Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42

Neufürstliche Häuser.

967 Mansfeld. Vorderortische Linie. Ernst II., Hoyer YI., Gebhard VII. und

AlbertVII. 1526-31. 1/2 Taler o. J. Behelmt.Wappen. Ks.: St. Georgr. Stenzel-. S.g.e.

968 Hoyer VI, Gebhard VII., Albert VII. und Philipp II. 1531 — 40. 1/2 Taler 1532.

Wie vorher. Hagen —. Stenzel —. Schön.

969 Eigentliche Hinterortische Linie. Christian Friedrich. 1632—66. Taler 1649.

St. Georg 1. Ks.: Behelmtes Wappen. H. 192, 10 var. St. 64, 2. Schön.

970 1/4 Taler 1661. Wie vorher. H. —. St. 64, 14 var. S. g. e.

*971 Moers. Friedrich III. 1372—1417. Goldgulden 0. J. Vierpass mit 5 Wappen. Ks.:
Stehender St. Johannes von vorn. S. g. e.

*972 Vincenz. 1448 — 93. Stüber 1480. Vierfeld. Wappen. Ks.: Langkreuz in einem Kreis
von Doppeladlern. S. g. e.

*973 Ortenburg. Johann Widmann. Schautaler 0. J. Geharn. Brustb. r. Ks.: Behelmtes
zweifeld. Wappen. C. Sch. 5450. Mad. 4324. Sehr schön.

974 Ostfriesland. Edzard I. 1491—1528. Goldgulden o. J. Stehender St. Johannes.

Ks.: Reichsapfel im Dreipass. Knyph. 6337. Schön.

975 Edzard II., Christoph und Johann. 1540 — 66. Taler 1564. Gekr. u. geharn. Hüftb. r.

Ks.: Gekr. Harpye. Kn. 6430a var. Schön.

976 Paar. Johann Wenzel. 1789—92. y2 Taler 1771. Brustb. r. Ks.: Gekr. Doppeladler

mit Wappen. Mad. 6799. Schön. ,

977 Reuss, jüngere Linie. Linie Schleiz. Heinrich XII. 1744 — 84. Convent.-

Taler 1763 a. d. Frieden von Hubertusburg. Geharn. Brustb. 1. Ks.: Doppelt behelmtes
Wappen. C. Sch. 5549. Schm. u. K. 522. Vorzügl. erh.

978 Linie Ebersdorf. Heinrich LI. 1779 — 1822. Convent.-Taler 1812. Wappen auf

gekr. Fürstenmantel. Ks.: Wertangabe. C. Sch. 5555. Schm. u. K. 606. Schön.

979 Schlick. Stephan n. s. Brüder. 1505—28. 1/4 Taler 0. J. St. Joachim neben Wappen.

Ks.: Löwe 1. Fiala 36. Schön.

*980 Schwarzburg. Günther XLI. d. Streitbare. 1570 — 83. 1/2 Taler 0. J. Dreifach
behelmtes Wappen mit Scliildhaltern. Ks.: Gekr. Doppeladler. F. 136 var. Schön.

981 Günther XLII, Anton Heinrich, Joh. Günther IL, Christ. Günther I., Karl Günther,

Ludwig Günther I. und Albert Günther. Taler 1605. Dreifach behelmtes Wappen

mit Sehildhaltern. Ks.: St. Martin r. reitend. F. 181b. Sehr schön.

1

*982 Christian Wilhelm I. 1666 — 1721. »/« Taler 1676. Gekr. Wappen mit Schildhaltern.
Ks.: Umschrift u. Wertangabe im Kranz. F. 291 c. Schön.

983 Medaille 1698 (v. Wermuth) a. s. Erhebung in den Fürstenstand. Geharn. Brustb. r. Ks.:
Sechsfach behelmtes Wappen mit Scliildhaltern. Mit Randschrift. F. 284. 43 mm.
43,8 gr. Sehr schön.

*984 Prinz Wilhelm Ludwig, Bruder des Fürsten Friedrich Anton, t 1757. Blankenburger
Ausbeutemed. 1750 (v. Stockmar). Baum mit sechsspitzigem Stern in Bergwerksgegend
Ks.: 11 Zeilen Schrift. Amp. 2594. F. 5§3, aber ohne Punkte zwischen der Jahrzahl
38 mm. 18,5 gr. Sehr schön.

985 Christian Günther III. 1758—94. Convent.-Taler 1764. Brustb. r. Ks.: Gekr. Wappen.

F. 400. Mad. 4170. C. Sch. 5639. Vorzügl. erh.

986 Friedrich Günther. 1807- 67. Convent.-Taler 1812. Kopf r. Ks.: Wertangabe. F. 598 a.

Sehr schön.

*987 Schwarzenberg. Johann. 1782 — 89. Dukat 1783. Brustb. r. Ks.: Gekr. Wappen
mit Ordenskette. Don. 3883. Berst. —. Stplglz.
 
Annotationen