Deutsches Reich / Dagebull - Düsseldorf (Nr. 1486-1873)
20
Kunst- u. Geschichtsdenkmäler des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin Bd. III (1899) S. 697.
…
Kunst- u. Geschichtsdenkmäler des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin Bd. III (1899) S. 165.
28
Grünes Gewölbe Dresden. Führer 1915 S. 88 III 257. Führer 1921 S. 92.
…
auf Nagler, Monogrammisten III 1176. Siehe auch Guilmard, Les maitres
33
jjjra Vielleicht Friedrich Klemm, erwähnt 1629-1645.
…
Grünes Gewölbe Dresden. Führer 1921 S. 106 III 204.
34
Grünes Gewölbe Dresden. Führer 1915 S. 103 III 210. Führer 1921 S. 108.
…
Grünes Gewölbe Dresden. Führer 1915 S.96 III 173. Führer 1921 S. IOI.
…
mit Friedrich Kellerthaler, Meister 1647, erwähnt 1653,
42
arbeiten von ihm im Grünen Gewölbe auf: III 23, 33, 35eu.f,
…
Johann Friedrich Dinglinger, geb. 1702, Meister 1731,
…
Rückseite AR III.
…
Johann Friedrich Bühler, Meister 1696, erwähnt
46
zu: II 394. III 146, 185. IV 131. V 25. VI 2, 5, 24, 25,
…
S. 91 III 142, S. 262 VI 82v, S. 41 VI 174, S. 323/4 VIII 308,
47
^fk' Christian Friedrich Holland, -Meister 1724. er-
…
u. Polen sowie den Initialen von August III. Inschrift mit 1734.
Deutsches Reich / Einbeck - Eutin (Nr. 1874-1981)
Deutsches Reich / Flensburg - Fulda (Nr. 1982-2161)
94
Dom in Freiberg i. S. Steche III 58, 59. Vgl. Knebel a. a. O. S. 50/51
…
Kirche in Zethau. Steche III 126. Knebel S. 53.
95
Petrikirche Freiberg i. S. B.-u. K.-Denkm. des Königr. Sachsen III, Steche,
…
Grünes Gewölbe Dresden. Führer 1921 S. 225 III 30. — Knebel a.a.O.S.6o.
…
Heft 24 S. 17, Friedrich, Die St. Nikolaikirche zu Freiberg. Steche III 69.
…
Heft 24 S. 17, Friedrich, Die St. Nikolaikirche zu Freiberg.
96
Sachsen III, Steche, Freiberg S. 70. Knebel a. a. O. S. 64.
…
Heft 16, Friedrich, Die St. Nikolaikirche zu Freiberg S. 16. Abbildung
Deutsches Reich / Gandersheim - Guttstadt (Nr. 2162-2255)
114
Kaiser Friedrich-Museum Görlitz.
…
Kaiser Friedrich-Museum Görlitz. Ausst. im Schlesischen Museum für
…
Kaiser Friedrich-Museum Görlitz. Ausstellung im Schles. Museum für
Deutsches Reich / Halberstadt - Husum (Nr. 2256-2572)
121
schweig III 1906 S. 235, V S. 276.
…
Bartholomäikirche Pabstorf. B.- u.K.-Denkm. Braunschweig III 2, P. J. Meier,
159
rheins III 1852 161. Vgl. Wirth, Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg II 1869 53 fr.
…
S. 220, führt Medaillen auf Johann Casimir und Friedrich IV. von der
…
1593 und 1597 erhält er Zahlung für dem Kurfürsten Friedrich IV.
Deutsches Reich / Ilmenau - Itzehoe (Nr. 2573 - 2600)
Deutsches Reich / Jauer - Juliusburg (Nr. 2601-2606)
Deutsches Reich / Kassel - Kulmbach (Nr. 2607-2957)
180
Fürst Carl Friedrich zu Oettingen-Wallerstein. Ausst. München 1876 Kat. Nr. 2089.
…
Siehe B.- u. K.-Denkm. Schleswig-Holstein passim. — Reg.-Bez. Kassel III
181
Kirche in Großenwieden. B.- u. K.-Denkm. des Regierungsbezirks Kassel III,
…
Kassel III, Siebern, Kreis Grafschaft Schaumburg S. 92.
182
Kassel III, Siebern, Kreis Grafschaft Schaumburg S. 14.
