Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hamburg, Ende 17. Jh.

145

u

Nr.

2425

Beschau-
zeichen

2426

2427

Nr. 2354

Nr.?
Nr. 2352
Nr. 2351

Nr. 2356
Nr.2362?

Nr. 2356
Nr. 2356

Nr.?
Nr. ?

Nr.?

Meister-
zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer

Nr. 2355

t?© Wahrscheinlich derselbe Meisler.

%yp' k) Teil vergoldete Deckelkanne auf Kugelfüßen mit drei
getriebenen Ovalmedaillons. H 25,5

f Baron Karl v. Rothschild Frankfurt a. M. 1885. Auktion Rothschild bei
Mannheim Paris, Juni 1911. Kat. Nr. 49 mit Abb. Frs. 3900.

1) Teilvergoldete Deckelkanne mit figuralem Fries.

S. M. der König von Schweden, Stockholm.

m) Weißsilberner Schlosserzunftpokal von 1673 mit 20 anhängen-
den Schildchen. Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. H 6l,5

n) Kugelbecher mit getriebenem Fuß und Deckel, Korpus von
Holz. H 23

Historisches Museum Dresden. Jetzt im Grünen Gewölbe Dresden.
Führer 1921 S. 189 IV 335.

o-p) Weißsilbernes Taufbecken nebst einer Kanne, mit flach
erhabenem Laubwerk zwischen eingelegten Münzen. Letztere
bis zum Jahr 1701. Plattenlänge 60, Kanne H 26.5

Freifrau v. Stein Würzburg. Ausst. Würzburg 1893, Kat. Nr. 328.

q) Vergoldeter Kelch mit Wappen, Initialen und 1706.

Kirche in Hohen-Pritz, Amtsgerichtsbezirk Sternberg. Kunst- und Gesch.-
Denkm. des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin Bd. IV, Schlie, Amts-
gerichtsbezirk Schwaan etc. S. 178.

r) Vergoldete Platte mit Münzen. Nach 1694. L 60

s) Dazu die Kanne. H 26

H. Freiherr v. Tucher Nürnberg. Ausst. Nürnberg 1885, Kat. Nr. 798.

30 weitere Stücke nachweisbar.
Mit einer der beiden vorhergehenden Marken.
t) Vergoldeter Sturzbecher. H 18

R. Geigy-Merian, Basel. Kat. d. Kunsthist. Ausst. Basel 1912 Nr. 103.

u) Vergoldete bauchige Kanne mit getriebenem Blattornament,
Wappen und Inschrift. H 32

Kirche in Thuringe. Silberausst. Stockholm 1887 Taf. 13.

H'L'P. Innenvergoldete Kanne mit Ohrmuschelornament als
Deckelgriff, Stifternamen, Wappen u. 1666. H 26

Kirche zu Krempe Holstein. Ausst. aus Schleswig-Holstein, Kiel 1902.
Kat. Nr. 40 mit Hinweis auf Haupt II oder III ? S. 498.

9

Wahrscheinlich Leonhard Rothaer, Meister 1671,
Ältermann 1688 f 1698.
a) Ovale Reisebüchse für Speisen. Auf vier Kugelfüßen ruhend.

RankengfravieruilSf. Patriarchen-Schatzkammer Moskau.

10
 
Annotationen