Metadaten

H. S. Rosenberg <Hannover> [Editor]
Die nachgelassene Sammlung des Herrn Oscar Engeler in Braunschweig: Münzen und Medaillen der Lande Braunschweig-Lüneburg und Hannover ; die Versteigerung findet statt: Montag den 25. Mai 1914 und folgende Tage (Katalog Nr. 19) — Hannover, 1914

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18121#0033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 29 —

517. 4 Mariengroschen 1688, 89 (2). Wilder Mann. Rs. Werthaugabc. Fiala (310, 630, —.
S. g. e. 3

518. V18 Thaler 1695 (2), 1703(2). Ross. Rs. Werthangabe, Fiala 918, —. S. g. e. 4

519. 2 Mariengroschen 1686, 89 (2), 91, 92, 99. Wilder Mann. Rs. Werthangabe.
Fiala 593 etc. Vorz. u. s. g. e. 6

520. Groschen 1693. Ross. Rs. Reichsapfel. Fiala 848. S. g. e.

521. Mariengroschen 1686, 87 (2), 88 (2). Wilder Mann. Es. Werthangabe. Fiala 595 etc.
Meist vorz. e. 5

522. 6 Pfennig 1693, 1701, 2 (2). Ross. Rs. Reichsapfel. Fiala 851 etc. S. g. e. 4

523. 5 Pfennig 1692. Gekr. Namenschiffren. Rs. Werthangabe. 4 Varianten. Fiala 824 etc.
S. g. u. g. e. 4

524. Einseit. Pfennig 1693. Gekr. Namenschiffren, daneben 16 —93 | R —B Fiala 671.
Vorz. e.

525. Medaille 1667 (v. J. Gr. Breuer). Beider Brustb. r. Rs. DVLCE • EST • FRATEES .
HABlTARE • In ■ VnVM ■ Ansicht der Städte Braunschweig und Wolfenbüttel,
darüber zwei verschlungene Hände. Im Abschnitt: BRVNSV: Fiala 566. Knigge 854.
Knyph. 655. Praun 468. Rehtm. T. XXVI, 1. 62 Mm. 85,2 Gr. Pracht-
exemplar.

526. Medaille 1687 (v. P. H. Müller). Beider Brustb. r. Rs. DVOBVS - FVLCRIS —
SECVRIVS ♦ Zwei Säulen mit Trophäen, darüber der Fürstenhut. Knyph. —.
Fiala 569. Knigge 855. Praun 470 Anm. Rehtm. T. XXVI, 7. 53 Mm. 57,9 Gr.
Vorz. e.

527. Medaille 1702 a. d. Trennung der brüderlichen Eintracht. Auf einem Bande : NON—VI
Zwei Pferde versuchen eine luftleere Kugel zu zerreissen, dahinter ein Einhorn,
Rs. Ebenfalls auf einem Bande : SED ARTE Die durch eine Hand geöffnete Kugel;
im Abschnitt: MDCCII Randschrift : 9 WAS WAR OHNMÖGLICH ALLER
MACHT DAS HAT EIN SOHALG ZUM STAND GEBRACHT . Fiala 581.
Knigge 858. Knyph. 658. Praun 491. 58 Mm. 87,2 Gr. Vorz. e.

Anton Ulrich, allein 1704—1714.

528. V/2 facher Ausbeutethaler 1705. Ansicht des Schlosses von Salzdahlum, darüber
Sonnenuhr. Rs. Auf einem Bande: CONSTANTER- Zwei Bergleute in einer
Erzgrube. Wie Fiala 990, Knigge 1014. Knyph. 848 u. Sch. 6981, aber im Revers
H—H (Heinrich Horst) eingeschlagen. Vorz. e.

529. Thaler o. J. (1710) a. d. Uebertritt zur katholischen Kirche. Geharn. Brustb. r.
Rs. SEMPER IDEM Fels im Meer. Im Abschnitt: CONSTANTER Knigge -.
Fiala 1149. Knyph. 856. Sch. 6988. Vorz. e.

530. Thaler 1706. Geharn. Brustb. r. Rs. CONSTANTER Fünffach behelmtes und ver-
ziertes vierzehnfeld. Wappen, unten daneben 17 — 06 | H C—H ^ (Heinrich
Christoph Hille). Fiala 1150. Knigge 1033. Knyph. 849. Sch. 6982. Vorz. e.

531. Thaler 1710. Aehnlich wie vorher. Fiala 1174. Knigge 1034. Knyph. 852.
Sch. 6989 Anm. Schön.

532. Thaler 1712. Wie vorher. Knyph. —. Fiala 1189. Knigge 1035. Sch. 6989. Vorz. e.

533. Thaler 1705. D : G : ANTHON ULRICH DUX BR :& LU : 1705 Fünffach behelmtes
und verziertes elffeld. Wappen. Rs. LABORE ET CONSTANTIA Wilder Mann,
im Felde 1. R • B (Rudolph Bornemann). Knigge —. Knyph. —. Sch. —. Fiala 1025.
Schön.

534. Thaler 1706. Wie vorher, aber CONSTANTER ■ im Revers. Knyph. —. Fiala 1038.
Knigge 1024. Sch. 6985. Vorz. e.
 
Annotationen