1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
Ordensmeister, Aebte etc. — Altfürstliche Häuser. 59
Mark
St. Emmeran. Frobenius Forster. 1762—91. Med. 1783 (v. Scheufel)
a. s. 50 jähr. Priester-Jubiläum. Brustb. r. Rv.: Altar mit Rauchfass und
stehende Religion. C. Sch. 3025. 44 mm. 36,7 gr. Vorzügl. erb. 15.—
Coelestin Steiglehner. 1791—1819. Medaille 1819 (v. Losch) a. s. Tod.
Brustb. r. Rv.: Schrift. C. Sch. 3029. 41 mm. 29 gr. Vorzügl. erh. 9.—
Göttweih. Gottfried Bessel. 1714—49. Medaille 1729 (v. Bec,ker)
a. d. Wiederherstellung des abgebrannten Klosters. Brustb. r. Rv.: An-
sicht des Stiftsgebäudes. C. Sch. 3049. 50 mm. 43,8 gr. S. g. e. 22.—
Klosterneuburg. Ernst Perger. 1706—48. Ovale Gnadenmedaille.
St. Leopold mit Kirche und Fahne. Rv.: Die hl. Agnes mit Kirche und
Scepter. Appel p. 267, 1- 35/28 mm. 9 gr. S. g. e. 8.—
Ovale Gnadenmedaille. Brustb. St. Leopolds auf e. Leiste. Rv.: Brustb.
der hl. Agnes auf e. Leiste. Appel 268,5. 35/29 mm. 9,3 gr. Schön 10.—
Ottobeuern. Medaille 1766 (v. Thiebaud) a. d. X. Säcularfeier des
Stifts. Schrift. Rv.: Stiftsgebäude. 0. Sch. 3104. 39 mm. 16 gr. S. g. e. 15.—
Polling. Franz Töpsl. 1744—96. Medaille 1794 a. s. 50 jähr. Jubiläum.
Brustb. r. Rv.: Schrift. C. Sch. 3106. 41mm. 29 gr. Schön 8.—
Werden und Helmstedt. Hugo v. Assindia. 1614—46. Drei-
bätzner o. J. Wappen auf Kreuz. Rv.: Doppeladler. Grote III. 434, 32 a.
Etwas verprägt, schön 18.—
Wissehrad. Ceslaw Gotthard, Graf v. Schalfgottsch. 1769—82.
Medaille 1769 a. s. Installation. Wappenschilde. Rv.: Ansicht von Prag.
C. Sch. 3144. 40 mm. 27,5 gr. Schön 15.—
Quedlinburg. Hedwig v. Sachsen. 1457 1519. Breiter Groschen o. J.
Blumenkreuz im Vierpass. Rv.: Wappen. Schön 8.—
Anna Dorothea v. Sachsen-Weimar. 1684—1704. 1/4 Sterbetaler 1704.
Kopf r. Rv.: Schiff. Amp. 8909. Vorzügl. erh. 6.—
Altfürstliche Häuser.
Anhalt.
Gemeinschaftlich. Johann Georg I., Christian I., August,
Rudolph u. Ludwig. Groschen 1615, 16, 17, 18. Zweifeldiges Wappen.
Rv.: Reichsapfel. Zu Mann 134, 136, 137, 139. Gut erh. ä Mk.—.75.
S. g. e. ä 1.—
Joh. Georg II., Victor Amadeus, Wilhelm, Carl Wilhelm u. Emanuel
Leberecht. Gulden 1684 zu 16 gute Groschen. Gekr. Wappen zwischen
Lorbeerzweigen. Rv.: Schrift. Sch. 5342. Mann 209 a. S. g. e. 75.—
Linie Dessau. Leopold Friedrich Franz. 1751 —1817. Med. 1808
(v. Loos) a. d. Huldigung der Stadt. Jessnitz. Brustb. in Uniform 1. Rv.:
Stadtgöttin mit Kranz vor e. Altar. Mann 918. Amp. 2239. 36 mm.
12,6 gr. Vorzügl. erh. 8.—
Bronzekreuz 1813/15. Beiders. Schrift. Mann 944. Heyden 29. Mit Band.
Schön 15.—
Leopold Friedrich. 1817 — 71. Bronzemed. 1836 (v. König) a. cl. Ein-
weihung der Elbbrücke. Mann 956. 44 mm. S. g. e. 2.—
Bronzemed. 1842 (v. König) a. s. 25 jähr. Regierungs-Jubiläum. Mann 959.
44 mm. Schön 2.—
Friedrich I. 1871 — 1904. Bronzemed. 1854 (v. Bubert) a. s. Vermählung
mit Antoinette v. Sachsen-Altenburg. Beider Köpfe 1. Rv.: Zwei Wappen-
schilde. Randschrift. Mann 989 a. 43 mm. Stplglz. 3.—
Linie Bernburg. Victor Friedrich. 1721—65. 8 gute Groschen 1758.
