Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Editor]
I. Münzen und Medaillen von Cleve und Jülich-Cleve-Berg: II. Münzen und Medaillen verschiedener Länder ; III. Deutsche Reichsmünzen$dVersteigerung: 5. Dezember 1921 (Katalog Nr. 52) — Frankfurt a. M., 1921

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18510#0018
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 14 —

219. Stüber 1579. Wie vorher. Ks. mit MONZ S. g. e.

220. Zwei weitere Varianten. S. g. e. 2

221. Halber Mariengroschen 1586. MO • NO • DY • IYL • CLI • Z • MO 86 Sparren-

schild. Ks.: + • IN • DEO • SPES • MEA • Madonna. Gut erh.

222. Johann Wilhelm. 1592—1609. Mzst. Bielefeld. Doppeltalerklippe 1604,

aus 1603 geändert. • IOAN • GYIL • D : G • DVX • IVL • CLI • ET •
MON • ^ (Peter Busch). Geharn. Hüftb. r. mit Streitkolben. Ks.:
• DEVS • BEFYGI - M • MEVM • 1604 Dreifach behelmt, fünffeld.
Wappen, oben Jülich-Cleve-Berg, unten Mark-Bavensberg, in der Um-
schrift unten nochmals das Bavensberger Schildchen. Wohl Unicum.
Vorzügl. erh. Abgebildet Tafel IV.

223. Groschen 1592, 1600 (2), 1603 (2), 1605, 1606. Dreif. beh. Wappen, unten

Sparrenschildchen. Ks.: Beichsapfel mit Z4 G. e. und s. g. e. 7

224. Geldern. Reinhold IV. 1402—23. Fünf Wappen im Vierpass. Ks.: Stehen-

der St. Johannes. Beizeichen Löwe. v. d. Ch. T. 8, 3 aber R 0 I ß Ä L D ' •
Schön.

225. Stadt Jülich. Belage rung 1543. Einseit. Talerklippe. Im ausge-

schweiften Schild der Löwe von Jülich, daneben 4 — (3) Mad. 3789.
Maill. T. 64, 1. Fehler im Schrötling. S. g. e.

Münzen und Medaillen verschiedener Länder.

226. Römisch-deutsches Reich. Maria Theresia. 1745—80. Wiener Taler 1746.

Brustb.r. Ks.: Doppeladler mit vielfeld. Brustschild. Sch. 482. Schön.

227. Joseph II. 1765—90. Wiener Dukat 1787. Beiorb. Kopf r. Ks.: Gekr.

Doppeladler. Stplglz.

228. Zwei weitere Exemplare. Stplglz. 2

229. Drei weitere Exemplare. Stplglz. „ 3

230. Frankreich. Ludwig XIV. 1643—1715. Taler 1710. Brustb. r. Ks.: 3 Kronen

u. 3 Lilien, in d. Mitte 9 Beiders. Mzz. Sonne. Mzst. Bennes. S. g. e.

231. Ludwig XVI. 1774—93. Medaille 1793 (v. Loos) a. s. Tod. Kopf r. Ks.:

Trauernde Gallia neben Urne. Henn. 470. 30 mm. 9,5 gr. Stplglz.

• 232. Konsulat. 1799—1804. 20 Francs an 10 (1802 v. A. Lavy). L'ITALIE
DELIVBI2E Ä MABENGO • Kopf der Minerva 1. Ks.: LIBEBT^
EGALITE * EBIDANIA * Im Lorbeer kränze: 20/FBANCS/ —/
L'AN 10 • Bramsen 2106. Stplglz.

233. 30 Soldi an IX (1801) der Cisalpin. Bepublik a. d. Feier des Luneviller

Friedens in Mailand. Weibl. Büste r. Ks.: Schrift. Br. 2105. Mill.
T. 12, 149. Stplglz.

234. Medaille 1802 (v. Jeuffroy) a. d. Frieden v. Amiens. Die Brustb. der 3

Konsuln nach r. Ks.: Um- u. Aufschrift. Mill. T. 17, 55. Br. 218. Tres.
T. 90, 9. 68 mm. 75,5 gr. In Originaletui. Vorzügl. erh.
 
Annotationen