…
Kassel III, Siebern, Kreis Grafschaft Schaumburg S. 48.
Deutsches Reich / Landau - Lüneburg (Nr. 2958-3292)
262
Kunst- und Geschichtsdenkmäler des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin III 200.
…
sowie den Bau- und Kunstdenkmälern Lübeck Bd. II 1906 und Bd. III 1919
267
denkma'ler Mecklenburg-Schwerin III 1899 S. 123 mit Abbildung.
…
Goldschmiedekunst, Lübeck 1893 S. 37. B.- u. K.-Denkm. Lübeck III 1
…
Im Schild Dom Lübeck. B.- u. K.-Denkm. Lübeck III I 1919 S. 288.
268
Kifche in Gr.-Vahlberg. B.- u. K.-Denkm. Braunschweig III 2 1906 S. 270.
…
mäler Mecklenburg-Schwerin III 1899 S. 128.
…
Mecklenburg-Schwerin III 1899 S. 131.
269
Jakobikirche Lübeck. B.- u. K.-Denkm. Lübeck III 2 1921 S.434 mit Abb.
…
»■"•'"' Ratsschatz Mölln. Pabst im Kunstgewerbeblatt III 114-
272
Vgl. B.-u. K.-Denkm. Lübeck III 1 S.292.
…
Ägidienkirche Lübeck. B.-11. K.-Denkm. Lübeck III 2 1921 S. 535/36.
…
Ägidienkirche Lübeck. B.- u. K.-Denkin. Lübeck III 2 1921 S. 536/37.
273
III I 1919, Der Dom S. 292.
…
St. Jakobikirche Lübeck. B.- u. K.-Denkm. Lübeck III 2 S. 437 mit Abb.
274
„S F S" Wahrscheinlich Samuel Friedrich Staube, Bürger
…
Ägidienkirche Lübeck. B.-u.K.-Denkm.Lübeck III 2 1921 S. 537/38 mit Abb.
…
Jakobikirche Lübeck. B.- u. K.-Denkm. Lübeck III 2 1921 S. 433. Aus-
275
Dom in Lübeck. B.-u. K.-Denkm. Lübeck III I 1919, Der Dom S. 290/91.
…
St. Annen-Museum Lübeck Nr. 1016. B.- u. K.-Denkm. Lübeck III 2 1921
276
Petrikirche Lübeck. IC- u. Gesch.-Denkm. Mecklenburg-Schwerin III 1899
…
Kirche in Lüb.theen. K.-u. Gesch.-Denkm. Mecklenburg-Schwerin III 1899
…
St. Annen-Museum Lübeck Nr. 1017. B.- u. K.-Denkm. Lübeck III 2 1921
…
St. Annen-Museum Lübeck Nr. 4996 a u. b. B.- u. K.-Denkm. Lübeck III I
279
Nr. 25. Galvano. K.-Denkm. der Prov. Hannover III 2-3 S. 296 Nr. 28.
…
Nr. 24. Galvano. K.-Denkm. der Prov. Hannover III 2-3 S. 296 Nr. 27.
…
Nr. 6. Nach Behncke ohne Zeichen. K.-Denkm. der Prov. Hannover III
281
Gewerke III 281.
283
Photographie. K.-Denkm. der Prov. Hannover III 2-3, Stadt Lüneburg 1906
…
Photographien. K.-Denkm. der Prov. Hannover III 2-3 1906 S. 296 Nr. 30.
…
Photographiert. K.-Denkm. der Prov. Hannover III 2-3 1906 S. 291 Nr. 4.
…
Prov. Hannover III 3 1902 S. 16.
284
Nr. 33 und 34. Photographiert. K.-Denkm. der Prov. Hannover III 2-3 1906
…
Hannover III 2-3 S. 292/93 Nr. 10.
…
graphiert. Galvano. K.-Denkm. der Prov. Hannover III 2-3 S. 294 Nr. 17.
…
Moyen-Age et Renaissance III, und dort einem deutschen Goldschmied
…
Photographiert. K.-Denkm. der Prov. Hannover III 2-3 S. 297 Nr. 32.
…
Johanneskirche Lüneburg. K.-Denkm. der Prov. Hannover III 2-3 Stadt
285
Johanneskirche Lüneburg. K.-Denkm. der Prov. Hannover III 2-3 Stadi
…
Photographie«. K.-Denkm. d. Prov. Hannover III 2-3 S. 294/5 Nr. 21, 18 u. 24.