Kopf r. Rv.: Wertangabe. Mann 613. S. g. e. Mk. 1.50. Schön 2.—
V« Taler 1746. Wappen. Rv.: Bär auf Mauer. Mann 623 a. S. g. e. 3.50
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
Ordensmeister, Aebte etc. — Altfürstliche Häuser. 59
Mark
St. Emmeran. Frobenius Forster. 1762—91. Med. 1783 (v. Scheufel)
a. s. 50 jähr. Priester-Jubiläum. Brustb. r. Rv.: Altar mit Rauchfass und
stehende Religion. C. Sch. 3025. 44 mm. 36,7 gr. Vorzügl. erb. 15.—
Coelestin Steiglehner. 1791—1819. Medaille 1819 (v. Losch) a. s. Tod.
Brustb. r. Rv.: Schrift. C. Sch. 3029. 41 mm. 29 gr. Vorzügl. erh. 9.—
Göttweih. Gottfried Bessel. 1714—49. Medaille 1729 (v. Bec,ker)
a. d. Wiederherstellung des abgebrannten Klosters. Brustb. r. Rv.: An-
sicht des Stiftsgebäudes. C. Sch. 3049. 50 mm. 43,8 gr. S. g. e. 22.—
Klosterneuburg. Ernst Perger. 1706—48. Ovale Gnadenmedaille.
St. Leopold mit Kirche und Fahne. Rv.: Die hl. Agnes mit Kirche und
Scepter. Appel p. 267, 1- 35/28 mm. 9 gr. S. g. e. 8.—
Ovale Gnadenmedaille. Brustb. St. Leopolds auf e. Leiste. Rv.: Brustb.
der hl. Agnes auf e. Leiste. Appel 268,5. 35/29 mm. 9,3 gr. Schön 10.—
Ottobeuern. Medaille 1766 (v. Thiebaud) a. d. X. Säcularfeier des
Stifts. Schrift. Rv.: Stiftsgebäude. 0. Sch. 3104. 39 mm. 16 gr. S. g. e. 15.—
Polling. Franz Töpsl. 1744—96. Medaille 1794 a. s. 50 jähr. Jubiläum.
Brustb. r. Rv.: Schrift. C. Sch. 3106. 41mm. 29 gr. Schön 8.—
Werden und Helmstedt. Hugo v. Assindia. 1614—46. Drei-
bätzner o. J. Wappen auf Kreuz. Rv.: Doppeladler. Grote III. 434, 32 a.
Etwas verprägt, schön 18.—
Wissehrad. Ceslaw Gotthard, Graf v. Schalfgottsch. 1769—82.
Medaille 1769 a. s. Installation. Wappenschilde. Rv.: Ansicht von Prag.
C. Sch. 3144. 40 mm. 27,5 gr. Schön 15.—
Quedlinburg. Hedwig v. Sachsen. 1457 1519. Breiter Groschen o. J.
Blumenkreuz im Vierpass. Rv.: Wappen. Schön 8.—
Anna Dorothea v. Sachsen-Weimar. 1684—1704. 1/4 Sterbetaler 1704.
Kopf r. Rv.: Schiff. Amp. 8909. Vorzügl. erh. 6.—
Altfürstliche Häuser.
Anhalt.
Gemeinschaftlich. Johann Georg I., Christian I., August,
Rudolph u. Ludwig. Groschen 1615, 16, 17, 18. Zweifeldiges Wappen.
Rv.: Reichsapfel. Zu Mann 134, 136, 137, 139. Gut erh. ä Mk.—.75.
S. g. e. ä 1.—
Joh. Georg II., Victor Amadeus, Wilhelm, Carl Wilhelm u. Emanuel
Leberecht. Gulden 1684 zu 16 gute Groschen. Gekr. Wappen zwischen
Lorbeerzweigen. Rv.: Schrift. Sch. 5342. Mann 209 a. S. g. e. 75.—
Linie Dessau. Leopold Friedrich Franz. 1751 —1817. Med. 1808
(v. Loos) a. d. Huldigung der Stadt. Jessnitz. Brustb. in Uniform 1. Rv.:
Stadtgöttin mit Kranz vor e. Altar. Mann 918. Amp. 2239. 36 mm.
12,6 gr. Vorzügl. erh. 8.—
Bronzekreuz 1813/15. Beiders. Schrift. Mann 944. Heyden 29. Mit Band.
Schön 15.—
Leopold Friedrich. 1817 — 71. Bronzemed. 1836 (v. König) a. cl. Ein-
weihung der Elbbrücke. Mann 956. 44 mm. S. g. e. 2.—
Bronzemed. 1842 (v. König) a. s. 25 jähr. Regierungs-Jubiläum. Mann 959.
44 mm. Schön 2.—
Friedrich I. 1871 — 1904. Bronzemed. 1854 (v. Bubert) a. s. Vermählung
mit Antoinette v. Sachsen-Altenburg. Beider Köpfe 1. Rv.: Zwei Wappen-
schilde. Randschrift. Mann 989 a. 43 mm. Stplglz. 3.—
Linie Bernburg. Victor Friedrich. 1721—65. 8 gute Groschen 1758.
Kopf r. Rv.: Wertangabe. Mann 613. S. g. e. Mk. 1.50. Schön 2.—
V« Taler 1746. Wappen. Rv.: Bär auf Mauer. Mann 623 a. S. g. e. 3.50