt 5 Zeilen Schrift.
Doli. 33. C. Sch. 5050. Vorzügl. erh.

153. Groschen 1772. Gekr. Wappen. Rv.: 24 ; EIN CONVEN-J THALER J 1772 G

Doli. 35 var. S. g. e.

154. Kupferkreuzer 1772. 1/2 Kreuzer 1772. Wie vorher. Doli. 38, 41. Gut und s. g. e. 2
 
Annotationen