…
graphien. K.-Denkm. d. Prov. Hannover III 2-3 1906 S. 295 Nr. 25.
…
graphiert. Galvano. K.-Denkm. d. Prov. Hannover III 2-3 S. 295/96 Nr. 26
…
Johanneskirche Lüneburg. K.-Denkm. d. Prov.Hannover III 2-3 1906 S. 114.
286
graphiert. Galvano. K.-Denkm. d. Prov. Hannover III 2-3 S. 293/94 Nr. 15.
…
graphiert. K.-Denkm. d. Prov. Hannover III 2-3 S. 293 Nr. 13.
…
graphien. Galvano. K.-Denkm. d. Prov. Hannover III 2-3 S. 295 Nr. 20.
…
graphien. K.-Denkm. d. Prov. Hannover III 2-3 S. 294 Nr. 16.
…
Großherzogl. Kunstsammlungen Schwerin. Friedrich Schlie im Kunstgewerbe-
287
Galvano. K.-Denkm. d. Prov. Hannover III 2-3 1906 S. 295 Nr. 22.
…
Michaelskirche Lübeck. K.-Denkm. d. Prov. Hannover III 2-3 1906 S. 54.
…
III 1899 S. 90.
…
III 1899 S. 474.
…
Johanneskirche Lüneburg. K.-Denkm. d. Prov. Hannover III 2-3 S. 123.
288
Johanneskirche Lüneburg. K.-Denkm. d. Prov. Hannover III 2-3 Stadt
…
Schwerin III 1899 S. 130.
…
Schwerin III 1899 S. 130.
…
Johanneskirche Lüneburg. K.-Denkm. d. Prov. Hannover III 2-3 1906 S. 115-
…
Johanneskirche Lüneburg. K.-Denkm. d. Prov. Hannover III 2-3, Stadt
…
Johanneskirche Lüneburg. K.-Denkm. d. Prov. Hannover III 2-3, Stadt
Deutsches Reich / Magdeburg - Münster (Nr. 3293 - 3622)
353
„Jehle" Friedrich Jehle, Silberarbeiter, Meister 1810 bis
…
Pfarrkirche Aign. Österr. K.-Top. Bd. IX Bez. Salzburg III 1916 S. 7.
I. Markenregister / a) Register der Monogramme
370
2039 ■•ii»i
II. Verzeichnis der Goldschmiedenamen
Mainz 293
MAINZ
Vgl. V. A. Franz Falk, Die Kunsttätigkeit in Mainz von Willigisens Zeit
bis zum Schlüsse des Mittelalters, Mainz 1869.
Lf.
Nr.
3314
3315
3316
3317
Vor der Stempelung
Durch die Verweisung des Goldschmuckes aus' der ehemaligen
Sammlung von Heyl, jetzt im Deutschen Museum Berlin, durch Otto
von Falke nach Mainz, darf man dort eine alte blühende Goldschmiede-
schule annehmen. Da die Gründe, die Falke zu seinen Bestimmungen
veranlaßt haben, auf Kombination mit historischen Daten beruhen, mag
es wichtig sein, daraufhinzuweisen, daß die große Adlerfibel im Museum
Mainz, die auch zu diesem Schmuck gehört und für die Falke Analogien
sucht, fast ein Gegenstück aus karolingischer Zeit besitzt. Es befindet
sich im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz und ist sehr
wahrscheinlich auch dort gefunden. Ich habe es in »Zellenschmelz« III
Fig. 82 abgebildet und, um auf den Giselaschmuck hinzuweisen, mit
»Adlerfibel« bezeichnet.
Nach v. Falke scheidet sich der ganze Schatz in zwei Gruppen,
die zwar beide zeit- und ortsgleich sind, aber durch Qualität und zwei
verschiedene Meisterhände innerhalb derselben Werkstatt sich deutlich
trennen. Die Anfertigung beider, sowohl des 14 Stücke umfassenden
einfacheren und .mehr abgenutzten Teiles als der 11 Stücke des sog.
Krönungsschmucks, geschah für Gisela, die Gemahlin Konrads IL, und
ist um 1025 zu datieren, kurz vor dem Alpenübergang zu der 1127 in
Rom vollzogenen Kaiserkrönung.
v.Falke faßt auch die deutsche Kaiserkrone (Schatzkammer Wien)
sowie die beiden kreuzförmigen Tassein, die 1898 in Mainz gefunden
worden sind und im Mainzer Domschatz aufbewahrt werden, als örtlich
und zeitlich zugehörig.
