Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Editor]
Münzen und Medaillen verschiedener Länder, hauptsächlich aus dem Besitz eines rheinischen Sammlers: Versteigerung am Dienstag, 20. Mai 1913 und folgende Tage — Frankfurt a. M., 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19160#0045
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 41

688. Düsseldorfer Taler 1772. Kopf r., darunter Anker. Rv.: Gekr.

dreifeld. Wappen. Exter II. p. 528. S. g. e.

689. Düsseldorfer Taler 1774. Wie vorher. S. g. e.

690. Düsseldorfer Taler 1774. AVie vorher, von anderer Zeichnung.

S. g. e.

691. Wildberger Ausbeutegulden 1756. Brustb. r. Rv.: Drei Schilde

unter Krone. Exter I. 502. S. g. e.

692. Mannheimer 20 Kreuzer 1793. Kopf r. Rv.: Gekr. Wappen. Stplglz.

693. 12 Kreuzer 1746, 50. Gekr. Wappen. Rv.: Wertangabe in Cartouche.

Sehr schön und schön. 2

694. 12 Stüber 1765. Kopf r. Rv.: Gekr. dreifeld. Wappen zwischen

Zweigen. Sehr schön.

695. Medaille 1764 (v. Schäffer) aus Rheinsilber. Brustb. r., darunter

A • S • Rv.: Ansicht der Stadt Mannheim. Exter I. p. 565, 515.
28 mm. 7,4 gr. Poliert, geh. gew., s. g. e.

696. Bronzemed. 1769 (v. Waechter) a. d. Errichtung der Akademie der

bildenden Künste in Mannheim. Geharn. Brustb. r. Rv.: Die
drei Grazien in Wolken etc. Exter II. p. 520, 222a. 43 mm. Schön.

697. Medaille 1778 (v. Straub). Geharn. Brustb. r. Rv.: Brustb. der

Kurfurstin Elisabetha Augusta n. 1. Witt. 2440. 44 mm. 36,9 gr.
Im Rv. im Felde kl. Einhieb, vorzügl. erh.

698. Linie Simmern. Riehard. 1569—98. Ducat 1577. Stehender

Pfalzgraf mit geschultertem Schwert. Rv.: Geviertes Wappen.
Exter II. p. 409, 139. S. g. e.

699. Linie ZweibrücTcen. Johann. II. der Jüngere. 1604—35. Gold-

gulden 1618. Wappen. Rv.: Gekr. Doppeladler. Exter II.
p. 61 var. S. g. e.

700. Linie Neuburg. Wolfgang Wilhelm. 1614—53. Taler o. J. Geharn.

Brustb. r. Rv.: Gekr. Wappen m. Ordenskette. Exter I. p. 208, 197.
Schön.

701. Taler 1623. Geharn. Brustb. r. Rv.: Wie vorher, neben d. Wappen

16 — 25 Exter I. p. 210. S. g. e.

702. Taler 1623. Wie vorher, aber von gänzlich verschiedener Zeichnung.

C. Sch. 4313. S. g. e.

703. Taler 1624. Wie vorher, aber Jahreszahl in der Revers-Umschrift.

Exter I. p. 211, 201. S. g. e.

704. Linie BirTienfeld-Zweibrüclcev. Christian IV. 1735—75. x/6 Taler

1757. Gekr. und verschlungener Namenszug. Rv.: Wertangabe.
Exter II, No. 124. S. g. e.

705. Probeabschlag des % Kreuzers 1759 in Silber. Wie vorher. Schön-
 
Annotationen