Metadaten

H. S. Rosenberg <Hannover> [Editor]
Die Sammlung des Herrn Dr. H. Baesecke in Braunschweig: Münzen und Medaillen der Lande Braunschweig-Lüneburg und Hannover ; die Versteigerung findet statt: Montag den 19. Mai 1913 und folgende Tage — Hannover, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19153#0037
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
555. Bronze - Medaille o. ,T. (v. M. Donner). Decolletirtes Brustb. r. mit Wittwenschleier.
Bs. AD NVTVM DEI Nach r. springendes Ross von göttlicher Hand geführt.
Fiala 1801. Knigge 1363. Knyph. 1166. Zu Praun 662. 61 Mm. S. g. e.

556. Medaille o. J. Kopfr. Bs. Wie vorher. Zu Fiala 1731. 40 Mm. Galvano. S. g. e.

Charlotte Christine Sophie, zweite Tochter Ludwig Rudolphs.

Geboren 1694, vermählt 1711 mit Alexis, Grossfürst von Russland, t 1715.

557. Eisenguss - Medaille 1711 a. i. Vermählung. Die Brustb. der Neuvermählten r.
Rs. Altar. Zu Fiala 1807. 48 Mm. Vorz. e.

558. Zwitter-Medaille 1714/15 a. i. Tod. Huldigungsscene. Rs. Katafalk unter Baldachin.
Av. Fiala 1531. Rs. Fiala 1809. 45 Mm. Bronze. S. g. e.

559. Zinn-Medaille 1715 a. gl. Anlass. Decolletirtes Brustb. r. mit Diadem. Rs. Auf einem
Bande: CVRSVS CANDORE SVPREMO Ansicht von St. Petersburg, darüber
fliegender Pegasus von Wolken umgeben. Fiala 1808 u. Knigge 1371 (in Bronze).
Knyph. 8068. Rehtm. T. XXXVI, 2. 58 Mm. Vorz. e.

Ferdinand Christian und Heinrich Ferdinand, die jüngsten Söhne Ferdinand Albrechts I.

Geboren 1682 bezw. 1684, f 1706.

560. Medaille 1706 a. i. Tod. Beider Köpfe in Medaillons einander gegenüber gestellt,
darunter sieben Zeilen bogige Schrift. Rs. EX UTROQVE Pyramide, zu den
Seiten Religio und Bellona. Knyph. —. Fiala 1819. Knigge 1379. Praun 695.
Rehtm. T. XXXVII, 5. 42 Mm. 29,2 Gr. Vorz. e.

Ferdinand Albrecht II., 1. März —3. September 1735.

561. Ducat 1735. FERDINAND • ALBERT • D • G • DVX • BR ■ ET LVN Geharn.
Brustb. r. im Mantel. Rs. FAVORE ALTISSIMI Nach 1. springendes Ross.
Im Abschnitt: MDOCXXXV i S (Spangenberg). Knigge—. Knyph.—. Fiala 1851.
Köhler 1834. Stplglz.

Abgebildet Tafel I.

562. Ducat 1735. Gekrönte Namenschiffre. Rs. Wie vorher, aber am Boden B • I • D ■
(Bernhard Julius Dedekind). Fiala 1844. Knigge 1375. Knyph. 8009. Köhler 1835.
Sehr schön.

563. Goldabschlag vom 2 Pfennigstück 1735. Nach 1. springendes Ross. Rs. Werth-
angabe. Fiala 1842. Knigge 1378. Knyph. 1186. Vorz. e.

564. 24 Mariengroschen 1735. * D • G • FERDINANDVS ■ ALBERTVS • DVX • BR •
& LVN • 1735 Im Felde: * 24 * | MARIEN j GROSCH : | FEIN SILBER | i • A • B •
(Johann Albrecht Brauns). Rs. FAVORE ALTISSIMI ■ Nach 1. springendes Ross.
Im Abschnitt: (jf) Knyph. —. Seh. —. Fiala 1832. Knigge 1385. Vorz. e.

565. 12 Mariengroschen 1735. Werthangabe, darunter I • A • B • Rs. Wilder Mann.
Knyph. —. Fiala 1826. Knigge 1386. Vorz. e.

566. 6 Mariengroschen 1735. Wie vorher. Fiala 1827. Knigge 1387. Knyph. 1173.
Schön.

567. 4 Mariengroschen 1735. Gekrönte Namenschiffre. Rs. Ross. Fiala 1834. Knigge 1389.
Knyph. 1175. Vorz. e.

568. 2 Mariengroschen 1735. Werthangabe. Rs. Wilder Mann. Fiala—. Knigge 1390.
Knyph. 1178. S. g. e.

569. 2 Mariengroschen 1735. Gekrönte Namenschiffre. Rs. Ross. Knyph. —. Fiala 1836.
Knigge 1391. Vorz. e.

570. Mariengroschen 1735. Gekrönte Namenschiffre. Rs. Werthangabe. Fiala 1339,
aber GROS : Knigge 1392. Knyph. 1179. Stplglz.
 
Annotationen