Metadaten

Sally-Rosenberg-Münzenhandlung
Verzeichnis verkäuflicher Münzen und Medaillen (Nr. 21): Verzeichnis verkäuflicher Münzen und Medaillen — Frankfurt a. M., 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44072#0005
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Griechische Münzen.
Mark
1 Italia. Neapolis. 325 — 241 v. Chr. Didrachme. Kopf der Parthenope
mit Diadem r. Rv.: Nike über campanischem Stier r. Verschiedene Bei-
zeichen: Weintraube, Keule etc. S. g. e. ä 6. —
2 Didrachme. Kopf der Parthenope r., dahinter X Rv.: Wie vorher, unter
dem Stier 0 7,30 gr. Sambon 476. Schön 20.—
3 Didrachme. Kopf der Parthenope 1., dahinter Delphin, unter dem Halse
ME. Rv.: Campan. Stier von Nike bekrönt, darunter BI, im Abschn.
NEOnOAlTQN- 7,20 gr. Samb. 492. Vorzügl. erh. 80.—
4 Tarentum. ca. 380 — 345 v. Chr. Didrachme. Taras mit Acröstolium auf
Delphin 1., unten TAPAZ- Rv.: Nackter Reiter n. r. galoppirend, unten A
7,70 gr. Carelli CIX, 113 var. S. g. e. 25.—
5 Didrachme. 334 — 302 v. Chr. Taras auf Delphin 1., Kantharos u. Dreizack
haltend; vor ihm A|P, rückwärts TAPAZ und unten Delphin. Rv.: Nackter
Reiter r., unter dem Pferd ZA- 7,85 gr. Carelli CX1II, 189 var. Evans
p. 103, 16. Vorzügl. erh. 75.—
6 Didrachme 281—272 v. Chr. Taras auf Delphin 1., Füllhorn und eine
ihn krönende Nike haltend, hinter ihm Blitz. Rv.: Nackter Reiter n. 1.,
darunter ZQZTPATOZ- 6,50 gr. Evans T. VIII, 2. S. g. e. Mk. 20.—. Schön 30.—
7 Didrachme. Taras auf Delphin 1., Spinnrocken und Acrostolium haltend.
Rv.: Nackter Reiter sich selbst bekränzend, unter dem Pferde Säulen-
kapitäl. 6,25 gr. Carelli CXI, 145. S. g. e. Mk. 12.—. 6,45 gr. Schön 15.—
8 Didrachme. 272 — 235 v. Chr. Taras auf Delphin 1., Spinnrocken u.
Kantharos haltend, hinter ihm ein Hahn. Rv.: Nackter Reiter n. 1. sein
Pferd bekrönend, hinter ihm AI unter dem Pferd cplAQTAC- 6,50 gr.
Carelli CXIV, 211. Vorzügl. erh. 30.—
9 Didrachme von verringertem Gewicht. 212 — 209 v. Chr. Taras auf
Delphin 1., Füllhorn u. Nike haltend. Rv.: Nackter Reiter n. 1., sein Pferd
bekrönend; dahinter IQ, unten ZQrENHZ- 3,70 gr. Carelli CXIII, 195.
Evans T. X, 10. Vorzügl. erh. 80.—
10 Drachme. 212 — 209 v. Chr. Pallaskopf r., der Helm mit e. Scylla ver-
ziert. Rv.: Eule auf Lorbeerzweig. Carelli CXV, 233. Schön 15.—
11 Lucatiia. Heraklea. Didrachme. 380—300 v. Chr. Behelmt. Pallaskopf r.,
darüber AAE, 1. EY Rv.: Steh. Herakles mit Löwenhaut hält Bogen u.
Keule, 1. fliegende Eule, unten Y 6,35 gr. Carelli CLXI, 21. Vorzügl. erh. 40.—
12 Diobol. Behelmt. Pallaskopf r. Rv.: Herakles den Löwen würgend. S. g. e. —.75
13 Diobol. Behelmt. Pallaskopf 1. Rv.: Wie vorher. Schön 1.—
14 Diobol. Herakleskopf. Rv.: Löwe. S. g. e. —.75
15 Metapont. Didrachme, ca. 550—480 v. Chr. Aehre. Rv.: Selbes incus.
7,9 gr. S. g. e. 5.—

1
 
Annotationen