» _ 45 —
798. Taler 1622. Baselstab im Vierpass. Ks.: Adler links blickend. W. 2019.
H. 1584/85. S. g. e.
799. Taler o. J. Stadtansicht, oben Spruchband mit * BASILEA Ks.: Stadtwappen
von Basilisken gehalten. H. 1484. C. Seh. 6227. Schön.
800. Taler o. J. Stadtansicht ohne Spruchband. Ks.: Wappen in verziert. Kartusche.
H. 1486. Corr. T. 26, 4. C. Sch. 6225. Schön.
m
801. Taler o. J. Stadtansicht, darüber auf mit Guirlanden verziert. Schild BASILEA
Ks.: Der Basilisk hält den von den 8 Vogteiwappen umgeb. Baselschild.
H. 1480. W. 2009. C. Sch. 6238. S. g. e.
802. Sogen. Plancustaler o. J. Bunder, innen verzierter Baselschild, v. d. 8 Vogtei-
wappen umgeben. Ks.: L:MVN:PLANCO:RAVRACORVM- usw. Der
steh. Munatius v. vorn, die Linke auf einen Schild gestützt, worauf SPQR
H. 1297. C. Sch. 6202. W. 2176. 42 mm. 22,5 gr. Vorzügl. erh.
803. Sogen. Gluckhennentaler o. J. Stadtansicht, unten Baselschild von 2 Basilisken
gehalten. Ks.: Henne mit Küchlein, im Abschn. * ALIT-ET-PRO * |
TEGIT H. 1326. W. 2182. C. Sch. 6224. 43 mm. 28,2 gr. Vorzügl. erh.
804. Dicken 1632. Baselschild in verziertem Vierpass, im Abschnitt •1632- Ks.:
Doppeladler. H. 1601. W. —. Gehenkelt, s. g. e.
805. Kl. Klippe o. J. Basilisk mit Baselschild. Ks.: Christkind. H. 1316. Wie
W. 2220 u. C. Sch. 6212. 18/18 mm. 2,5 gr. Vorzügl. erh.
806. Neujahrs - Medaille o. J. * EIN • NEVW • GLIKSELIG • IAB Palm-u. Lorbeer-
zweige in Kranzgewinde. Ks.: Sitzender Christus, unten -E-G- Haller—.
Wunderly —. 27 mm. 8,5 gr. Schön.
807. Moralischer Pfennig o. J. GOTT-MICH-BEWAHR- Stadtansicht, im Abschn.
VOR• ALLER | GEFAHR Ks.: Zwischen 2 Füllhörnern mit Früchten u.
unter d. Baselschild: CORONAS | ANNVM | BONITATE | TVA | S-P-Q.-B
H. 1361 a. Ewig 844. 28 mm. 9 gr. Schön.
808. Bistum Basel. Johann Conrad II. v. Reinach. 1/4 Taler 1717. Brustb.r.
Ks.: Der Baselschild in verziert. Kartusche, unten in verziert. Schildchen.
H. 2133. C. Sch. 2370. W. 2378. S. g. e.
809. Bern. Grosser Sechzehnerpfennig 0. J. (v. Burger). Bär neben d. gekr. Wappen.
Ks.: Pallas an Altar. W. 1361. C. Sch. 6322. 58 mm. 94 gr. Sehr schön.
810. Stift Beromünster. Michaelsgulden o. J. Behelmtes Wappen. Ks.:
Erzengel Michael mit dem Drachen kämpfend. H. 2291. W. 2580. 37 mm.
14,2 gr. Schön.
811. Desgl. o. J. (v. Joh. Meyer u. Ulr. Brupacher). Behelmt. Wappen. Ks.: Der
auf dem Drachen stehende St. Michael hält e. Schild, worauf * | QVIS |
VT | DEVS [ * H. —. W. —. Sch. 5118. 36 mm. 13 gr. Vorzügl. erh.
