34
Rv.: AVSTRLEDVX : BVRGVNDI : STYRI: Mit dem Erzherzogshut u.
d. Ordenskette geschmücktes vierteil. Wappen nebst steirischem Mittelschild,
umher 6 — 0 — 8 Köhler, Soothe —. Pichler 34. Vorzügl. erh.
Siehe Abbildung.
985. Derselbe, als Kaiser. 1617—37. Ducat 1629 für Steiermark. • FERDINANDVS ■
— • D • — GRI-SA-GH-B- REX • Steh. gekr. und geharn. Kaiser
fast v. vorn, in der Linken d. Reichsapfel, in der Rechten das Scepter haltend.
Rv.: ARCH ■ AV • DVX • — ßVR • STARKE • Z • 16 — Z9 • Gekr. Doppeladler
mit ovalem, von der Ordenskette umgebenem Wappen; unten gekr. Schildchen
von Steiermark. Pichler —. Köhler 66 var. Sehr schön.
986. Steirischer Doppeltaler 1626. Belorb. Brustb. r. im Blätterkranze. Rv.: Gekr.
Wappen mit Ordenskette. Sch. 284. S. g. e.
987. Steirischer Taler 1621. Gekr. Brustb. r. Rv.: Gekr. Doppeladler mit dem
Wappen a. d. Brust, unten das steier. Schildchen. Zu Sch. 241. S. g. e.
988. Erzherzog Leopold. 1625—32. Doppeltaler o. J. (1626) a. s. Vermählung mit
Claudia v. Medici. Beider Brustb. r. Rv.: Tiroler Adler. Mad. 1386. S.g. e.
989. Ferdinand III. 1637—57. Breiter Doppeltaler 1641 für Steiermark. Belorb.
Brustb. r. Rv.: Gekr. ovales Wappen m. d. Vliessordenskette, Pichler 21.
Sch. 312. Schön.
990. Wiener Taler 1655. Belorb. Brustb. r. Rv.: Gekr. Wappen m. d. Ordenskette.
Sch. 340. S. g. e.
991. 1/2 Niederösterr. Taler 1644. Brustb. r. Rv.: Gekr. Doppeladler m. Wappen
a. d. Brust. Mzz. Kranich. Zu Sch. 316. Henkelspur, s. g. e.
992. Erzherzog Ferdinand Carl. 1632—62. Tiroler Taler 1654. Geharn. Brustb. r.
Rv.: Gekr. Wappen. Mad. 1390. Stplglz.
993. Leopold I. 1658— 1705. Tiroler Doppeltaler 0. J. Belorb. Brustb. r. im
Blätterkranze. Rv.: Tiroler Adler. Sch. 362. Vorzügl. erh.
994. Carl VI. 1711 — 40. Bronzemed. 0. J. (1717 v. O. Hamerani) a. d. Einnahme
von Temesvar u. Belgrad. Brustb. r. Rv.: PATET • — ORIENS Viktoria
auf e. Kugel zwischen Flussgöttern. Szech., Wellenh.-—. 48 mm. Vorzügl. erh.
995. Oesterreich. Ferdinand I. 1835 — 48. Wiener Taler 1842. Belorb.
Kopf r. Rv.: Gekr. Doppeladler. Zu Sch. 542. Stplglz.
996. Böhmen. Ferdinand I. 1527 — 64. Joachimstaler Taler 1558. Gekr.
Hüftb. r. mit Scepter u. Schwert, in der Umschr. unten Bindenschild. Rv.:
Gekr. Doppeladler mit fünfteil. Wappen a. d. Brust. Doneb. 1187 u. Markl 870,
aber AVST ° S. g. e.
997. Maximilian II. 1548 — 76. Kuttenberger Taler 1575. Gekr. Hüftbild r.
Rv.: Gekr. Doppeladler mit fünfteil. Brustschild. Mzz.: Adlerflügel (Georg
Satny von Olivet). Doneb. 1306 var. S. g. e.
998. Rudolph II. 1575 —1612. Prager Ducat 1587. Stehender Kaiser r. mit
Scepter u. Reichsapfel. Rv.: Gekr. vierteil, böhm.- ungar. Wappen mit
Österr. Mittelschild nebst Ordenskette. Mzz.: Lilie (Lazar Erker von Schreckenfels).
Doneb. —. Schön.
