321. Ovale Medaille o. J. Brustb. von vorn. Rs. Wappen. Fiala 6. 43/34 Mm.
Galvano. S. g. e.
322. Hohl - Medaille o. J. (1666 von Michael Möller) a. s. Geburtstag. AUGUSTUS
D : G : DUX BRUXSU : ET LUNEB ♦ JET AT 88. Geharn. Brustb. von vorn,
etwas n. 1., darunter M ■ M Rs. PRVDENTER ET VIGILANTER In einer Land-
schaft stehender Kranich, im Hintergrunde Ansicht von Wolfenbüttel. Fiala 9.
Zu Knigge 559. Zu Knyph. 559. Rehtm. T. XXIII, 1. 65 Mm. 36, 1 Gr. Vorz. e.
323. Breiter Doppelthaler 1666 a. s. Tod. Aufschrift in elf Zeilen und Umschrift. Rs. Ein
blätterloser Baum. Fiala 359. Knigge 609. Knyph. 554. Sch. 6905 Anm. S. g. e.
324 Thaler 1666 a. gl. Anlass. Wie vorher. Fiala 360. Knigge 680. Knyph. 555.
Sch. 6905. Vorz. e.
325. 7s Thaler 1666 a. gl. Anlass. Wie vorher. Fiala 362. Knigge 696. Knyph. 556.
Sch. 6905 Anm. S. g. e.
326. '/4 Thaler 1666 a. gl. Anlass. Wie vorher. Fiala 363. Knigge 707. Knyph. 557.
War geh., s. g. e.
327. 7'8 Thaler 1666 a. gl. Anlass. Wie vorher. Fiala 365. Knigge 715. Knyph. 558.
Stplglz.
Sibylla Ursula, älteste Tochter Augusts.
Geboren 1629, vermählt 1663 mit Christian von Holstein - Glücksburg, f 1671.
328. Thaler 1671 ä. i. Tod. Aufschrift in vierzehn Zeilen, darüber die Wappenschilde
von Holstein und Braunschweig. Rs. Am Boden liegendes Gerippe, darüber die
auf Wolken schwebende Herzogin. Fiala 369. Knigge 741. Knyph. 562. Vorz. e.
Maria Elisabeth, jüngste Tochter Augusts.
Geboren 1638, vermählt 1663 mit Adolph Wilhelm von Eisenach, 1676 mit Albert von Coburg, f 1687.
329. V« Thaler 1687 a. i. Tod. Decolletirtes Brustb. r. Rs. Um- und Aufschrift.
2 Varianten. Fiala 370, 71. Gut erb. ' 2
Rudolph August, 1666 — 1685, f 1704.
330. Breiter dreifacher Lautenthaler Ausbeutethaler 1685. Fünffach behelmtes elffeld.
Wappen. Rs. Auf einer Schnecke stehende Lautenspielerin, im Hintergrunde
Harzgegend. Fiala 521. Knigge 747. Knyph. 568. Sch. 6930. S. g. e.
331. Breiter V/2 facher Thaler 1679. Der geharnischte Herzog zu Pferde n. 1. sprengend.
Rs. Fünffach behelmtes elffeld. Wappen. Fiala 470. Knigge 751. Knyph. 571.
Sch. 6925. Vorz. e.
332. Thaler 1667. RUDOLPH AUGUSTUS D : G DUX BRUNS : ET • LUN^B :
Fünffach behelmtes elffeld. Wappen. Rs. REMIGIO ALTISSIMI AXNO 1667.
H:S (Henning Schlüter). Wilder Mann. Fiala —. Sch. —. Knigge 755 var.
Knyph. 7839 var. Vorz. e.
333. Thaler 1671 a. d. Eroberung von Braunschweig. Geharn. Brustb. 1. im Kranze.
Rs. IVRE & ARMIS Buch auf Trophäen. Zu Fiala 557. Knigge 759 var.
Knyph. 575 var. Sch. 6911 Anm. S. g. e.
334. Thaler 1671 a. gl. Anlass. Wie vorher, aber das Brustb. ohne Kranz und im
Revers neben den Trophäen R — B (Rudolph Bornemann). Knigge—. Fiala 561.
Knyph. 574. Sch. 6911. Vorz. e.
335. Thaler 1671 a. gl. Anlass. Av. Wie vorher aber grösseres Brustb. n. r. und darunter
R- B Rs. Ebenfalls wie vorher, aber von anderer Zeichnung und ohne die Initialen
des Münzmeisters. Knigge —. Fiala 564. Knyph. 576. Sch. 6912. Vorz. e.
