Corvey. — Essen.
19
418. Thaler 1721. Das Wappen wie vorher, darunter-A—P- (Anton Pott). Rs. Stehender
Heiliger, unten daneben 17—21 Seh. 5160. Weing. 181. Vorz. e.
419. Kupfer-4 Pfennig 1717 (3). 2 Pfennig 1715 (5). Pfennig 1715 (5). Wappen.
Rs. Werthangabe. Weing. 731, 32, 33. S. g. e. 13
420. Carl von Hüttersdorf. 1722—1737. Thaler 1723. Dreifach behelmtes Wappen.
Rs. Stehender Heiliger. Sch. 5162. Weing. 185 b. Schön.
421. Caspar von Böselager. 1737—1758. Thaler 1739. Wie vorher. Sch. 5165.
Weing. 190. Vorz. e.
422. Medaillenförmiger Gulden o. J. Dreifach behelmtes Wappen. Rs. Steh. Heiliger,
daneben 24—M.G.R. Sch. 5164. Weing. 194. S. g. e.
423. Desgl. 1753. Gekröntes Wappen mit Pedum und Schwert besteckt. Rs. Stehender
St.Veit mit dem Löwen. Sch. 5166. Weing. 192 a. Vorz. e.
424. Philipp, Freiherr von Spiegel zum Desenberg. 1758—1776. Thaler 1758. Drei-
fach behelmtes rundes Wappen. Rs. Der stehende Heilige. Sch. 5167. Weing. 198b.
S. g. e.
425. Silberabschlag vom Ducaten 1759. Brustb. r. Rs. Wappen auf gekr. Hermelin-
mantel. Weing. 201. 2,2 Gr. Vorz. e.
426. Ve u. 1/i2 Thal er 1765. Gekröntes Wappen. Rs. Werthangabe. Weing. 199, 200.
S. g. e. 2
427. Theodor von Brabeck. 1776—1794. Kupfer-4 Pfennig 1787. Wievorher. Varianten.
Weing. 734. S. g. e. 7
428. Kupfer - 2 Pfennig 1787. Wie vorher. Varianten. Weing. 735. S. g. e. 7
429. Herford. Siegfried von Westerburg. 1275—1297. Denar. Bischof mit Stab
und Buch. Rs. Kopf des Apostels Paulus von vorn. Grote 18. S. g. e.
430. Desgl. Bischof mit Buch und Schlüssel. Rs. Kopf des Apostels im Dreieck. Grote 19.
S. g. e.
431. Marbach and Lüders. Leopold, Erzherzog von Oesterreich. 1614—1625
Thaler o. J. Steh. Heiliger, vor ihm der dreifeld. Wappenschild. Rs. Gekrönter
Doppeladler. Sch. 5209, II. Stempel. S. g. e.
432. Pegau. Windolf. 1100—1150. Bracteat. Brustb. von vorn mit Fahne, r. Stern.
Posern T. XLV, 11. 22 Mm. Schön.
433. St. Michael, Propste! in Wien. Ovale Gnaden-Medaille o. ,T. St. Michael
auf Drachen stehend. Rs. Kreuz. 33/29 Mm. 11 Gr. Polirt, s. g. e.
434. Werden und Helmstedt. Hugo von Assindia. 1614—1646. Dreibätzner o. J.
Inful. Wappen auf Burgunderkreuz. Rs. Gekrönter Doppeladler. Grote III, T. 14, 35.
S. g. e.
435. Heinrich IT. Dncker. 1646—1667. Fettmännchen 1648. Beiders. Werthangabe.
Grote 41. S. g. e.
436. Theodor Thier. 1719—1727. Thaler 1724. Verziertes inful. Wappen, darunter
H — K (Heinrich Koppers). Rs. Ansicht des Stiftsgebäudes, darüber der heilige
Ludger in Wolken. Sch. 5239. Sehr schön.
437. 6 Mariengroschen 1724. Wappen. Rs. Werthangabe. Grote 54. Schön.
438. Anselm von Sonius. 1757—1774. Thaler 1765. Dreifach behelmtes Wappen.
Rs. Der heilige Ludger über den beiden Stiftskirchen. Sch. 5242. S. g. e.
Aebtissinnen.
439. Essen. Unbestimmt. Denar. Ende des 13. Jahrhunderts. Sitzender Kaiser mit Scepter
und Reichsapfel. Rs. Thurmgebäude mit zwei Fahnen, im Portal Brustb. der Aeb-
tissin. Grote 1. S. g. e.
o*
19
418. Thaler 1721. Das Wappen wie vorher, darunter-A—P- (Anton Pott). Rs. Stehender
Heiliger, unten daneben 17—21 Seh. 5160. Weing. 181. Vorz. e.