Rv.: AVSTRLEDVX : BVRGVNDI : STYRI: Mit dem Erzherzogshut u.
d. Ordenskette geschmücktes vierteil. Wappen nebst steirischem Mittelschild,
umher 6 — 0 — 8 Köhler, Soothe —. Pichler 34. Vorzügl. erh.
Siehe Abbildung.
985. Derselbe, als Kaiser. 1617—37. Ducat 1629 für Steiermark. • FERDINANDVS ■
— • D • — GRI-SA-GH-B- REX • Steh. gekr. und geharn. Kaiser
fast v. vorn, in der Linken d. Reichsapfel, in der Rechten das Scepter haltend.
Rv.: ARCH ■ AV • DVX • — ßVR • STARKE • Z • 16 — Z9 • Gekr. Doppeladler
mit ovalem, von der Ordenskette umgebenem Wappen; unten gekr. Schildchen
von Steiermark. Pichler —. Köhler 66 var. Sehr schön.
986. Steirischer Doppeltaler 1626. Belorb. Brustb. r. im Blätterkranze. Rv.: Gekr.
Wappen mit Ordenskette. Sch. 284. S. g. e.
987. Steirischer Taler 1621. Gekr. Brustb. r. Rv.: Gekr. Doppeladler mit dem
Wappen a. d. Brust, unten das steier. Schildchen. Zu Sch. 241. S. g. e.
988. Erzherzog Leopold. 1625—32. Doppeltaler o. J. (1626) a. s. Vermählung mit
Claudia v. Medici. Beider Brustb. r. Rv.: Tiroler Adler. Mad. 1386. S.g. e.
989. Ferdinand III. 1637—57. Breiter Doppeltaler 1641 für Steiermark. Belorb.
Brustb. r. Rv.: Gekr. ovales Wappen m. d. Vliessordenskette, Pichler 21.
Sch. 312. Schön.
990. Wiener Taler 1655. Belorb. Brustb. r. Rv.: Gekr. Wappen m. d. Ordenskette.
Sch. 340. S. g. e.
991. 1/2 Niederösterr. Taler 1644. Brustb. r. Rv.: Gekr. Doppeladler m. Wappen
a. d. Brust. Mzz. Kranich. Zu Sch. 316. Henkelspur, s. g. e.
992. Erzherzog Ferdinand Carl. 1632—62. Tiroler Taler 1654. Geharn. Brustb. r.
Rv.: Gekr. Wappen. Mad. 1390. Stplglz.
993. Leopold I. 1658— 1705. Tiroler Doppeltaler 0. J. Belorb. Brustb. r. im
Blätterkranze. Rv.: Tiroler Adler. Sch. 362. Vorzügl. erh.
994. Carl VI. 1711 — 40. Bronzemed. 0. J. (1717 v. O. Hamerani) a. d. Einnahme
von Temesvar u. Belgrad. Brustb. r. Rv.: PATET • — ORIENS Viktoria
auf e. Kugel zwischen Flussgöttern. Szech., Wellenh.-—. 48 mm. Vorzügl. erh.
995. Oesterreich. Ferdinand I. 1835 — 48. Wiener Taler 1842. Belorb.
Kopf r. Rv.: Gekr. Doppeladler. Zu Sch. 542. Stplglz.
996. Böhmen. Ferdinand I. 1527 — 64. Joachimstaler Taler 1558. Gekr.
Hüftb. r. mit Scepter u. Schwert, in der Umschr. unten Bindenschild. Rv.:
Gekr. Doppeladler mit fünfteil. Wappen a. d. Brust. Doneb. 1187 u. Markl 870,
aber AVST ° S. g. e.
997. Maximilian II. 1548 — 76. Kuttenberger Taler 1575. Gekr. Hüftbild r.
Rv.: Gekr. Doppeladler mit fünfteil. Brustschild. Mzz.: Adlerflügel (Georg
Satny von Olivet). Doneb. 1306 var. S. g. e.
998. Rudolph II. 1575 —1612. Prager Ducat 1587. Stehender Kaiser r. mit
Scepter u. Reichsapfel. Rv.: Gekr. vierteil, böhm.- ungar. Wappen mit
Österr. Mittelschild nebst Ordenskette. Mzz.: Lilie (Lazar Erker von Schreckenfels).
Doneb. —. Schön.