2
Galvano. S. g. e.
322. Hohl - Medaille o. J. (1666 von Michael Möller) a. s. Geburtstag. AUGUSTUS
D : G : DUX BRUXSU : ET LUNEB ♦ JET AT 88. Geharn. Brustb. von vorn,
etwas n. 1., darunter M ■ M Rs. PRVDENTER ET VIGILANTER In einer Land-
schaft stehender Kranich, im Hintergrunde Ansicht von Wolfenbüttel. Fiala 9.
Zu Knigge 559. Zu Knyph. 559. Rehtm. T. XXIII, 1. 65 Mm. 36, 1 Gr. Vorz. e.
323. Breiter Doppelthaler 1666 a. s. Tod. Aufschrift in elf Zeilen und Umschrift. Rs. Ein
blätterloser Baum. Fiala 359. Knigge 609. Knyph. 554. Sch. 6905 Anm. S. g. e.
324 Thaler 1666 a. gl. Anlass. Wie vorher. Fiala 360. Knigge 680. Knyph. 555.
Sch. 6905. Vorz. e.
325. 7s Thaler 1666 a. gl. Anlass. Wie vorher. Fiala 362. Knigge 696. Knyph. 556.
Sch. 6905 Anm. S. g. e.
326. '/4 Thaler 1666 a. gl. Anlass. Wie vorher. Fiala 363. Knigge 707. Knyph. 557.
War geh., s. g. e.
327. 7'8 Thaler 1666 a. gl. Anlass. Wie vorher. Fiala 365. Knigge 715. Knyph. 558.
Stplglz.
Sibylla Ursula, älteste Tochter Augusts.
Geboren 1629, vermählt 1663 mit Christian von Holstein - Glücksburg, f 1671.
328. Thaler 1671 ä. i. Tod. Aufschrift in vierzehn Zeilen, darüber die Wappenschilde
von Holstein und Braunschweig. Rs. Am Boden liegendes Gerippe, darüber die
auf Wolken schwebende Herzogin. Fiala 369. Knigge 741. Knyph. 562. Vorz. e.
Maria Elisabeth, jüngste Tochter Augusts.
Geboren 1638, vermählt 1663 mit Adolph Wilhelm von Eisenach, 1676 mit Albert von Coburg, f 1687.
329. V« Thaler 1687 a. i. Tod. Decolletirtes Brustb. r. Rs. Um- und Aufschrift.
2 Varianten. Fiala 370, 71. Gut erb. ' 2
Rudolph August, 1666 — 1685, f 1704.
330. Breiter dreifacher Lautenthaler Ausbeutethaler 1685. Fünffach behelmtes elffeld.
Wappen. Rs. Auf einer Schnecke stehende Lautenspielerin, im Hintergrunde
Harzgegend. Fiala 521. Knigge 747. Knyph. 568. Sch. 6930. S. g. e.
331. Breiter V/2 facher Thaler 1679. Der geharnischte Herzog zu Pferde n. 1. sprengend.
Rs. Fünffach behelmtes elffeld. Wappen. Fiala 470. Knigge 751. Knyph. 571.
Sch. 6925. Vorz. e.
332. Thaler 1667. RUDOLPH AUGUSTUS D : G DUX BRUNS : ET • LUN^B :
Fünffach behelmtes elffeld. Wappen. Rs. REMIGIO ALTISSIMI AXNO 1667.
H:S (Henning Schlüter). Wilder Mann. Fiala —. Sch. —. Knigge 755 var.
Knyph. 7839 var. Vorz. e.
333. Thaler 1671 a. d. Eroberung von Braunschweig. Geharn. Brustb. 1. im Kranze.
Rs. IVRE & ARMIS Buch auf Trophäen. Zu Fiala 557. Knigge 759 var.
Knyph. 575 var. Sch. 6911 Anm. S. g. e.
334. Thaler 1671 a. gl. Anlass. Wie vorher, aber das Brustb. ohne Kranz und im
Revers neben den Trophäen R — B (Rudolph Bornemann). Knigge—. Fiala 561.
Knyph. 574. Sch. 6911. Vorz. e.
335. Thaler 1671 a. gl. Anlass. Av. Wie vorher aber grösseres Brustb. n. r. und darunter
R- B Rs. Ebenfalls wie vorher, aber von anderer Zeichnung und ohne die Initialen
des Münzmeisters. Knigge —. Fiala 564. Knyph. 576. Sch. 6912. Vorz. e.
2