419. Kupfer-4 Pfennig 1717 (3). 2 Pfennig 1715 (5). Pfennig 1715 (5). Wappen.
Rs. Werthangabe. Weing. 731, 32, 33. S. g. e. 13
420. Carl von Hüttersdorf. 1722—1737. Thaler 1723. Dreifach behelmtes Wappen.
Rs. Stehender Heiliger. Sch. 5162. Weing. 185 b. Schön.
421. Caspar von Böselager. 1737—1758. Thaler 1739. Wie vorher. Sch. 5165.
Weing. 190. Vorz. e.
422. Medaillenförmiger Gulden o. J. Dreifach behelmtes Wappen. Rs. Steh. Heiliger,
daneben 24—M.G.R. Sch. 5164. Weing. 194. S. g. e.
423. Desgl. 1753. Gekröntes Wappen mit Pedum und Schwert besteckt. Rs. Stehender
St.Veit mit dem Löwen. Sch. 5166. Weing. 192 a. Vorz. e.
424. Philipp, Freiherr von Spiegel zum Desenberg. 1758—1776. Thaler 1758. Drei-
fach behelmtes rundes Wappen. Rs. Der stehende Heilige. Sch. 5167. Weing. 198b.
S. g. e.
425. Silberabschlag vom Ducaten 1759. Brustb. r. Rs. Wappen auf gekr. Hermelin-
mantel. Weing. 201. 2,2 Gr. Vorz. e.
426. Ve u. 1/i2 Thal er 1765. Gekröntes Wappen. Rs. Werthangabe. Weing. 199, 200.
S. g. e. 2
427. Theodor von Brabeck. 1776—1794. Kupfer-4 Pfennig 1787. Wievorher. Varianten.
Weing. 734. S. g. e. 7
428. Kupfer - 2 Pfennig 1787. Wie vorher. Varianten. Weing. 735. S. g. e. 7
429. Herford. Siegfried von Westerburg. 1275—1297. Denar. Bischof mit Stab
und Buch. Rs. Kopf des Apostels Paulus von vorn. Grote 18. S. g. e.
430. Desgl. Bischof mit Buch und Schlüssel. Rs. Kopf des Apostels im Dreieck. Grote 19.
S. g. e.
431. Marbach and Lüders. Leopold, Erzherzog von Oesterreich. 1614—1625
Thaler o. J. Steh. Heiliger, vor ihm der dreifeld. Wappenschild. Rs. Gekrönter
Doppeladler. Sch. 5209, II. Stempel. S. g. e.
432. Pegau. Windolf. 1100—1150. Bracteat. Brustb. von vorn mit Fahne, r. Stern.
Posern T. XLV, 11. 22 Mm. Schön.
433. St. Michael, Propste! in Wien. Ovale Gnaden-Medaille o. ,T. St. Michael
auf Drachen stehend. Rs. Kreuz. 33/29 Mm. 11 Gr. Polirt, s. g. e.
434. Werden und Helmstedt. Hugo von Assindia. 1614—1646. Dreibätzner o. J.
Inful. Wappen auf Burgunderkreuz. Rs. Gekrönter Doppeladler. Grote III, T. 14, 35.
S. g. e.
435. Heinrich IT. Dncker. 1646—1667. Fettmännchen 1648. Beiders. Werthangabe.
Grote 41. S. g. e.
436. Theodor Thier. 1719—1727. Thaler 1724. Verziertes inful. Wappen, darunter
H — K (Heinrich Koppers). Rs. Ansicht des Stiftsgebäudes, darüber der heilige
Ludger in Wolken. Sch. 5239. Sehr schön.
437. 6 Mariengroschen 1724. Wappen. Rs. Werthangabe. Grote 54. Schön.
438. Anselm von Sonius. 1757—1774. Thaler 1765. Dreifach behelmtes Wappen.
Rs. Der heilige Ludger über den beiden Stiftskirchen. Sch. 5242. S. g. e.
Aebtissinnen.
439. Essen. Unbestimmt. Denar. Ende des 13. Jahrhunderts. Sitzender Kaiser mit Scepter
und Reichsapfel. Rs. Thurmgebäude mit zwei Fahnen, im Portal Brustb. der Aeb-
tissin. Grote 1. S. g. e.
o*