125
1573. Gemeinschaftl. Mark 1549. Doppeladier. Ks.: Die ins Dreieck gestellten
Wappen v. Hamburgs Lüneburg u. Wismar. In der Mitte der Lü-
becker Stadtschild. B. 75d. Schn. 72, 3. Zu Mad. 4982. S. g. e.
1574. 7z Taler 1502. g ROVA g LVBIdQRSIS I70Z
Doppeladler im Perlkreis. Ks.: ° SARQT'oIOI^AR o —o RQS g
BAPTIST' ° in ovaler Einfassung stehender St. Johannes mit
Buch und Lamm, zu seinen Füssen der Stadtschild. Beiderseits
Bogeneinfassung. B. 198. Schn. 88, 3. Vorzügl. erh.
Tn/e/ XVL
1575. % Taler 1568. St. Johannes mit Buch u. Lamm über Stadtschild. Ks.:
Gekr. Doppeladler mit 13 - 9 im Reichsapfel. B. 204c. S. g, e.
1576. % Taler 1577. Ähnlich wie vorher, aber im Reichsapfel die Zahl 16 -
B. 207. S. g. e.
1577. % Taler 1585. Ähnlich wie vorher. B. 212. Schn. 91, 3. S. g. e.
1578. % Taler 1640. Ähnlich wie vorher. B. 237 var. Schn. 94, 4 var. S. g. e.
1579. Medaille 1701 (v. I. F. Hilchen). In 4 Medaillons die Brustbilder u. Namen
der 4 Bürgermeister. In der Mitte COSS/ -/ LVBEC Ks.: ES MVSSE
FRIEDE SEYN usw. Stadtansicht unter strahlend. Gottesnamen.
B. 704. Schn. 136, 2. 47 mm. 29 gr. Vorzügl. erh.
1580. Goldene Medaille 1732 (5 Dukaten) a. d. Bürgermeister J. EI. Dreyer.
IOHANN - HENRICH - DREYER- BÜRGERMEISTER- Sein Brustb. r.
Ks.: a HERR GIB LÜBECK ALLEZEIT LIEBE FRIED UND
EINIGKEIT - Stehende Concordia, in der Linken das Wappen, in der
Rechten Palmzweig haltend, an einem Altar, worauf Buch. Im Abschn.
1732. B. 715 b. Schn. 139, 2. 40 mm. 17,2 gr. Vorzügl. erh.
1581. Lüneburg. Goldgulden o. J. Stehender St. Johannes, zu seinen Füssen
der Stadtschild. Ks.: Reichsapfel im Dreipass. Knigge 4895 var.
Knyph. 5036 var. Schön.
1582. Dukat o. J. St. Johannes über d. Stadtschild. Ks.: Halbmond mit Gesicht
nach r. Knigge 4897. Knyph. 5038. Vorzügl. erh.
1583. Breiter Doppeltaler o. J. Äussere Umschrift: DA PACEM DOMINE IN —
DIEBVS NOSTRIS - (Münzzeichen) - Innen: - SI DEVS PRO NOBIS
— QVIS CONTRA NOS - Behelmtes Stadtwappen, neben d. Helme
Halbmond u. Löwe. Ks.: Aussen: ECGE - AGNVS - DEI - QVI - TOL-
LIT - PECGATA - AFNDI ^ VISITA/IT - NOS Auf d. r. Seite innen:
- ORIENS - EX - ALTO - Stehender St. Johannes, daneben 1. ab-
nehmender Mond. Knigge —. Zu Knyph. 9361. Mad. 2276. Schön.
1584. Breiter Taler o. J. (sog. Jagdtaler). VISITAVIT*NOS*— ORIENS*EX*
ALTO * Zunehmender Mond mit Gesicht, davor r. springender Hirsch;
das Ganze in Arabeskenumrahmung, worin oben Medaillon mit Jäger
und Hund, unten desgl. mit Fischer und Nachen. Ks.: DA PACEM
DOMINE IN DIEBUS NOSTRIS-(Reiter n. 1.). St. Johannes mit d.
ausgestreckten Rechten in e. Landschaft stehend. Knigge —Knyph. —.
Mad. 2277. Schön.
