Metadaten

H. S. Rosenberg <Hannover> [Hrsg.]
Die nachgelassene Sammlung des Herrn Otto Büschhoff in Braunschweig: Münzen und Medaillen der Lande Braunschweig-Lüneburg und Hannover ; deutsche Reichsmünzen ; die Versteigerung findet statt: Montag, den 3. März 1919 und folgende Tage (Katalog Nr. 20) — Hannover, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18119#0063
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 59 —

Georg Ludwig, 1698—1727.

A. Als Kurfürst, 1698 — 1714.

1009. Taler 1699. Mit dem Kurhut bedecktes verziertes fünfzehnfeld. Wappen mit
Mittelschild. Rs. IN RECTO DECUS. Wilder Mann, im Felde r. R • B (Rudolph
ßornemann). Fiala 2936. Knigge 2942. Knyph. 8753. Sch. 7354 Anm. Schön.

1010. Taler 1701. Wappen wie vorher, daneben 17 — 01 | H — B (Heinrich Bonhorst).
Rs. Nach 1. springendes Ross. Knyph. —. Sch. —. Fiala 3246. Knigge 2863. S. g. e.

1011. Taler 1707. ¥ • GEORG : LUD : 1) • G • D • BR • ET • LUN : S ■ R • I • ELECT :
1707. Wappen wie vorher, zu den Seiten H — B Rs. IN RECTO DECUS Nach 1.
springendes Ross. Knyph. —. Fiala 3302. Knigge 2869 var. Sch. 7373 Anm. var.
Schön.

1012. Taler 1707. Wappen wie vorher, daneben H — B Rs. St. Andreas, das Kreuz hinter
sich haltend. Fiala 3597. Knigge 2912 var. Knyph. 2822. Sch. 7371- Schön.

1013. Taler 1711. Wie vorher, aber neben dem Wappen HC — B (Heinrich Christian
Bonhorst). Fiala 3626. Knigge 2916 var. Knjph. 2832. Sch. 7375 Anm. S. g. e.

1014. Taler 1711. GEORG: LUD: D:G:D:BR-&L-S:R:I:EL: 1711 Mit dem
Kurhut bedecktes verziertes fünfzehnfeld. Wappen mit leerem Mittelschild, da-
neben r. C (Commission). Rs. IN RECTO DECUS. Wilder Mann, daneben r. R • B
Nirgends beschrieben. Schön.

1015. 7b Taler 1698, 1708. Wappen wie vorher, zu den Seiten H — B Rs. Nach 1.
springendes Ross. Fiala 3208, 3312. Knigge 2972, 2982. Knyph. 2900, 2909.
Sch. 7358, 7372. S. g. e. 2

1016. */, Taler 1712. GEORG: LUD: D-G-D-B-&L-S-R-I-AR-TH-&-EL:
Geharn. Brustb. r. im Mantel. Rs. IN RECTO — DECUS 1712 Das mit dem
Kurhut bedeckte fünfzehnfeld. Wappen mit Mittelschild, daneben H C—ß und darunter
® FEIN | SILB: ® Sch. —. Fiala 3343. Knigge 3000 var. Knyph. 2913 var. Vorz. e.

1017. 7, Taler 1713. GEORG : LUD: D • G • D • BR ■ & LUN: S • R • I • AR ■ TH • &.
EL • 1713. Wappen wie vorher. Rs. IN RECTO DECUS Nach 1. springendes
Ross. Im Abschnitt: ® | FEIN-SILB: | H ■ C • B Sch. —. Fiala 3356. Knigge 2987
var. Knyph. 2914 var. S. g. e.

1018. 24 Mariengroschen 1699, 1701. Wertangabe, darunter * Rs. Wilder Mann.
Fiala 2937, 2965. Knigge 3016, 3018. Knyph. 2872, 2876. Sch. 7362, —. Vorz. e. 2

1019. 24 Mariengroschen 1703. * GEORG: LUD :D:G:D:BR:&L:S:R:I:
ELECT: 1703: Im Felde: XXHH • | MARIEN | GROSCH | V- FEIN SILB: j* * *
Rs. IN RECTO DECUS. Wilder Mann, im Felde r. 24 Nicht bei Fiala etc.
Vorz. e.

1020. 24 Mariengroschen 1704, 5, 6, 7, 9. Aehnlich wie vorher. Fiala 3001, —, 3023,
3030, 3047. Knigge 3021, 3022, 3023, 3024, 3026. Knyph. 2881, 2883, 2884, 2885,
2888. Sch. 7362 Anm. Vorz. u. s. g. e. 5

1021. 24 Mariengroschen 1712, 13. Wie vorher, aber unter der Wertangabe -H ^ H-

(Heinrich Horst). Fiala 3078 var., 3088 var. Knigge 3029, 3030. Knyph. 2891,
2892. Sch. .—, 7385. Vorz. e. 2

1022. 24 Mariengroschen 1715. Wie vorher. 2 Varianten. Sch. —. Fiala 3101 var., —.
Knigge 3032, —. Knyph. 2894, 2895. Vorz. e. 2

1023. Y8 Taler 1700. Nach 1. springendes Ross. Rs, St. Andreas, das Kreuz hinter sich
haltend. Fiala 3577 var. Knigge 3036 var. Knyph. 2956 var. Schön.

1024. 12 Mariengroschen 1702. Wertangabe, darunter ■ H B • Rs. Wie vorher. Fiala 3582.
Knigge 3060. Knyph. 2938. S. g. e.
 
Annotationen