Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
I. Neuere Taler, Doppeltaler und Doppelgulden, aus dem Besitze eines süddeutschen Sammlers: II. Münzen und Medaillen verschiedener Länder, aus dem Besitze eines norddeutschen Sammlers u. A. ; Versteigerung am Montag, 11. Dezember 1911 und folgende Tage — Frankfurt a. M., 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18529#0046
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 40 —

1027. Mariazell. Bronzemed. 1757 (v. Toda) a. d. VI. Säcularfeier. Schrift.

Rv.: Madonna über der Wallfahrtskirche. Wellenh. 10071. 50 mm.
Vorzügl. erh.

1028. Murbach und Lüders. Leopold, Erzherzog v. Oesterreich.

1614—25. Taler o. J. Stehender Heiliger hinter d. Wappen. Rv.: Gekr.
Doppeladler. E. u. L. 65 var. S. g. e.

1029. Doppelbatzen 1624. Doppelwappen. Rv.: Sitzender Heiliger. E. ü. L. 80.

Schön.

1030. Werden U.Helmstedt. Hugo v. Assindia. 1614—46. Dreibätzner o.J.

Infnl. Wappen auf Lilienkreuz. Rv.: Gekr. Doppeladler. Gut erh.

1031. Ferdinand, Freiherr v. Erwitte. 1670—1706. Taler 1698. Inful. Wappen.

Rv.: Stehende Immaculata. Knyph. 4884. Sch. 5238. S. g. e.

1032. Theodor Thier. 1719—27. Taler 1724. Inful. Wappen. Rv.: St. Ludger

in Wolken über der Abtei. Knyph. 4886. Sch. 5239. Sehr schön.

Aebtissinnen.

1033. Essen. Anna Salome, Gräfin v.Salm-Reifferscheid. 1646-88. Taler 1660.

Brustb. v. vorn. Rv.: Gekr. vierfeld. Wappen m. Mittelschild, daneben 16-60
Sch. 5243. Mad. 955. Grote 19. Schön.

1034. Taler 1680. Gekr. Wappen, daneben ANNO •-• 1680• Rv.: Ansicht der

Stadt, darüber kämpfende Schaaren zu Fuss und zu Pferd. Sch. 5245.
Mad. 957. Grote 22. S. g. e.

1035. Fettmännchen 1671 (2). 8 Heller 1657. S. g. e. 3

Altfürstliche Häuser.

1036. Anhalt«Dessau. Johann Georg II. 1660- 93. y2 Gulden 1674.

Brustb. r. Rv.: Gekr. Wappen zwischen AP — K Mann 887 a var. S. g. e.

1037. Linie zu Coeihen. Ludwig der Aeltere. 1603 — 50. Taler 1626 a. d.

Tod s. ersten Gemahlin Amöne Amalie, Gräfin v. Bentheim. 13 Zeilen
Schrift. Rv.: Gekr. Wappen mit Anhalt. Mittelschild. Zu Sch. 5395.
Mann 441. S. g. e.

1038. Linie zu Zerbsi. Carl Wilhelm. 1667—1718. Achteckige Kupfermarke 1680

des Amtes Lindau. Wappen, darüber A X L und unten 1680 Mann 277.
Vorzügl. erh.

1039. Baden. Bernhardinische Linie. Ludwig Wilhelm. 1677 — 1707.

Medaille 1691 (v. Brunner) a. d. Sieg b. Salankemen. Ueber e. Schriftbande
das von zwei Adlern gehaltene Medaillonbild des Markgrafen. Unten
Ansicht der Schlacht. Rv.: NON TIMET HOS SOCIOS- Weibl. Figur,
welche e. Wolf an der Kette hält; daneben Löwe, Pfau und fliehender
Wolf. Mit Randschrift. Bally 1128. Berst. 123. 49 mm. 44,7 gr.
Vorzügl. erh.
 
Annotationen