O.v.Falke, Der Mainzer Goldschmuck der Kaiserin Gisela 1913. — Fr. Schneider,
Mittelalterl. Goldfibeln, im Jahrb. d. Kgl. Preuß. Kunstsammlungen XVIII 1897. —
Rosenberg, Geschichte der GS-Kunst auf technischer Grundlage, Abt. Granulation
1918 S. 141—48 mit Fig. 247—62.
Im weiteren Kreise nimmt v. Falke noch für die Mainzer GS-Schule zwei
Stücke in Anspruch:
Goldenes Vortragekreuz mit Zellenschmelzkreuzigung, Filigran und
Steinen. H 45,8
Münsterschatz Essen. — Humann, Die Kunstwerke der Münsterkirche zu Essen 1904
Taf. 14.
Goldene Krone mit Filigran und Steinen von der Marienfigur.
Mitnsterschatz Essen. — Humann a. a. O. Taf. 31. — v. Falke a. a. O. Abb. 26.
MAINZ
Vgl. V. A. Franz Falk, Die Kunsttätigkeit in Mainz von Willigisens Zeit
bis zum Schlüsse des Mittelalters, Mainz 1869.
Lf.
Nr.
3314
3315
3316
3317
Vor der Stempelung
Durch die Verweisung des Goldschmuckes aus' der ehemaligen
Sammlung von Heyl, jetzt im Deutschen Museum Berlin, durch Otto
von Falke nach Mainz, darf man dort eine alte blühende Goldschmiede-
schule annehmen. Da die Gründe, die Falke zu seinen Bestimmungen
veranlaßt haben, auf Kombination mit historischen Daten beruhen, mag
es wichtig sein, daraufhinzuweisen, daß die große Adlerfibel im Museum
Mainz, die auch zu diesem Schmuck gehört und für die Falke Analogien
sucht, fast ein Gegenstück aus karolingischer Zeit besitzt. Es befindet
sich im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz und ist sehr
wahrscheinlich auch dort gefunden. Ich habe es in »Zellenschmelz« III
Fig. 82 abgebildet und, um auf den Giselaschmuck hinzuweisen, mit
»Adlerfibel« bezeichnet.
Nach v. Falke scheidet sich der ganze Schatz in zwei Gruppen,
die zwar beide zeit- und ortsgleich sind, aber durch Qualität und zwei
verschiedene Meisterhände innerhalb derselben Werkstatt sich deutlich
trennen. Die Anfertigung beider, sowohl des 14 Stücke umfassenden
einfacheren und .mehr abgenutzten Teiles als der 11 Stücke des sog.
Krönungsschmucks, geschah für Gisela, die Gemahlin Konrads IL, und
ist um 1025 zu datieren, kurz vor dem Alpenübergang zu der 1127 in
Rom vollzogenen Kaiserkrönung.
v.Falke faßt auch die deutsche Kaiserkrone (Schatzkammer Wien)
sowie die beiden kreuzförmigen Tassein, die 1898 in Mainz gefunden
worden sind und im Mainzer Domschatz aufbewahrt werden, als örtlich
und zeitlich zugehörig.
O.v.Falke, Der Mainzer Goldschmuck der Kaiserin Gisela 1913. — Fr. Schneider,
Mittelalterl. Goldfibeln, im Jahrb. d. Kgl. Preuß. Kunstsammlungen XVIII 1897. —
Rosenberg, Geschichte der GS-Kunst auf technischer Grundlage, Abt. Granulation
1918 S. 141—48 mit Fig. 247—62.
Im weiteren Kreise nimmt v. Falke noch für die Mainzer GS-Schule zwei
Stücke in Anspruch:
Goldenes Vortragekreuz mit Zellenschmelzkreuzigung, Filigran und
Steinen. H 45,8
Münsterschatz Essen. — Humann, Die Kunstwerke der Münsterkirche zu Essen 1904
Taf. 14.
Goldene Krone mit Filigran und Steinen von der Marienfigur.
Mitnsterschatz Essen. — Humann a. a. O. Taf. 31. — v. Falke a. a. O. Abb. 26.