Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
336

München

Lf.

Nr.

Beschau-
zeichen

Meistei-
zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer

352i

3522

Nr. ?
Nr.?

Nr. 3443
Nr. 3444

Nr.?

Nr.?
Nr. ?

3523

3524

3525

Nr. ?

Nr.

wtofif Wohl Sebastian Weithmann (Weidmann),
Meister 1695—1742, Vierer 1706 —1715. Franken-
burger S. 384.

a) Kelch mit Laub- und Bandwerkmotiven. Um 1710—1715-

Heiliggeist-Pfarrkirche München.

b) Vergold. Kelch mit Korb an der Kuppa. Sechs getrieb.
Medaillons sowie Perlen und Edelsteine.

St. Michaels-Hofkirche München.

flcfr Vielleicht Joseph Schmidt (I), Meister [695,erwähnt
bis 1712. Frankenburger S. 385.

a) Vergoldeter Kelch mit weißsilbernem Filigran, Emails und

Steinen. Stadtpfarrkirche St. Moritz Ingolstadt. H 26

b) Vergoldeter Kelch mit getriebenem Fuß. Emailmedaillons
am Griff.

Allerheiligenkirche Hall in Tirol. Ausstellung Innsbruck 1897 Kat.Nr.204.

c) Silbervergoldeter hoher Kelch, 2h der Kuppa mit Silherfili-
gran überzogen. H 31,5

St. Michaels-Hofkirche München. K.-Denkm. Bayern I S. 1040.

d) Kelch mit aufgelegter Filigranarbeit und Emailmedaillons.

Pfarrkirche St. Nikolaus Rosenheim.

e) Silbervergoldeter Kelch. Mit getriebenen Putten und Ranken.
Um 1700.

Pfarrkirche Oberköblitz, Bez.-A. Nabburg. K.-Denkm. Bayern Regierungs-
bezirk Oberpfalz 18 S. 66.

„AB" Vielleicht Joh. Augustin Braitenbach, Meister

1696. Frankenburger S. 385.
Kelch mit aufgelegten silbernen Ornamenten, getriebenen Reliefs,
Perlen und Edelsteinen.

St. Michaels-Hofkirche München. K.-Denkm. Bayern I S. 1040.

„IZ" Vielleicht Franz Joseph Zschokk, Meister 1696.
im0val Frankenburger S. 385/86.
Vergold. Kelch mit überfangener Kuppa und sechs getriebenen

Medaillons. Um I7OO — 171O. St. Stefanskirche München.

„GST"

°d"u Vielleicht Christoph Staudacher, Meister 1697.

■vt\F[' Frankenburger S. 386.

im Rechteck *> ^
 
Annotationen