Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rosenberg, Marc
Der Goldschmiede Merkzeichen (Band 2): Deutschland D - M — Frankfurt a.M., 1923

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3180#0157

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
146

Hamburg, Ende 17. Jh.

Lf.

Nr.

Beschau-
zeichen

Meister-
zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer

2427

Nr.?

Nr. 2357
Nr.2357?

?

2428

Nr.2359?

Nr. 2359

Nr. ?

Nr.2359
Nr.2359

Nr.?

Nr. 2334
Nr.?

b-c) Zwei weißsilberne Blumenvasen mit Inschrift von K

Pfarrkirche in Güstrow. Kunst- u. Geschichtsdenkm. des Großherzogturas
Mecklenburg-Schwerin Bd. IV, Schlie, Amtsgerichtsbezirk Schwaan etc. S. 247.

d e) Zwei nach oben erweiterte gravierte Becher.

Julius Boskovvitz Wien 18S4.

f) Vergoldeter Becher mit gravierten Blumengirlanden.

Museum für hamburg. Geschichte. Nach einer hamburg. Tageszeitung.

g) Weißsilberner Becher, innen vergoldet, mit graviertem Rosen-
busch (Wappen der Familie Roosen) in einem Rosenkranz,
nebst vielen Inschriften und dem Stiftungsjahr 1690. Einer
der sieben Becher, die Gerhard Roosen von Hamburg zur
Erinnerung an seine silberne Hochzeit für seine sieben Kinder
anfertigen ließ. H 18,5

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Brinckmann, Museum für Kunst
und Gewerbe Hamburg. Bericht für 1909 S. 24—31 mit Abb. S. 24. S.A.
aus Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten XXVII1909. —
Der Cicerone III 1911 S. 372.

h) Teilvergold., fußloser Becher mit Anbieteplatte, mit großen
Blumen und Blattwerk getrieben und graviert, auf dem Platten-
rande an Früchten pickende Vögel. H 20,3

Museum f. K. u. Gew. Hamburg. Jahrbuch der Hamburg. Wissenschaftlichen
Anstalten XXII 1904. Museumsbericht S. 29 mit Abb.

i) Schlanker nach oben erweiterter Becher. H 27

Sammlung Stroganow St. Petersburg 1885.

k) Teilvergoldete Deckelkanne mit figuralen Reliefs. Am Fuß
drei Landschaften zwischen Fruchtgirlanden. H 22

Sammlung Neresheimer München 1921.

1) Teilvergoldete Deckelkanne mit gravierten Fruchtgehängen.

S. Exzellenz General Durnowo St. Petersburg 1885. H 22 3

m) Vergold. Kanne auf Kugelfüßen mit hochgetriebenem Laub-
werk. H 25,5

Herzog von Edinburg, Koburg. Ausst. Würzburg 1893, Kat. Nr. 23.

n) Vergold. Becher mit graviertem Ranken- u. Fruchtornament.

Museum für hamburgische Geschichte, Hamburg. Lauffer, Jahresbericht
des Museums für hamburgische Geschichte 1911 und 1912 (7. Beiheft I. Teil
zum Jahrb. der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten XXX 1912S. 35).

#a) Schlanke Deckelkanne mit getriebenen Ornamenten.
J. u. S. Go'.dschmidt Frankfurt a. M. 1883.

b) Teilvergoldete Kanne mit getriebenem Corpus. Um 1680.

Frau Geh. Rat Franz Oppenheim Berlin 1918. H 20
 
Annotationen