Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Inhalt: Münzen und Medaillen alt- und neufürstlicher Häuser sowie eine hervorragende Serie von Städtemünzen: Versteigerung: 8. November 1920 und folgende Tage — Frankfurt am Main, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18688#0093
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
87

1054. Christian Günther II. *j* 1666. Taler 1666 a. s. Tod. CHRISTIAN -
GÜNTH - E-IV--S-R'I- - COM - COM - IN SCHWARTZB - ET
HONS- Das dreifach behelmte vielfeld. Wappen m. d. Schildhaltern.
Ks.: SYMB:PATIENTER-ET CONSTANTER- Im Felde Lorbeer-
kranz, darin Inschrift in 5 Zeilen. F. 264. C. Sch. 5624. Mad. 1897.
S. g. e.
1055. Anton Günther I. *j* 1666. Taler 1666 a. s. Tod. ANTHON GUNTH *
E - IV - COMIT - IMP - — C - DE SCHW - usw. Das dreifach behelmte
Wappen m. d. Schildhaltern. Ks.: SYMB : PRO ARIS - ET FOGIS - +
Im Felde Lorbeerkranz, darin Schrift in 8 Zeilen. F. 269. C. Sch. 5627.
Mad. 1896. Schön.
1056. % Taler 1666 a. gl. Anlass.. Gekr. Wappen. Ks.: SYMB : PRO ARIS usw.
Im Felde 8 Zeilen Schrift im Kranze. F. 270. Sehr schön.
1057. Groschen 1666 a. gl. Anlass. Gekr. Wappen. Ks.: Schrift in 7 Zeilen.
F. 271. Kl. Loch, sonst schön.
1058. Ludwig Günther II. zu Ebeleben. f 1681. Breiter Doppeltaler 1681
a.s.Tod. Inschrift in 13 Zeilen *^*/LUDOVICÜ/GVNTHERUS-/
E - IV - COM : IMP : COM : / DE - SCHW : ET - HONS : DYN : / IN
ARNST:SOND:LEUT/LOHR:ET-CLETT:/NATUS EBELEB: usw.
Ks.: SAPIENTER — E — T — FORTITER * Das dreifach behelmte
Wappen mit den Schildhaltern. Unten H — M / <\ — A (H. Müller).
F. 273 Anm. Sehr schön.
ApeHMe? Ta/e/ X.
1059. Breiter Taler 1681 a. gl. Anlass. Wie vorher. F. 273. C. Sch. 5628.
Mad. 1901. Sehr schön.
1060. Groschen 1681 a. gl. Anlass. SAPIENTER — E — T — FORTITER
Gekr. Wappen, daneben H — M/ — A Ks.: Schrift in 11 Zeilen.
F. 276. Schön.
1061. Christian Wühelm u. Anton Günther II. 1666—1716 resp. 1721. Taler
1677. CHRISTIAN WILHELM & ANTHON GÜNTHER 1677 Ross
einen Felsen hinaufsprengend, darüber aus Wolken ragende Hand
mit Kranz, worin TAN/DEM Ks.: E - IV - COM : IMP : COM : IN ^
SCHWARTZB: & HONST: Dreifach behelmt. AVappcn mit Schild-
haltern, daneben H — M F. 278 a. C. Sch. 5634 var. Schön.
1062. Christian Wilhelm I. 1666—1721. ^ Dukat 1684. CHRISTIAN:
WILH:E:lV:COM:IMP-* Geharn. Brustb. r. Ks.: Gekr. aus-
geschweifter Schild, darin im oberen Feld der Löwe, unten Gabel,
Kamm und } in Oval. Zu den Seiten 1 — 6/8 — 4/1-T (J. Thun).
Münzstätte ßondershausen. F. 326. S. g. e.
Ta/e? IX.
1063. Taler 1687. CHRISTIAN : WILH : E + IV * COM : IMP : Brustb. r.
im Harnisch u. Überwurf. Ks.: COM: DE SCHWARTZB: ET
HONSTEIN -> 1687 <- Das dreifach behelmte Wappen mit den Schild-
haltern, darunter I ^ — T <- / N—A Mzst. Sondershausen. F. 328, aber
ohne W am Armabschnitt. G. Sch. 5635. Mad. 1903, Vorzügl. erh,
A&ye&z'Mef Ta/e/ X-
 
Annotationen