— 36 —
602. 6 Albus 1740 für Hanau. Gekr. ovales Wappen. Rv.: Wertangabe
in Cartouche. Hoffm. 2185. S. g. e.
603. Kupfer-2 Heller 1745 für Hanau. Gekr. Namenszug. Rv.: Wert-
angabe. Hoffm. 2199. Yorzügl. erh.
604. Medaille o. J. (v. Hedlinger). Geharn. Rrustb. r. Rv.: REGTUS
ET IMMOTUS • Säule mit d. hess. Schild im Meer. H. 2275.
52 mm. 89,8 gr. Schön.
605. Willielm II. 1821—31. Militär-Verdienstmedaille o. J. (v. Körner).
Rrustb. r. in Uniform. Rv.: Im Lorbeerkranze: DEM / VER-
DIENST Hoffm. 5112. Heyden 255. 37 mm. 20,7 gr. Schön.
606. Civil-Verdienstmedaille o. J. Gekr. Namenszug. Rv: Im Eichen-
kranze: 5 cur /Ucrötcn|ic /um iirn/§tant Hoffm. 5115 (in Kupfer).
Heyden 257. 35 mm. 15,5 gr. S. g. e.
607. Linie Darmstadt. Ernst Ludwig. 1678—1739. Carolin 1733.
Kopf r. Rv. Vierf. gekr. Namenschiffre. Hoffm. 3637. S. g. e.
608. Carolin 1733. Wie vorher, aber grösserer Kopf, die Umschrift oben
teilend. Hoffm. 6598. S. g. e.
609. Ludwig VIII. 1739—68. Medaillenförm. Gulden 1744. Gekr. Namens-
chiffre. Rv.: Löwe m. gekr. Schild u. Schwert. Hoffm. 6614.
Gerippter Rand. Schön.
610. Ludwig III. 1848—77. Pressfreiheitsgulden 1848. Schw. 169.
Sehr schön.
Holstein.
611. Linie Gottorp. Friedrich III. 1616-59. Goldgulden 1619. -ö. FRE-
DER : D : G : H./ER : NOR : D : SLE Geharn. Rrustb.' r. mit
Feldbinde. Rv. :H:S • D:C: — • O : E • D : 19 Dreif. behelmt,
geviertes Wappen m. Mittelschild. Lange Rd. II, 316 R, nach
diesem Exemplar. Vorzügl. erh.
Siehe Abbildung Tafel I.
612. Ducat 1642. FRIDERICVS • D • G • HER • NOR • DVX • SLES HG
Rrustb. r. Rv.: HOLS- STOR- ET • DITH • COM • O • ET • D • Dreif.
behelmt, geviertes Wappen m. Mittelschild, darunter 16 —4Z Lange
317. S. g. e. Siehe Abbildung Tafel I.
Jülich, Cleve u. Berg.
Grafen und Herzöge von Berg.
613. Adolph VII. 1259—96. Denar von Wipperfürth. Thronender Rischof
m. Stab u. Ruch. Rv.: Turm zwischen 2 Fahnen auf Doppel-
bogen. Grote VII. T. I, 6. S. g. e.
614. Wilhelm II.,, als Graf. 1360—80. Mühlheimer Wappen-Turnose.
Wappen im Achtpass. Rv.: MOBETÄ o MOLI IM Kreuz u.
doppelte Umschrift. Grote 53 var. S. g. e.
615. Desgl., mit MOLIM Grote 53 e var. S. g. e.
602. 6 Albus 1740 für Hanau. Gekr. ovales Wappen. Rv.: Wertangabe
in Cartouche. Hoffm. 2185. S. g. e.
603. Kupfer-2 Heller 1745 für Hanau. Gekr. Namenszug. Rv.: Wert-
angabe. Hoffm. 2199. Yorzügl. erh.
604. Medaille o. J. (v. Hedlinger). Geharn. Rrustb. r. Rv.: REGTUS
ET IMMOTUS • Säule mit d. hess. Schild im Meer. H. 2275.
52 mm. 89,8 gr. Schön.
605. Willielm II. 1821—31. Militär-Verdienstmedaille o. J. (v. Körner).
Rrustb. r. in Uniform. Rv.: Im Lorbeerkranze: DEM / VER-
DIENST Hoffm. 5112. Heyden 255. 37 mm. 20,7 gr. Schön.
606. Civil-Verdienstmedaille o. J. Gekr. Namenszug. Rv: Im Eichen-
kranze: 5 cur /Ucrötcn|ic /um iirn/§tant Hoffm. 5115 (in Kupfer).
Heyden 257. 35 mm. 15,5 gr. S. g. e.
607. Linie Darmstadt. Ernst Ludwig. 1678—1739. Carolin 1733.
Kopf r. Rv. Vierf. gekr. Namenschiffre. Hoffm. 3637. S. g. e.
608. Carolin 1733. Wie vorher, aber grösserer Kopf, die Umschrift oben
teilend. Hoffm. 6598. S. g. e.
609. Ludwig VIII. 1739—68. Medaillenförm. Gulden 1744. Gekr. Namens-
chiffre. Rv.: Löwe m. gekr. Schild u. Schwert. Hoffm. 6614.
Gerippter Rand. Schön.
610. Ludwig III. 1848—77. Pressfreiheitsgulden 1848. Schw. 169.
Sehr schön.
Holstein.
611. Linie Gottorp. Friedrich III. 1616-59. Goldgulden 1619. -ö. FRE-
DER : D : G : H./ER : NOR : D : SLE Geharn. Rrustb.' r. mit
Feldbinde. Rv. :H:S • D:C: — • O : E • D : 19 Dreif. behelmt,
geviertes Wappen m. Mittelschild. Lange Rd. II, 316 R, nach
diesem Exemplar. Vorzügl. erh.
Siehe Abbildung Tafel I.
612. Ducat 1642. FRIDERICVS • D • G • HER • NOR • DVX • SLES HG
Rrustb. r. Rv.: HOLS- STOR- ET • DITH • COM • O • ET • D • Dreif.
behelmt, geviertes Wappen m. Mittelschild, darunter 16 —4Z Lange
317. S. g. e. Siehe Abbildung Tafel I.
Jülich, Cleve u. Berg.
Grafen und Herzöge von Berg.
613. Adolph VII. 1259—96. Denar von Wipperfürth. Thronender Rischof
m. Stab u. Ruch. Rv.: Turm zwischen 2 Fahnen auf Doppel-
bogen. Grote VII. T. I, 6. S. g. e.
614. Wilhelm II.,, als Graf. 1360—80. Mühlheimer Wappen-Turnose.
Wappen im Achtpass. Rv.: MOBETÄ o MOLI IM Kreuz u.
doppelte Umschrift. Grote 53 var. S. g. e.
615. Desgl., mit MOLIM Grote 53 e var. S. g. e.