Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rosenberg, Marc
Der Goldschmiede Merkzeichen (Band 2): Deutschland D - M — Frankfurt a.M., 1923

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3180#0348

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
München

337

3525

Meister — Gegenstand — Eigentümer

13526

Nr.?
Nr.?

Nr.?

Nr.?
Nr.?

Für

1745

Nr. 3448
Nr. ?

3527

13528

Nr. ?
r-3449

Nr. ?

Nr.?

a) Vergoldeter Eierbecher mit bayerischem Wappen und der

Jahreszahl I73O. Silberkammer München. H 4,5

b) Votivbild aus Silberblech getrieben.

Domkirche zu U. L. Frau München.

c) Kelch, sog. Armenbruderschaftskelch.

Kirche zu Glonn in Oberbayern. Gefl. Mitteilung des Herrn Pfarrers Schrall.

d) Löffelchen ZU einem Kelch. Mariahilf kirche Au-München.

e) Vergold. Kelch, getrieben, mit sechs Emailmedaillons. H 29,8

Kirche Hörgersdorf, B.-A. Erding.

f) Teilvergold. Kelch mit Blattwerk u. Engelsköpfchen. H 28,3

Kirche Wendelskirchen, B.-A. Dingolfing. K.-Denkm. Bayern Reg.-Bez.
Niederbayern I S. 177.

ißm Wc,hl Felix Planner, Meister [698, bis 1738 erwähnt,
Vierer 1721—31. Frankenburger 386/87.

a) Trinkbecher in Gestalt einer Frau. H 20,7

f Baron Karl v. Rothschild Frankfurt a. M. 1885.

b) Vergoldetes Ciborium. Mit aufgelegten durchbrochenen Silber-
verzierungen. Um 1720—30.

Katholische Kirche Pielenhofen, Bez.-A. Stadtamhof. K.-Denkm. Bayern
Bd. 20 S.161.

Wahrscheinlich mit derselben Meistermarke:

c) Monstranz mit Bandwerk getrieben. H 30

Sammlung Ch. Hammer. Auktion Heberle 1893 Kat. Nr. 671.

d) Vergoldetes Besteckfutteral. L 22

Kunstgewerbemuseum Berlin. Gefl. Mitteilung der Direktion.

„IW" Wohl Joh.Weithmann, Meister 1700, Vierer 1728
gezognen bis 1734, bis 1742 nachweisbar. Frankenburger S. 387.

Oval

Vergoldeter Kelch mit getriebenen Akanthusranken
und Engelsköpfen zwischen Flügeln. Im Fuß das herzoglich
bayerische Wappen mit der Umschrift: Albertus • dux ■ 1473.
Kuppa mit Korb. Barock. Um 1700—1710. H 25,9

Theatinerkirche München.

„FC" Wohl Friedrich Canzler, Meister 1702 f 1716.
burger Frankenburger S. 388.

Vergoldeter Kelch, reich mit Edelsteinen besetzt. Email-
medaillons. H 29

Domkirche zu U. L. Frau München.

22
 
Annotationen