812. St. Gallen. Taler 1622. Bär nach 1. Ks.: Gekr. Doppeladler. H. 1899.
W. 2608 var. S. g. e.
813. Dicken 1505. Bär n. 1. Ks.: Adler. Zu H. 1867. W. 2626 var. S. g. e.
798. Taler 1622. Baselstab im Vierpass. Ks.: Adler links blickend. W. 2019.
H. 1584/85. S. g. e.
799. Taler o. J. Stadtansicht, oben Spruchband mit * BASILEA Ks.: Stadtwappen
von Basilisken gehalten. H. 1484. C. Seh. 6227. Schön.
800. Taler o. J. Stadtansicht ohne Spruchband. Ks.: Wappen in verziert. Kartusche.
H. 1486. Corr. T. 26, 4. C. Sch. 6225. Schön.
m
801. Taler o. J. Stadtansicht, darüber auf mit Guirlanden verziert. Schild BASILEA
Ks.: Der Basilisk hält den von den 8 Vogteiwappen umgeb. Baselschild.
H. 1480. W. 2009. C. Sch. 6238. S. g. e.
802. Sogen. Plancustaler o. J. Bunder, innen verzierter Baselschild, v. d. 8 Vogtei-
wappen umgeben. Ks.: L:MVN:PLANCO:RAVRACORVM- usw. Der
steh. Munatius v. vorn, die Linke auf einen Schild gestützt, worauf SPQR
H. 1297. C. Sch. 6202. W. 2176. 42 mm. 22,5 gr. Vorzügl. erh.
803. Sogen. Gluckhennentaler o. J. Stadtansicht, unten Baselschild von 2 Basilisken
gehalten. Ks.: Henne mit Küchlein, im Abschn. * ALIT-ET-PRO * |
TEGIT H. 1326. W. 2182. C. Sch. 6224. 43 mm. 28,2 gr. Vorzügl. erh.
804. Dicken 1632. Baselschild in verziertem Vierpass, im Abschnitt •1632- Ks.:
Doppeladler. H. 1601. W. —. Gehenkelt, s. g. e.
805. Kl. Klippe o. J. Basilisk mit Baselschild. Ks.: Christkind. H. 1316. Wie
W. 2220 u. C. Sch. 6212. 18/18 mm. 2,5 gr. Vorzügl. erh.
806. Neujahrs - Medaille o. J. * EIN • NEVW • GLIKSELIG • IAB Palm-u. Lorbeer-
zweige in Kranzgewinde. Ks.: Sitzender Christus, unten -E-G- Haller—.
Wunderly —. 27 mm. 8,5 gr. Schön.
807. Moralischer Pfennig o. J. GOTT-MICH-BEWAHR- Stadtansicht, im Abschn.
VOR• ALLER | GEFAHR Ks.: Zwischen 2 Füllhörnern mit Früchten u.
unter d. Baselschild: CORONAS | ANNVM | BONITATE | TVA | S-P-Q.-B
H. 1361 a. Ewig 844. 28 mm. 9 gr. Schön.
808. Bistum Basel. Johann Conrad II. v. Reinach. 1/4 Taler 1717. Brustb.r.
Ks.: Der Baselschild in verziert. Kartusche, unten in verziert. Schildchen.
H. 2133. C. Sch. 2370. W. 2378. S. g. e.
809. Bern. Grosser Sechzehnerpfennig 0. J. (v. Burger). Bär neben d. gekr. Wappen.
Ks.: Pallas an Altar. W. 1361. C. Sch. 6322. 58 mm. 94 gr. Sehr schön.
810. Stift Beromünster. Michaelsgulden o. J. Behelmtes Wappen. Ks.:
Erzengel Michael mit dem Drachen kämpfend. H. 2291. W. 2580. 37 mm.
14,2 gr. Schön.
811. Desgl. o. J. (v. Joh. Meyer u. Ulr. Brupacher). Behelmt. Wappen. Ks.: Der
auf dem Drachen stehende St. Michael hält e. Schild, worauf * | QVIS |
VT | DEVS [ * H. —. W. —. Sch. 5118. 36 mm. 13 gr. Vorzügl. erh.
812. St. Gallen. Taler 1622. Bär nach 1. Ks.: Gekr. Doppeladler. H. 1899.
W. 2608 var. S. g. e.
813. Dicken 1505. Bär n. 1. Ks.: Adler. Zu H. 1867. W. 2626 var. S. g. e.