— 64 —
1097. Ratszeichen 1672. Gekr. Doppeladler. Rv.: Pokal. S. g. e.
1098. Ratszeichen 1716. Behelmt. Stadtwappen. Rv.: Kanne. Merle 137.
S. g. e.
1099. Ratszeichen 1730. Merle 143. S. g. e. 4
1100. Lot von 7 Silber- und 5 Kupfermünzen. 10 gr. Gut und s. g. e. 12
1101. Lot von 4 Bronze- und Eisenmedaillen. S. g. e. 4
1102. Coesfeld. Kupfer-12 Pfennig 1617. Weing. 144a. S. g". e.
1103. Kupfer-8 Pfennig 1691, 94. Weing. 150a, 151c. S. g. e. 2
1104. Kupfer-6 Pfennig 1617. Weing. 153a. S. g. e.
1105. Kupfer-3 Pfennig 1650. Weing. 166. S. g. e.
1106. Colmar. Plappert o. .T. Einköpf. Adler, darunter Stadtschild.
Rv.: Stehender Heiliger, 1. neben ihm Skelett. E. u. L. 10. Gut erb.
1107. Doppelvierer. Adler. Rv.: Kreuz. E. u. L. —. S. g. e.
1108. Constanz. Taler 1625. Stadtwappen. Rv.: Gekr. Doppeladler.
C. Sch. 6871. Gut erb.
1109. Danzig. 17, Ducat 1634. YLADIS: IUI • D : G: REX • POLONLE:
M: D: LIT: RVS: PRYS : 16^34 Gekr. u. geharn. Brustb. r.
Rv.: (Arabeske) EX • AVRO • SOLIDO • CIVITAS • GEDA-
NENSIS-F:F: Stadtwappen mit den beiden Löwen auf e.
Fussgestelle, oben darüber 16 — 34 und unten s — B Ueber dem
Schild Blumenzierrat. Cz. 1750, als Doppelducat. Vossb. 811.
Sehr schön.
Siehe Abbildung Tafel II.
1110. Ducat 1589. Stadtwappen mit den beiden Löwen, darüber das
Monogramm Philipp Klüvers. Rv.: Gekr. Brustb. Sigism. III. r.
Yossb. 643. Cz. 811. Sehr schön.
1111. Ducat 1595. Wie vorher. Yossb. 656. Cz. 964. Gut erh.
1112. Taler 1649. Stadtschild m. d. beiden Löwen. Rv.: Gekr. Brustb.
Johann Casimirs r. Zu Vossb. 1009. S. g. e.
1113. Taler 1650. Wie vorher. Yossb. 1019. Cz. 5866. S. g. e.
1114. Taler 1685. Wie vorher. Rv.: Gekr. Brustb. Job. III. Sobieski r.
Zu Yossb. 1124. Copie. S. g. e.
1115. Dreigröscher 1557. Gekr. Brustb. Sigism. Augusts r. Rv.: Wert-
angabe. Yossb. 506. Henkelspur, s. g. e.
1116. Lot von 3 Silber- und 2 Kupfermünzen. 4,4 gr. S. g. e. 5
1117. Deventer. Taler 1640. Geharnischter mit d. Stadtschilde. Rv.:
Löwe 1. Gut erh.
1118. Dohna i. S. Medaille 1902 a. d. 500jähr. Zugehörigkeit der Stadt
zu Wettin. 28 mm. 8 gr. Sehr schön.
1097. Ratszeichen 1672. Gekr. Doppeladler. Rv.: Pokal. S. g. e.
1098. Ratszeichen 1716. Behelmt. Stadtwappen. Rv.: Kanne. Merle 137.
S. g. e.
1099. Ratszeichen 1730. Merle 143. S. g. e. 4
1100. Lot von 7 Silber- und 5 Kupfermünzen. 10 gr. Gut und s. g. e. 12
1101. Lot von 4 Bronze- und Eisenmedaillen. S. g. e. 4
1102. Coesfeld. Kupfer-12 Pfennig 1617. Weing. 144a. S. g". e.
1103. Kupfer-8 Pfennig 1691, 94. Weing. 150a, 151c. S. g. e. 2
1104. Kupfer-6 Pfennig 1617. Weing. 153a. S. g. e.
1105. Kupfer-3 Pfennig 1650. Weing. 166. S. g. e.
1106. Colmar. Plappert o. .T. Einköpf. Adler, darunter Stadtschild.
Rv.: Stehender Heiliger, 1. neben ihm Skelett. E. u. L. 10. Gut erb.
1107. Doppelvierer. Adler. Rv.: Kreuz. E. u. L. —. S. g. e.
1108. Constanz. Taler 1625. Stadtwappen. Rv.: Gekr. Doppeladler.
C. Sch. 6871. Gut erb.
1109. Danzig. 17, Ducat 1634. YLADIS: IUI • D : G: REX • POLONLE:
M: D: LIT: RVS: PRYS : 16^34 Gekr. u. geharn. Brustb. r.
Rv.: (Arabeske) EX • AVRO • SOLIDO • CIVITAS • GEDA-
NENSIS-F:F: Stadtwappen mit den beiden Löwen auf e.
Fussgestelle, oben darüber 16 — 34 und unten s — B Ueber dem
Schild Blumenzierrat. Cz. 1750, als Doppelducat. Vossb. 811.
Sehr schön.
Siehe Abbildung Tafel II.
1110. Ducat 1589. Stadtwappen mit den beiden Löwen, darüber das
Monogramm Philipp Klüvers. Rv.: Gekr. Brustb. Sigism. III. r.
Yossb. 643. Cz. 811. Sehr schön.
1111. Ducat 1595. Wie vorher. Yossb. 656. Cz. 964. Gut erh.
1112. Taler 1649. Stadtschild m. d. beiden Löwen. Rv.: Gekr. Brustb.
Johann Casimirs r. Zu Vossb. 1009. S. g. e.
1113. Taler 1650. Wie vorher. Yossb. 1019. Cz. 5866. S. g. e.
1114. Taler 1685. Wie vorher. Rv.: Gekr. Brustb. Job. III. Sobieski r.
Zu Yossb. 1124. Copie. S. g. e.
1115. Dreigröscher 1557. Gekr. Brustb. Sigism. Augusts r. Rv.: Wert-
angabe. Yossb. 506. Henkelspur, s. g. e.
1116. Lot von 3 Silber- und 2 Kupfermünzen. 4,4 gr. S. g. e. 5
1117. Deventer. Taler 1640. Geharnischter mit d. Stadtschilde. Rv.:
Löwe 1. Gut erh.
1118. Dohna i. S. Medaille 1902 a. d. 500jähr. Zugehörigkeit der Stadt
zu Wettin. 28 mm. 8 gr. Sehr schön.