1573. Gemeinschaftl. Mark 1549. Doppeladier. Ks.: Die ins Dreieck gestellten
Wappen v. Hamburgs Lüneburg u. Wismar. In der Mitte der Lü-
becker Stadtschild. B. 75d. Schn. 72, 3. Zu Mad. 4982. S. g. e.
1574. 7z Taler 1502. g ROVA g LVBIdQRSIS I70Z
Doppeladler im Perlkreis. Ks.: ° SARQT'oIOI^AR o —o RQS g
BAPTIST' ° in ovaler Einfassung stehender St. Johannes mit
Buch und Lamm, zu seinen Füssen der Stadtschild. Beiderseits
Bogeneinfassung. B. 198. Schn. 88, 3. Vorzügl. erh.
Tn/e/ XVL
1575. % Taler 1568. St. Johannes mit Buch u. Lamm über Stadtschild. Ks.:
Gekr. Doppeladler mit 13 - 9 im Reichsapfel. B. 204c. S. g, e.
1576. % Taler 1577. Ähnlich wie vorher, aber im Reichsapfel die Zahl 16 -
B. 207. S. g. e.
1577. % Taler 1585. Ähnlich wie vorher. B. 212. Schn. 91, 3. S. g. e.
1578. % Taler 1640. Ähnlich wie vorher. B. 237 var. Schn. 94, 4 var. S. g. e.
1579. Medaille 1701 (v. I. F. Hilchen). In 4 Medaillons die Brustbilder u. Namen
der 4 Bürgermeister. In der Mitte COSS/ -/ LVBEC Ks.: ES MVSSE
FRIEDE SEYN usw. Stadtansicht unter strahlend. Gottesnamen.
B. 704. Schn. 136, 2. 47 mm. 29 gr. Vorzügl. erh.
1580. Goldene Medaille 1732 (5 Dukaten) a. d. Bürgermeister J. EI. Dreyer.
IOHANN - HENRICH - DREYER- BÜRGERMEISTER- Sein Brustb. r.
Ks.: a HERR GIB LÜBECK ALLEZEIT LIEBE FRIED UND
EINIGKEIT - Stehende Concordia, in der Linken das Wappen, in der
Rechten Palmzweig haltend, an einem Altar, worauf Buch. Im Abschn.
1732. B. 715 b. Schn. 139, 2. 40 mm. 17,2 gr. Vorzügl. erh.
1581. Lüneburg. Goldgulden o. J. Stehender St. Johannes, zu seinen Füssen
der Stadtschild. Ks.: Reichsapfel im Dreipass. Knigge 4895 var.
Knyph. 5036 var. Schön.
1582. Dukat o. J. St. Johannes über d. Stadtschild. Ks.: Halbmond mit Gesicht
nach r. Knigge 4897. Knyph. 5038. Vorzügl. erh.
1583. Breiter Doppeltaler o. J. Äussere Umschrift: DA PACEM DOMINE IN —
DIEBVS NOSTRIS - (Münzzeichen) - Innen: - SI DEVS PRO NOBIS
— QVIS CONTRA NOS - Behelmtes Stadtwappen, neben d. Helme
Halbmond u. Löwe. Ks.: Aussen: ECGE - AGNVS - DEI - QVI - TOL-
LIT - PECGATA - AFNDI ^ VISITA/IT - NOS Auf d. r. Seite innen:
- ORIENS - EX - ALTO - Stehender St. Johannes, daneben 1. ab-
nehmender Mond. Knigge —. Zu Knyph. 9361. Mad. 2276. Schön.
1584. Breiter Taler o. J. (sog. Jagdtaler). VISITAVIT*NOS*— ORIENS*EX*
ALTO * Zunehmender Mond mit Gesicht, davor r. springender Hirsch;
das Ganze in Arabeskenumrahmung, worin oben Medaillon mit Jäger
und Hund, unten desgl. mit Fischer und Nachen. Ks.: DA PACEM
DOMINE IN DIEBUS NOSTRIS-(Reiter n. 1.). St. Johannes mit d.
ausgestreckten Rechten in e. Landschaft stehend. Knigge —Knyph. —.
Mad. 2277. Schön.