/
68
972. Desgl. Wie vorher, Wappenkrone mit. Lilie. W. 173 a. S. g. e.
973. Desgl. Wie vorher, der Doppeladler unterbricht den Kreis. W. 173b.
Schön.
974. Desgl. Wie vorher. Wappenkrone mit Kreuz. W. 174 a, 182 Anm.
Sehr schön. 2
975. Desgl. Wie vorher, Wappenkrone mit Lilie. W. 175. Vorzügl. erb.
976. Desgl. Über d. Krone £> W. 182. Schön.
977. Desgl. Über der Krone * Zu W. 184, 184 var. Schön und
s. g. e. 2
978. Desgl. Wie No. 974. Weinm. 182 Anm., 186 var., 187 var.,
189 b. Schön und sehr schön. 4
979. Desgl. Wie vorher, in der Mitte der Krone & und Zu W. 190 a,
193. S. g. e. 2
980. Desgl. Mit Kreuz über d. Krone. W. 194, 194 var., 195. Schön. 3
981. 4 Groschen o. J. ER • PR • - • E ■ C • H • S • - E • (S • D • G) Gekr.
vierfeld. Wappen m. Mittelschild. Ks.: • FERDIN(ANDVS •
1) • G •) R • IM • S • AVG Gekr. Doppeladler, auf der Brust
Reichsapfel mit 4 G W. 198 a, nach diesem Exemplar. Aus-
gebrochen, s. g. e.
Abgebildel Tafel 9.
982. Doppelschilling 1608. Dreifach behelmt. Wappen, zwischen d.
Helmen I — G Ks.: Gekr. Doppeladler mit 16 im Reichsapfel.
W. 199, aber • RVDOL • Gut erh.
983. Doppelschilling 1608. Wie vorher, aber S • AU • S. g. e.
984. Doppelschilling 1609. Wie vorher. W. 200, 200 var. S. g. e. 3
985. Doppelschilling 1614. Wie vorher. W. 206 var. S. g. e.
986. Doppelschilling 1616. Wie vorher, aber I G am Schluss der
Umschrift. Ks.: Doppeladler mit 18 y2 im Reichsapfel. W. 209.
S. g. e.
987. Doppelschilling 1616, 1617, 1619. Wie vorher, mit 16 im Reichs-
apfel. W. 210, 212 var., 215. S. g. e. 3
988. Fürstengroschen o. J. Gekr. Wappen auf Burgunderkreuz. Ks.: Gekr.
Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust. W. 231. S. g. e.
989. Groschen 1601 (3), 1602 (5), 1603 (5). Dreif. behelmt. Wappen.
Ks.: Reichsapfel mit 24 W. 239 a, 240 c, 240 e, 240 f, 240 h,
243 d, 245, 249 a. Schön und s. g. e. 13
990. Groschen 1604. Wie vorher. W. 250 b, 252 a, 253 a, 255. Schön
und s. g. e. 5
.991. Groschen 1606, 1614. Wie vorher. W. 257 c, 265. S. g. e. 2
68
972. Desgl. Wie vorher, Wappenkrone mit. Lilie. W. 173 a. S. g. e.
973. Desgl. Wie vorher, der Doppeladler unterbricht den Kreis. W. 173b.
Schön.
974. Desgl. Wie vorher. Wappenkrone mit Kreuz. W. 174 a, 182 Anm.
Sehr schön. 2
975. Desgl. Wie vorher, Wappenkrone mit Lilie. W. 175. Vorzügl. erb.
976. Desgl. Über d. Krone £> W. 182. Schön.
977. Desgl. Über der Krone * Zu W. 184, 184 var. Schön und
s. g. e. 2
978. Desgl. Wie No. 974. Weinm. 182 Anm., 186 var., 187 var.,
189 b. Schön und sehr schön. 4
979. Desgl. Wie vorher, in der Mitte der Krone & und Zu W. 190 a,
193. S. g. e. 2
980. Desgl. Mit Kreuz über d. Krone. W. 194, 194 var., 195. Schön. 3
981. 4 Groschen o. J. ER • PR • - • E ■ C • H • S • - E • (S • D • G) Gekr.
vierfeld. Wappen m. Mittelschild. Ks.: • FERDIN(ANDVS •
1) • G •) R • IM • S • AVG Gekr. Doppeladler, auf der Brust
Reichsapfel mit 4 G W. 198 a, nach diesem Exemplar. Aus-
gebrochen, s. g. e.
Abgebildel Tafel 9.
982. Doppelschilling 1608. Dreifach behelmt. Wappen, zwischen d.
Helmen I — G Ks.: Gekr. Doppeladler mit 16 im Reichsapfel.
W. 199, aber • RVDOL • Gut erh.
983. Doppelschilling 1608. Wie vorher, aber S • AU • S. g. e.
984. Doppelschilling 1609. Wie vorher. W. 200, 200 var. S. g. e. 3
985. Doppelschilling 1614. Wie vorher. W. 206 var. S. g. e.
986. Doppelschilling 1616. Wie vorher, aber I G am Schluss der
Umschrift. Ks.: Doppeladler mit 18 y2 im Reichsapfel. W. 209.
S. g. e.
987. Doppelschilling 1616, 1617, 1619. Wie vorher, mit 16 im Reichs-
apfel. W. 210, 212 var., 215. S. g. e. 3
988. Fürstengroschen o. J. Gekr. Wappen auf Burgunderkreuz. Ks.: Gekr.
Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust. W. 231. S. g. e.
989. Groschen 1601 (3), 1602 (5), 1603 (5). Dreif. behelmt. Wappen.
Ks.: Reichsapfel mit 24 W. 239 a, 240 c, 240 e, 240 f, 240 h,
243 d, 245, 249 a. Schön und s. g. e. 13
990. Groschen 1604. Wie vorher. W. 250 b, 252 a, 253 a, 255. Schön
und s. g. e. 5
.991. Groschen 1606, 1614. Wie vorher. W. 257 c, 265. S. g. e. 2